Folterkammer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔltɐˌkamɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Folterkammer
Mehrzahl:Folterkammern

Definition bzw. Bedeutung

Raum, in dem Personen mit Folterinstrumenten gefoltert wurden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs foltern und dem Substantiv Kammer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Folterkammerdie Folterkammern
Genitivdie Folterkammerder Folterkammern
Dativder Folterkammerden Folterkammern
Akkusativdie Folterkammerdie Folterkammern

Anderes Wort für Fol­ter­kam­mer (Synonyme)

Folterraum:
Raum, in dem gefoltert wurde/wird

Beispielsätze (Medien)

  • Höchstwahrscheinlich werden Sie innerhalb einer halben Stunde in die Folterkammer gebracht.

  • Niederländische Polizisten entdeckten die Folterkammer in einem umgebauten Seecontainer.

  • Wenn BMW mit einem Zulieferer spricht, wird in sogenannten "Folterkammern" verhandelt, Räume, die aussehen wie im Knast.

  • Die Folterkammern sind längst auf der ganzen Welt verteilt; leben sie auf dem Mond, oder haben sie ein Problem mit dem Kurzzeitgedächtnis.

  • Die Verliese und Folterkammern bekommen dadurch einen ganz besonderen Reiz.

  • Diese Folterkammer des Schreckens wird endlich geschlossen, die Insassen, denen man keine Schuld vorwerfen kann, sind das Problem der USA.

  • Bald landet Django in der Folterkammer des Sadisten Sancho und wird samt seinem Häscher gefoltert.

  • Das ist kein Fußballstadion, sondern eine Folterkammer", atmete Trainer Christoph Daum erst einmal durch.

  • Die zunächst harmlose Reise von zwei amerikanischen Studenten in die Slowakei endet schnell in einer Folterkammer.

  • Saddam Hussein hat Irak in ein Gefängnis, eine Giftfabrik und eine Folterkammer für Patrioten und Dissidenten verwandelt.

  • "Danke Mister Bush, danke Mister Blair", skandieren sie in den dunklen und schmucklosen Gefängniszellen und Folterkammern.

  • Irak in der Stunde Null: Ein Volk blickt in den Abgrund, blickt in Gräber, blickt in Folterkammern.

  • Na, wenn das nicht an die Geräte in dunklen Folterkammern kalt-feuchter, mittelalterlicher Burgen erinnert.

  • Diesen Fitneßraum nennt man auch Folterkammer.

  • "Haberland-Stadion wird zur Folterkammer", schrieb der Sport-Informationsdienst (sid).

  • Posdnyschews Hirn ist eine Folterkammer, in der die allgemeinen Moralgesetze mit entsetzlicher Konsequenz Anwendung finden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fol­ter­kam­mer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Fol­ter­kam­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fol­ter­kam­mer lautet: AEEFKLMMORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fol­ter­kam­mer (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fol­ter­kam­mern (Plural).

Folterkammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fol­ter­kam­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Folterkammer des Doktor Orloff (Film, 1967)
  • Die Folterkammer des Vampirs (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Folterkammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Folterkammer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 12.09.2022
  2. aachener-nachrichten.de, 08.07.2020
  3. welt.de, 24.10.2016
  4. qpress.de, 10.02.2014
  5. feeds.rp-online.de, 17.04.2012
  6. focus.de, 10.07.2010
  7. kino-zeit.de, 18.03.2009
  8. an-online.de, 10.11.2007
  9. szon.de, 10.01.2006
  10. spiegel.de, 08.02.2003
  11. welt.de, 22.04.2003
  12. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1995