Amsterdamer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌamstɐˈdamɐ ]

Silbentrennung

Amsterdamer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner von Amsterdam, aus Amsterdam stammende Person.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Substantiv Amsterdam und Suffix -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amsterdamerdie Amsterdamer
Genitivdes Amsterdamersder Amsterdamer
Dativdem Amsterdamerden Amsterdamern
Akkusativden Amsterdamerdie Amsterdamer

Beispielsätze

Mein Nachbar ist ein gebürtiger Amsterdamer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am frühen Samstagmorgen rückte die Berliner Feuerwehr mit einem Großaufgebot zu dem Brand in der Amsterdamer Straße.

  • Auf der Amsterdamer Bühne soll sie bereits ab 3. April zu sehen sein im russischen Ballet-Klassiker „Raymonda“.

  • Der deutsche Preisträger Benjamin List saß gerade in einem Amsterdamer Café, als er telefonisch über seine Auszeichnung informiert wurde.

  • Ein 30 Jahre alter Italiener müsse 500 Euro Strafe bezahlen, urteilte das Gericht am Amsterdamer Flughafen Schiphol am Donnerstag.

  • Die Amsterdamer Börse reagierte auf die spekulative Attacke und erließ 1610 ein Verbot für Leerverkäufe.

  • Alex Furtula/APAbsperrband am Amsterdamer Hauptbahnhof, wo Polizisten den 19-jährigen Angreifer niedergeschossen hatten.

  • In den Dreißigerjahren gibt die Amsterdamer Unternehmerfamilie Lewenstein Kandinskys „Buntes Leben“ in die Obhut des Stedelijk-Museums.

  • Ein Amsterdamer Gericht verurteilte Geert Wilders am vergangenen Freitag wegen diskriminierender Äusserungen gegen Marokkaner.

  • Am Amsterdamer Flughafen Schiphol fielen bislang 80 Flüge aus, vor allem innerhalb Europas.

  • Die schwarzen Helfer seien eine rassistische Karikatur, urteilte das Amsterdamer Verwaltungsgericht.

  • Den Haag – Kurz nacheinander haben zwei Passagiermaschinen am Amsterdamer Flughafen Schiphol notlanden müssen.

  • Es ist eine Variante des «edlen Wilden», ein Gegenmodell zum Luxus der Höflinge in Versailles und der Amsterdamer Kaufherren.

  • An der Amsterdamer Börse legte die Aktie des Unternehmens nach den Nachrichten um 4,24 Prozent auf 7,349 Euro zu.

  • Vielmehr naturalisiert er deren Gier, indem er etwa auf das Platzen der Amsterdamer Tulpenblase im 17. Jahrhundert hinweist.

  • Auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol hat ein 56-jähriger Deutscher versucht, mit einer geladenen Pistole in ein Flugzeug zu gelangen.

  • Die Aktien des Unternehmens tendierten am Nachmittag an der nahezu unveränderten Amsterdamer Börse sehr schwach.

  • Zu allem Übel ließ ihr seelisches Leid ein Amsterdamer Gericht in dieser Woche ziemlich kalt.

  • Er nimmt nur Tee, Saft und Gemüsebrühe zu sich und widersteht standhaft den Verlockungen von Pizza, Rotwein, Wildlachs und Old Amsterdamer.

  • Claudia Melchers war am Montagabend von bewaffneten Männern aus ihrer Amsterdamer Wohnung entführt worden.

  • Der 59-jährige Holländer hat sich mit seinem Amsterdamer Büro auf das Anbringen von Wegweisern in öffentlichen Gebäuden spezialisiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Амстердамац (Amsterdamac) (männlich)
  • Englisch: Amsterdamer
  • Französisch: Amstellodamois (männlich)
  • Italienisch: amsterdamiano
  • Kroatisch: Amsterdamac (männlich)
  • Mazedonisch: Амстердамец (Amsterdamec) (männlich)
  • Niederländisch: Amsterdammer (männlich)
  • Polnisch: Amsterdamczyk (männlich)
  • Russisch: Амстердамец (männlich)
  • Serbisch: Амстердамац (Amsterdamac) (männlich)
  • Serbokroatisch: Амстердамац (Amsterdamac) (männlich)
  • Slowenisch: Amsterdamec (männlich)
  • Spanisch: Amsterdamés (männlich)

Was reimt sich auf Ams­ter­da­mer?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ams­ter­da­mer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × D, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ams­ter­da­mer lautet: AADEEMMRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Anton
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Amsterdamer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ams­ter­da­mer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Amsterdamer Novelle Heinrich Steinfest | ISBN: 978-3-49207-117-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amsterdamer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 25.02.2023
  2. merkur.de, 17.03.2022
  3. azonline.de, 06.10.2021
  4. krone.at, 30.07.2020
  5. finanztreff.de, 01.11.2019
  6. wz.de, 01.09.2018
  7. derstandard.at, 07.03.2017
  8. bazonline.ch, 12.12.2016
  9. feedproxy.google.com, 31.03.2015
  10. sz.de, 04.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 05.03.2013
  12. nzz.ch, 23.06.2012
  13. feeds.cash.ch, 01.08.2011
  14. fm4.orf.at, 15.05.2010
  15. an-online.de, 24.07.2009
  16. cash.ch, 29.04.2008
  17. lr-online.de, 23.06.2007
  18. stern.de, 21.03.2006
  19. gea.de, 16.09.2005
  20. Die Zeit (07/2004)
  21. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 11.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995