Seebad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːˌbaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Seebad
Mehrzahl:Seeder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Bad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Seebaddie Seebäder
Genitivdes Seebades/​Seebadsder Seebäder
Dativdem Seebad/​Seebadeden Seebädern
Akkusativdas Seebaddie Seebäder

Sinnverwandte Wörter

Seeheilbad

Beispielsätze

  • Dieses Jahr planen wir einen Ausflug zum einem Seebad an der Nordsee.

  • Das Seebad bekam uns allen sehr gut.

  • Nach dem Seebad waren alle meine Kleider gestohlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine der vier mannshohen Kerzen, die auf dem Sprungturm am Seebad befestigt war, stürzte ab und wurde in den hohen Attersee getrieben.

  • Auch bei der 17. Auflage startet der Hügelmarathon wieder auf der Uckerpromenade am Seebad in Prenzlau.

  • Der Autor entführt Besucher des Heimatmuseums am 17. November erneut in das Jahr 1992 und zeigt, wie sich das Seebad seither entwickelt hat.

  • Die Zutrittsbeschränkungen für die Seebäder am treten noch am Donnerstagabend in Kraft.

  • Puderweicher Sand, gemütliche Strandkörbe und viel gute Seeluft: Hier können Sie eine tolle Reise ins Seebad Grömitz gewinnen.

  • War dort wirklich einst ein Seebad?

  • Aus dem früheren Nazi-Projekt "Seebad der 20 000" entsteht ein Feriengebiet für Besserverdiener.

  • Die Temperatur des Seebades ist wärmer als jene des Vöslauer Bades.

  • Die ganze Nacht lang. 21 Uhr, im Seebad Enge spiegelt sich die Abendsonne in der Discokugel auf der Sonnenterrasse.

  • Besonders beliebt ist das Seebad Opatija an der kroatischen Adria.

  • Investor Anno August Jagdfeld wollte das erste deutsche Seebad zur Nobelherberge aufbauen.

  • In der NS-Anlage Prora, unter Hitler geplant als "Seebad der 20.000", hat die längste Jugendherberge der Welt eröffnet.

  • Im Radolfzeller Seebad warten derweil Rettungssanitäter des Deutschen Roten Kreuzes mit einem Rettungswagen.

  • Das ist eine Attraktion für das Seebad.

  • Dabei ist Baltrum erst 1876 Seebad geworden - Norderney war das schon 1797.

  • Im Seebad Brighton - bekannt als "Partystadt" - ging die Zahl der "alkoholbedingten Zwischenfälle" um elf Prozent zurück.

  • Außerdem besucht es das belgische Seebad Ostende.

  • Das älteste deutsche Seebad, 1793 von Großherzog Friedrich Franz von Mecklenburg gegründet, kann sich keine bessere Werbung vorstellen.

  • Friedrich Franz I., Herzog von Mecklenburg-Schwerin, gründete im Jahr 1793 auf Anraten seines Leibarztes das Seebad Heiligendamm.

  • Im September 1793 gründete Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Vorpommern das erste deutsche Seebad.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv See­bad be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral See­bä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von See­bad lautet: ABDEES

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Berta
  5. Anton
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort See­bad (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für See­bä­der (Plural).

Seebad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­bad kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­ran­tec:
französisches Seebad in der Bretagne, nahe Morlaix
Lang­strand:
Seebad in Namibia am Südatlantik zwischen Swakopmund und Walfischbucht
Ost­see­bad:
an der Ostsee gelegenes Seebad

Buchtitel

  • Der Tote im Seebad Nele Andersen | ISBN: 978-3-49250-745-5

Film- & Serientitel

  • Die großen Seebäder (Dokuserie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seebad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3817323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 29.12.2023
  2. nordkurier.de, 19.09.2022
  3. svz.de, 26.10.2021
  4. kleinezeitung.at, 16.04.2020
  5. bildderfrau.de, 29.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 29.08.2018
  7. sueddeutsche.de, 30.06.2016
  8. diepresse.com, 11.09.2015
  9. sz.de, 31.08.2014
  10. wirtschaftsblatt.at, 16.10.2013
  11. spiegel.de, 28.02.2012
  12. welt.de, 06.07.2011
  13. suedkurier.de, 10.05.2010
  14. feedsportal.com, 08.08.2008
  15. spiegel.de, 16.06.2007
  16. stern.de, 24.11.2006
  17. abendblatt.de, 14.05.2005
  18. welt.de, 29.12.2004
  19. welt.de, 18.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  21. bz, 02.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.05.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995