Vereinsvorsitzender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nsˌfoːɐ̯zɪt͡sn̩dɐ ]

Silbentrennung

Vereinsvorsitzender

Definition bzw. Bedeutung

Person, die den Vorsitz in einem Verein innehat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verein und Vorsitzender mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Vereinsvorsitzende

Anderes Wort für Ver­eins­vor­sit­zen­der (Synonyme)

Vereinsobmann
Vereinspräsident

Beispielsätze

Der Vereinsvorsitzende eröffnete die Sitzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis etwa 24 Uhr, so Vereinsvorsitzender Sascha Terbeck, hätten DJKler am Samstagabend im Vereinsheim ein Liga-Dartspiel bestritten.

  • Das teilte Vereinsvorsitzender Olaf Stiehler auf der jüngst stattgefundenen Mitgliederversammlung mit.

  • Vereinsvorsitzender Edmund Geiger (2. v. r.) informiert die Gäste.

  • Doch so richtig gewöhnt hat er sich an seinen neuen Titel noch nicht: Vereinsvorsitzender ist er nun.

  • Der Kundenbeitrag sollte passend bereitgehalten werden“, erklärt Vereinsvorsitzender Bernd Hövener.

  • Es fehlt ein Vereinsvorsitzender.

  • Die Veranstalter haben beim Verein angefragt, berichtete Torsten Peter, stellvertretender Vereinsvorsitzender.

  • Er ist seit 2014 Vereinsvorsitzender.

  • Vereinsvorsitzender Carsten Bolte begrüßte die Gäste und stellte seine Kollegen vor, die wie er erst seit Anfang des Jahres im Amt sind.

  • Vereinsvorsitzender Erich Uhilein half beim Starten der Sprinter und freute sich über die gute Atmosphäre.

  • Das stellte Vereinsvorsitzender Armin Jäger auf der Vereinsversammlung fest.

  • "Die anderen drei Ziegen, weibliche Kaschmirziegen, sind seine Herde", erklärte der Vereinsvorsitzender Dirk Bufé.

  • "Sie sind Denkmäler mit Familiengeschichte, deren Nachkommen noch heute leben", erklärt Robert Wagner, Vereinsvorsitzender.

  • Vereinsvorsitzender Gerhard Maier und Ausstellungsleiter Walter Korger waren ganz in ihrem Element.

  • "Wir wollen dem Fest stets auch Inhalte geben und Informationen vermitteln", sagt Vereinsvorsitzender Schott.

  • Als Letzter im Berichtereigen gab Vereinsvorsitzender Martin Kaiser noch Angaben über statistische Daten ab.

  • Das ist Freude pur, unser Traumlos, kommentierte Nordhorns Vereinsvorsitzender Andreas Arnold die Ansetzung.

  • Basisarbeit im Nieselregen: Vereinsvorsitzender Dr. Klaus Anderbrügge (l.) verteilte eigenhändig Flugblätter.

  • Zuallererst sei dieser Tag natürlich für die Kinder gedacht, betonte Vereinsvorsitzender Detlev Mayer.

  • Der erste Ball, so Vereinsvorsitzender Konrad Buchstor, war aus Leder und kostete seinerseits 13 Reichsmark.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: président association (président d'association) (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­eins­vor­sit­zen­der be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × V, 1 × D, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × S, 2 × V, 1 × D, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, zwei­ten R, T und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­eins­vor­sit­zen­der lautet: DEEEEIINNORRRSSTVVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Zwickau
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Düssel­dorf
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Otto
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Zacharias
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Dora
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. India
  13. Tango
  14. Zulu
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Delta
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Vereinsvorsitzender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­eins­vor­sit­zen­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereinsvorsitzender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vereinsvorsitzender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 26.04.2023
  2. tlz.de, 08.11.2022
  3. nordkurier.de, 09.10.2022
  4. nw.de, 08.09.2021
  5. die-glocke.de, 06.05.2020
  6. werra-rundschau.de, 02.08.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 30.09.2019
  8. thueringer-allgemeine.de, 21.11.2019
  9. schwarzwaelder-bote.de, 26.09.2018
  10. schwarzwaelder-bote.de, 05.07.2018
  11. svz.de, 18.12.2017
  12. morgenpost.de, 14.11.2014
  13. bergisches-handelsblatt.de, 24.10.2013
  14. schwaebische.de, 17.01.2011
  15. svz.de, 23.05.2009
  16. gmuender-tagespost.de, 28.03.2009
  17. sportbild.de, 06.07.2008
  18. muensterschezeitung.de, 03.04.2008
  19. supersonntag-web.de, 04.06.2007
  20. szon.de, 08.08.2007
  21. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  22. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  23. fr, 06.12.2001
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995