Vorsitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorsitz
Mehrzahl:Vorsitze

Definition bzw. Bedeutung

Die Position des Leiters eines Gremiums oder einer Organisation.

Begriffsursprung

Gebildet zum Verb vorsitzen mittels Konversion des Verbstamms.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorsitzdie Vorsitze
Genitivdes Vorsitzesder Vorsitze
Dativdem Vorsitz/​Vorsitzeden Vorsitzen
Akkusativden Vorsitzdie Vorsitze

Sinnverwandte Wörter

Kom­man­do:
Befehlsgewalt
Dienststelle ab Brigadeebene, die nachgeordnete Truppen führt
Lei­tung:
Beaufsichtigung, Betreuung, Führung, Verwaltung
Elektrizität leitendes Material, meist in Form eins Drahts oder Kabels
Len­kung:
die lenkende oder leitende Handlung
Vorrichtung eines Fahrzeugs, die dazu dient, die Richtung zu bestimmen
Oberaufsicht
Re­gie:
künstlerische Gesamtleitung einer Veranstaltung, eines Werkes
verantwortliche Leitung

Beispielsätze

  • Er legte den Vorsitz nieder, als dubiose Machenschaften ans Licht kamen.

  • Noch ist offen, wer den Vorsitz in unserem Verein übernimmt.

  • Sie beschuldigte diejenigen, die in der Versammlung den Vorsitz innehatten, des Wortbruchs.

  • Seine Tante wird übermorgen den Vorsitz führen.

  • Bei Tisch soll Freude den Vorsitz führen.

  • Warum kandidierst Du nicht für den Vorsitz?

  • Warum kandidieren Sie nicht für den Vorsitz?

  • Ihm wurde der Vorsitz des Vereins angeboten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell hat Senegal den Vorsitz der 2002 gegründeten AU, im Februar folgen die Komoren.

  • Ab Mittwoch steht der Angreifer nun vor einem Geschworenengericht unter dem Vorsitz von Richterin Michaela Sanin.

  • Beide hatten sich bekanntlich als Tandem für den Vorsitz beworben.

  • Auch im Rückblick bleibt es richtig, dass wir keine übereilten Entscheidungen zum Vorsitz getroffen haben.

  • Andrew Bailey gewinnt im Rennen um den Vorsitz der Bank of England.

  • Als stärkste Kraft im Parlament erhebt die Protestbewegung den Anspruch auf den Vorsitz in der Kammer.

  • Außerdem ist es natürlich auch eine persönliche Enttäuschung, denn es ging ja nie darum, den Vorsitz zu übernehmen.

  • Burkhard Pothmann übernahm für das Gründungsmitglied „Badenova“ – damals noch Badische Gas – den Vorsitz im Trägerverein.

  • Brüderli übernimmt den Vorsitz des Verwaltungsrats, der ausserdem durch Koller und Suter gebildet wird.

  • 2015 wird Serbien von der Schweiz den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa übernehmen.

  • Anfang 1979 gründeten sie unter Wesselmanns Vorsitz den Gemeinnützigen Naturschutz- und Heimatverband.

  • Er wird am 8. September von einer internationalen Jury unter Vorsitz des US-Regisseurs Michael Mann vergeben.

  • Ab Januar hat Hamburg den Vorsitz inne.

  • Klaus Wucherer hat den Wettkampf um den Vorsitz im Aufsichtsrat von Infineon gewonnen.

  • Beide sitzen im Kuratorium der Hospizstiftung, deren Vorsitz Reeder Alfred Hartmann ebenfalls inne hat.

  • Darauf habe sich die engere Parteiführung bei einem Treffen unter Vorsitz von SPD-Chef Kurt Beck am Wochenende in Berlin verständigt.

  • Falsch, musste sie jetzt von der 16. Kammer unter Vorsitz von Richterin Balkenhol erfahren.

  • Sie wollen sich im neuen, gemeinsamen Präsidium künftig jährlich im Vorsitz abwechseln.

  • Griechenland, das derzeit den Vorsitz im Sicherheitsrat inne hat, hatte die Sondersitzung des Gremiums anberaumt.

  • Bernd Roth - Der Bürgermeister von Obertshausen hat den Vorsitz im Aufsichtsrat der Maingau Energiegesellschaft übernommen.

Untergeordnete Begriffe

  • ESA-Vorsitz
  • EU-Ratsvorsitz
  • OECD-Vorsitz
  • Vorstandsvorsitz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­sitz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­sit­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Vor­sitz lautet: IORSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Vor­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Vor­sit­ze (Plural).

Vorsitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­sitz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ters­prä­si­dent:
in der Regel das älteste Mitglied einer neu gewählten Körperschaft; führt traditionsgemäß bis zur Wahl des eigentlichen Präsidenten den Vorsitz der Körperschaft
Auf­sichts­rats­chef:
Person, die den Vorsitz im Aufsichtsrat innehat
Aus­schuss­vor­sit­zen­der:
Person, die den Vorsitz über einen Ausschuss innehat
Di­ö­ze­san­sy­n­o­de:
Versammlung von Vertretern des Diözesanklerus unter dem Vorsitz des Bischofs zur Beratung kirchlicher Angelegenheiten
Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der:
Person, die den Vorsitz in einer Fraktion innehat
Par­tei­vor­sit­zen­der:
Person, die den Vorsitz über eine politische Partei innehat
Rats­vor­sit­zen­der:
Person, die den Vorsitz im Rat innehat
Ver­eins­vor­sit­zen­der:
Person, die den Vorsitz in einem Verein innehat
vor­sit­zen:
den Vorsitz führen, Vorsitzender sein, die Sitzung eine Gruppe leiten
Vor­stands­vor­sit­zen­der:
Person, der den Vorsitz über einen Vorstand innehat

Buchtitel

  • Vorsitz im Personalrat Marcus Schwarzbach | ISBN: 978-3-80291-012-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorsitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3392553, 3105708, 2371970, 1969958, 1730323, 1730321 & 799587. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. ad-hoc-news.de, 13.01.2023
  4. kaernten.orf.at, 17.01.2022
  5. ikz-online.de, 17.12.2021
  6. pnp.de, 21.02.2020
  7. nzz.ch, 20.12.2019
  8. nzz.ch, 22.03.2018
  9. shz.de, 07.10.2017
  10. finanznachrichten.de, 21.03.2016
  11. solothurnerzeitung.ch, 09.01.2015
  12. nzz.ch, 21.08.2014
  13. ruhrnachrichten.de, 18.05.2013
  14. bernerzeitung.ch, 28.08.2012
  15. schwaebische.de, 17.12.2011
  16. finanzen.net, 12.02.2010
  17. ostfriesen-zeitung.de, 08.07.2009
  18. brennessel.com, 26.05.2008
  19. derwesten.de, 09.12.2007
  20. volksstimme.de, 04.11.2006
  21. tagesschau.de, 08.07.2005
  22. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  23. f-r.de, 11.07.2003
  24. berlinonline.de, 26.03.2002
  25. bz, 03.03.2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995