Ausschussvorsitzender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sʃʊsˌfoːɐ̯zɪt͡sn̩dɐ]

Silbentrennung

Ausschussvorsitzender

Definition bzw. Bedeutung

Person, die den Vorsitz über einen Ausschuss innehat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ausschuss und Vorsitzender.

Weibliche Wortform

  • Ausschussvorsitzende

Beispielsätze

Der Ausschussvorsitzende eröffnete die Sitzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausschussvorsitzender Jörg Roland (CDU) hatte es in nicht-öffentlicher Sitzung behandeln wollen.

  • Ausschussvorsitzender Patrick Heuwes betonte die Bedeutung des Ausschusses ebenso wie die Vertreter der Fraktionen.

  • Ausschussvorsitzender Rüdiger Schnüttgen (CDU) sah keinen akuten Diskussionsbedarf: „Das Thema wird uns umfänglich im Sommer beschäftigen.

  • Als Ausschussvorsitzender abgewählt wurde er nach mehreren kritischen Äußerungen, unter anderem nach dem Anschlag von Halle.

  • Sie sind als Bürgervorsteher auch Ausschussvorsitzender.

  • Ausschussvorsitzender Philipp Gößling sagte zu, das Gespräch mit der Kreispolizeibehörde nochmals zu suchen.

  • Allerdings bereits im Februar, als er sein Amt als Ausschussvorsitzender antrat.

  • Laut Ausschussvorsitzender Barbara Lesjak (Grüne) soll dieser am Mittwoch fixiert werden.

  • "Die CDU wird diesem Weg aber nicht zustimmen, da gibt es keine Verhandlungsbasis", sagte Ausschussvorsitzender Dirk Müller.

  • Wir sollten alles tun, um Früchte aus dem Konjunkturprogramm zu ernten, argumentierte Ausschussvorsitzender Jens-Uwe Delfs (CDU).

  • «Wir haben es uns nicht leicht gemacht», sagte Ausschussvorsitzender Dirk Möller (Die Linke).

  • Ausschussvorsitzender Fred-Olaf Brockmann (SPD) ermahnte Steiniger, beide Sachen nicht zu vermengen und auf Polemik zu verzichten.

  • Aber als Ausschussvorsitzender dachte er: Mit gutem Willen sollten sich Bürger und Gemeinde einig werden.

  • Somit sei der Magistrat noch nicht entlastet worden, sagte Ausschussvorsitzender Wolfgang Altenburg (SPD).

  • Denn erst da sollte bekannt gegeben werden, wer künftig Staatssekretär, Ausschussvorsitzender oder fachpolitischer Sprecher wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • committee chairman
    • committee chair
    • chairman of the committee
  • Französisch:
    • président de la commission (männlich)
    • président du comité (männlich)
  • Italienisch:
    • presidente della commissione (männlich)
    • presidente di commissione (männlich)
  • Katalanisch: el president del comitè (männlich)
  • Kurmandschi: serokê komîteyê (weiblich)
  • Niederländisch: commissievoorzitter (männlich)
  • Portugiesisch: presidente de comissão (männlich)
  • Schwedisch: utskottsordförande
  • Spanisch: presidente de la comisión (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Aus­schuss­vor­sit­zen­der be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 5 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, vier­ten S, ers­ten R, T und N mög­lich.

Das Alphagramm von Aus­schuss­vor­sit­zen­der lautet: ACDEEHINORRSSSSSTUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Völk­lingen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Salz­wedel
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Zwickau
  17. Essen
  18. Nürn­berg
  19. Düssel­dorf
  20. Essen
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Vik­tor
  11. Otto
  12. Richard
  13. Samuel
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Zacharias
  17. Emil
  18. Nord­pol
  19. Dora
  20. Emil
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Vic­tor
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Sierra
  14. India
  15. Tango
  16. Zulu
  17. Echo
  18. Novem­ber
  19. Delta
  20. Echo
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Ausschussvorsitzender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­schuss­vor­sit­zen­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Ausschußvorsitzender (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausschussvorsitzender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 16.09.2022
  2. ksta.de, 16.04.2021
  3. siegener-zeitung.de, 23.04.2021
  4. n-tv.de, 01.12.2019
  5. shz.de, 23.08.2018
  6. ka-news.de, 03.03.2016
  7. manager-magazin.de, 19.11.2015
  8. kaernten.orf.at, 23.09.2013
  9. wormser-zeitung.de, 14.03.2009
  10. kn-online.de, 10.02.2009
  11. szon.de, 05.10.2008
  12. otz.de, 29.03.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2004
  14. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  15. berlinonline.de, 24.10.2002