Ratsvorsitzender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaːt͡sˌfoːɐ̯zɪt͡sn̩dɐ]

Silbentrennung

Ratsvorsitzender

Definition bzw. Bedeutung

Person, die den Vorsitz im Rat innehat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rat und Vorsitzender mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Ratsvorsitzende

Anderes Wort für Rats­vor­sit­zen­der (Synonyme)

Ratschef

Beispielsätze

Der Ratsvorsitzende eröffnete die Sitzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit 2011 sitzt er im Rat der Stadt Wolfenbüttel, ist seit November 2021 Ratsvorsitzender.

  • Huber war 2003 bis 2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitglied des Ethikrats.

  • Schneider ist Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD).

  • Als ein möglicher Kandidat war auch der frühere Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, Wolfgang Huber, genannt worden.

  • Um den Wortlaut hatten die USA, der Libanon als Ratsvorsitzender sowie die Türkei knapp zwölf Stunden miteinander gerungen.

  • Als Ratsvorsitzender leitet er die Sitzungen des Rates.

  • Bischof Wolfgang Huber, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, gab sich zurückhaltender.

  • Nach dem dritten Ordnungsruf schloss Ratsvorsitzender Thomas Adasch Seidensticker von der weiteren Sitzung des Gremiums aus.

  • Ratsvorsitzender ist der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Wolfgang Huber.

  • Die Folge: Prof. Gerhard Kaufmann (SPD, 68) wurde neuer Ratsvorsitzender, Dr. Hans-Günter Cordes vom Bürgerverein (BV) sein Stellvertreter.

  • Erst am Dienstag war in der Ortschaft Abakaliki im Südosten des Landes ein stellvertretender Ratsvorsitzender umgebracht worden.

  • Als Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wirkte er nach der deutschen Teilung für die kirchliche Einheit.

  • Juncker ist derzeit Ratsvorsitzender.

  • Wer wird nach Ablauf dieser Legislaturperiode im nächsten Jahr neuer Ratsvorsitzender der EKD?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rats­vor­sit­zen­der be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten R, zwei­ten T und N mög­lich.

Das Alphagramm von Rats­vor­sit­zen­der lautet: ADEEINORRRSSTTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. India
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Ratsvorsitzender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rats­vor­sit­zen­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ratsvorsitzender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ratsvorsitzender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 22.09.2022
  2. pz-news.de, 05.03.2013
  3. spiegel.de, 15.06.2012
  4. taz.de, 19.02.2012
  5. spiegel.de, 01.06.2010
  6. derwesten.de, 23.07.2008
  7. tagesspiegel.de, 30.03.2008
  8. cellesche-zeitung.de, 17.03.2007
  9. heute.t-online.de, 08.11.2004
  10. abendblatt.de, 21.08.2004
  11. spiegel.de, 06.03.2003
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996