CDU-Vorsitzender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tseːdeːˈʔuːfoːɐ̯ˌzɪt͡sn̩dɐ ]

Silbentrennung

CDU-Vorsitzender

Definition bzw. Bedeutung

Person, die für Leitung und Verantwortung innerhalb der CDU zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus CDU und Vorsitzender.

Weibliche Wortform

Beispielsätze (Medien)

  • Wegner ist auch Berliner CDU-Vorsitzender - im Mai 2019 war er zum Nachfolger von Monika Grütters gewählt worden.

  • CDU-Vorsitzender Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder haben ihre Kandidatur bekannt gegeben.

  • Jetzt ist er es wieder nicht: Merz ist nicht CDU-Vorsitzender.

  • Noch-Kanzleramtschef Helge Braun will neuer CDU-Vorsitzender werden.

  • Kölns CDU-Vorsitzender Bernd Petelkau war sich um 18.30 Uhr sicher: Henriette Reker hat die Stichwahl gewonnen.

  • Und wer hat nun die besten Chancen, CDU-Vorsitzender zu werden?

  • Spahn, Bouffier, Klöckner -Wer wird neuer CDU-Vorsitzender?

  • Auch als Kandidat für die Nachfolge von Althaus als CDU-Vorsitzender.

  • Der Vertraute Helmut Kohls, seit 1979 CDU-Vorsitzender in Bremen, wurde anfangs belächelt.

  • Sachsens Ministerpräsident und CDU-Vorsitzender Georg Milbradt müsse "gegen Nitzsche vorgehen"

  • Als CDU-Vorsitzender und Chef der Unionsfraktion im Bundestag trat Schuble im Zuge der Affre im Februar 2000 zurck.

  • Stefan Schulz, CDU-Vorsitzender, geht davon aus, dass seine Partei erst im kommenden Jahr eine Entscheidung treffen wird.

  • Fünf Tage war Berlins CDU-Vorsitzender Christoph Stölzl in China unterwegs.

  • Brandenburgs CDU-Vorsitzender und Innenminister Jörg Schönbohm bezeichnete es dagegen als Ort der Trauerarbeit.

  • Brandenburgs CDU-Vorsitzender Jörg Schönbohm bezeichnete den Zeitpunkt und die Art der Auseinandersetzung als "etwas unglücklich".

  • Brandenburgs CDU-Vorsitzender Jörg Schönbohm mahnte, es sei falsch, "immer gleich unruhig" zu werden, wenn etwas nicht voll funktioniere.

  • Am Morgen des 18. Januar ist Schäuble entschlossen, als CDU-Vorsitzender zurückzutreten.

  • Es hat keinen Zweck, zu spekulieren, wer neuer CDU-Vorsitzender wird - Angela Merkel oder Volker Rühe?

  • Nach der verlorenen Bundestagswahl wird Schäuble vom Parteitag zum Nachfolger Kohls als CDU-Vorsitzender gewählt.

  • "Wenn wir kurz vor einer Wahl stünden, wäre diese Geschichte katastrophal", sagt Norbert Frühauf, CDU-Vorsitzender in Billstedt-Horn.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv CDU-Vor­sit­zen­der be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten R, T und N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von CDU-Vor­sit­zen­der lautet: CDDEEINORRSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Düssel­dorf
  3. Unna
  4. Binde­strich
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Dora
  3. Ulrich
  4. Binde­strich
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Delta
  3. Uni­form
  4. hyphen
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. India
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen CDU-Vor­sit­zen­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: CDU-Vorsitzender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 13.02.2023
  2. noz.de, 13.04.2021
  3. bild.de, 16.01.2021
  4. spiegel.de, 12.11.2021
  5. express.de, 27.09.2020
  6. focus.de, 10.06.2020
  7. theeuropean.de, 20.10.2017
  8. naumburger-tageblatt.de, 04.09.2009
  9. welt.de, 12.11.2006
  10. spiegel.de, 20.08.2005
  11. swr.de, 17.08.2005
  12. abendblatt.de, 26.09.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2003
  14. f-r.de, 01.09.2003
  15. ln-online.de, 17.12.2002
  16. bz, 13.02.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. BILD 2000
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 16.02.2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Junge Freiheit 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.1998
  26. Berliner Zeitung 1997