Bundesvorsitzender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌfoːɐ̯zɪt͡sn̩dɐ ]

Silbentrennung

Bundesvorsitzender

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Person, welche die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder Ähnlichem auf Bundesebene innehat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Vorsitzender sowie dem Fugenelement -es.

Weibliche Wortform

Sinnverwandte Wörter

Bundesvorsteher

Beispielsätze

Der Bundesvorsitzende ist bei allen beliebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Claus Weselsky, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft GDL, bei einer Streikkundgebung auf dem Berliner Hauptbahnhof.

  • Der Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, Robert Habeck, spricht vor einer Sitzung seiner Partei zu Medienvertretern.

  • Dazu gehört Phil Hackmann, stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen.

  • Aiwanger ist zugleich Bundesvorsitzender der Freien Wähler (FW), Landesvorsitzender und Fraktionschef im Landtag.

  • Der Autor ist Bundesvorsitzender der FDP und Fraktionschef seiner Partei im Landtag von NRW.

  • "Diese Anzeigen sind unnützer Papierkram", schimpft Jörg Radek, stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP).

  • Als dessen Bundesvorsitzender fungierte er von 1975 bis 1977. 1983 zog er in den Gemeinderat ein.

  • Bundesvorsitzender Martin Müller sprach im Gespräch mit der "Lebensmittel Zeitung" von "Zuständen wie im vorigen Jahrhundert".

  • Wenn unser Bundesvorsitzender Sebastian Nerz sagen würde, das ist meine Meinung und die Piraten sehen das ebenso, hätte er schlechte Karten.

  • Das sagte Hubert Aiwanger, Bundesvorsitzender und Fraktionschef im Bayerischen Landtag.

  • Das sind Züge, die jetzt 15 Jahre alt sind, sagte Karl-Peter Naumann, Bundesvorsitzender des Verbandes, am Montag.

  • Cem Özdemir (42) ist designierter Bundesvorsitzender der Grünen.

  • Günter Tolar, Bundesvorsitzender der SoHo (Sozialdemokratie und Homosexualität) dazu: "Das ist ein erster wichtiger Schritt.

  • Deren Bundesvorsitzender war Eppelmann von 1994 bis 2001.

  • Es diskutieren Professor Otto Wulff, Bundesvorsitzender der Senioren Union, und Philipp Mißfelder, Bundesvorsitzender der Jungen Union.

  • Schau einer an, ein Björn Böhning ist also Bundesvorsitzender der Jungsozialisten geworden.

  • Mettbach, Bundesvorsitzender der Schill-Partei, geriet vor der Vorstandsitzung am Abend unter starken Druck.

  • Von 1978 bis 1980 war er Bundesvorsitzender der SPD- Nachwuchsorganisation, den Jungsozialisten.

  • Von 1977 bis 1983 war der studierte Jurist stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU.

  • Hubert Gartz, stellvertretender Bundesvorsitzender der DAG, sieht jedenfalls keine betriebswirtschaftliche Logik im Urban-Plan.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bun­des­vor­sit­zen­der be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, ers­ten R, T und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­vor­sit­zen­der lautet: BDDEEEINNORRSSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Zacharias
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. India
  12. Tango
  13. Zulu
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Delta
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Bundesvorsitzender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­vor­sit­zen­der ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesvorsitzender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 05.09.2021
  2. bnn.de, 22.12.2019
  3. meedia.de, 01.03.2018
  4. onetz.de, 11.08.2017
  5. welt.de, 16.10.2016
  6. stern.de, 07.10.2015
  7. kurier.at, 02.11.2014
  8. oberpfalznetz.de, 12.03.2013
  9. focus.de, 04.04.2012
  10. n-tv.de, 19.12.2011
  11. tz-online.de, 12.07.2010
  12. wz-newsline.de, 04.09.2008
  13. kurier.at, 27.04.2007
  14. tagesspiegel.de, 09.08.2006
  15. abendblatt.de, 12.02.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2004
  17. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  18. ln-online.de, 23.10.2002
  19. netzeitung.de, 01.07.2002
  20. Junge Welt 2001
  21. fr, 05.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995