Bundesbankpräsident

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊndəsbaŋkpʁɛziˌdɛnt]

Silbentrennung

Bundesbankpräsident (Mehrzahl:Bundesbankpräsidenten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bundesbank und Präsident.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesbankpräsidentdie Bundesbankpräsidenten
Genitivdes Bundesbankpräsidentender Bundesbankpräsidenten
Dativdem Bundesbankpräsidentenden Bundesbankpräsidenten
Akkusativden Bundesbankpräsidentendie Bundesbankpräsidenten

Beispielsätze

  • Euro legt etwas zu - Bundesbankpräsident für mehrere Zinserhöhungen.

  • Jens Weidmann scheidet zum Jahresende als Bundesbankpräsident aus.

  • Bundesbankpräsident Weidmann betonte, dass die Deutsche Bundesbank hinter der expansiven Politik der EZB stehe.

  • "Das halte ich für falsch", so der Bundesbankpräsident weiter.

  • Wen die Lebenserwartung in Deutschland steigt, müsse auch über längere Lebensarbeitszeiten nachgedacht werden, so der Bundesbankpräsident.

  • In dieser Tradition stehe Bundesbankpräsident Weidmann.

  • Bundesbankpräsident Weidmann schloss sich dem Wirtschaftsminister an und lobte die avisierten Reformen in Frankreich.

  • Daher kennt sie den früheren Bundesbankpräsidenten und heutigen UBS-Präsidenten Axel Weber.

  • Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat Griechenland davor gewarnt, bestehende Verträge mit dem IWF und der EU aufzukündigen.

  • Dann gibt er die Position des Bundesbankpräsidenten auch noch verkürzt, verzerrt und damit falsch wieder.

  • Bundesbankpräsident Axel Weber: Bundeskanzlerin Merkel unterstützt seine Kandidatur bei der Wahl zum Chef der Europäischen Zentralbank.

  • Ähnlich sehen es Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Bundesbankpräsident Axel Weber.

  • "Man sollte keine Szenarien unterstellen, die noch nicht am Markt zu sehen sind", erklärte der Bundesbankpräsident dazu.

  • Bundesbankpräsident Axel Weber ist gegen das "Anzapfen" der Währungsreserven.

  • Allerdings wolle er Bundesbankpräsident Axel Weber nicht zum Verkauf drängen.

  • Bundesbankpräsident Ernst Welteke hat sich den Traum erfüllt - mit seiner Familie.

  • Auch Bundesbankpräsident Ernst Welteke war "ganz angetan", meinte jedoch er sei kein "Ballhase".

  • Bundesbankpräsident Ernst Welteke hat sich vor amerikanischen Journalisten für eine Verschiebung des EU-Stabilitätspaktes ausgesprochen.

  • Und jüngste Äußerungen von Bundesbankpräsident Erst Welteke zeigen, dass die Sorgen durchaus berechtigt ist.

  • Der jetzige Vorschlag ist hingegen rein auf den Bundesbankpräsidenten zugeschnitten.

  • Und zwar durch klare Stabilitätsorientierung, die das Vertrauen der Menschen und Märkte hat", so der Bundesbankpräsident.

  • Äußerungen von Bundesbankpräsident Ernst Welteke vor der US-Handelskammer in Frankfurt ließen den Euro unbeeindruckt.

  • Für Deutschland nehmen Bundesfinanzminister Hans Eichel und Bundesbankpräsident Ernst Welteke an der IWF-Konferenz teil.

  • Breiter Raum wird dabei Vorschlägen des von Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer ins Leben gerufenen Stabilitätsforums gewidmet.

  • Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer hat eine Senkung der Leitzinsen vor Ende des Jahres nicht ausdrücklich ausgeschlossen.

  • Waigel sagte, Bundesbankpräsident habe das volle Vertrauen der Bundesregierung.

  • Bundesbankpräsident denkt an Ruhestand weist Anschuldigungen zurück - Spekulationen über Wechsel zur EU-Zentralbank FRANKFURT.

  • Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer ist im Frankfurter Prozeß gegen das RAF-Mitglied Birgit Hogefeld als Zeuge vernommen worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bun­des­bank­prä­si­dent be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × B, 2 × D, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × B, 2 × D, 2 × S, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, K, Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­bank­prä­si­den­ten zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Bun­des­bank­prä­si­dent lautet: AÄBBDDEEIKNNNPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Umlaut-Aachen
  14. Salz­wedel
  15. Ingel­heim
  16. Düssel­dorf
  17. Essen
  18. Nürn­berg
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Paula
  12. Richard
  13. Ärger
  14. Samuel
  15. Ida
  16. Dora
  17. Emil
  18. Nord­pol
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Sierra
  16. India
  17. Delta
  18. Echo
  19. Novem­ber
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Bun­des­bank­prä­si­dent (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Bun­des­bank­prä­si­den­ten (Plural).

Bundesbankpräsident

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­bank­prä­si­dent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesbankpräsident. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 27.05.2022
  2. faz.net, 19.11.2021
  3. goldseiten.de, 06.11.2020
  4. extremnews.com, 24.08.2019
  5. morgenpost.de, 19.05.2018
  6. handelsblatt.com, 22.01.2015
  7. nachrichten.finanztreff.de, 27.01.2014
  8. bilanz.ch, 21.10.2013
  9. focus.de, 12.05.2012
  10. ftd.de, 23.09.2011
  11. wiwo.de, 06.02.2010
  12. tagesspiegel.de, 08.11.2009
  13. 4investors.de, 11.04.2008
  14. ksta.de, 23.08.2006
  15. fr-aktuell.de, 20.12.2004
  16. abendblatt.de, 06.04.2004
  17. f-r.de, 03.02.2003
  18. netzeitung.de, 28.09.2002
  19. sueddeutsche.de, 05.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 16.04.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995