Parteiobmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯ʔɔpˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Parteiobmann
Mehrzahl:Parteiobmänner / Parteiobleute

Definition bzw. Bedeutung

Vorsitzender einer Wählergemeinschaft mit dem Status einer politischen Partei.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Partei und Obmann.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parteiobmanndie Parteiobmänner/​Parteiobleute
Genitivdes Parteiobmanns/​Parteiobmannesder Parteiobmänner/​Parteiobleute
Dativdem Parteiobmannden Parteiobmännern/​Parteiobleuten
Akkusativden Parteiobmanndie Parteiobmänner/​Parteiobleute

Anderes Wort für Par­tei­ob­mann (Synonyme)

Parteichef:
ein Vorsitzender oder Präsident einer Partei
Parteipräsident
Parteisprecher
Parteivorsitzender:
Person, die den Vorsitz über eine politische Partei innehat

Gegenteil von Par­tei­ob­mann (Antonyme)

Par­tei­mit­glied:
Person, die in eine Partei eingetreten ist

Beispielsätze (Medien)

  • Bei den Grünen musste der Parteiobmann gehen, NEOS ging der Klubobmann in Richtung ÖVP verloren.

  • Auch die Grünen unterstützen ihren ehemaligen Parteiobmann, der als unabhängiger Kandidat Bundespräsident wurde.

  • Der Parteiobmann selbst erklärte die parteiinternen Turbulenzen im ORF-Sommergespräch für beendet.

  • "Mein Ziel ist es, Landeshauptmann von Tirol zu werden", tat der 59-jährige Nachfolger von Günther Platter als Parteiobmann kund.

  • Stolze 20 Jahre stand Herbert Thumpser als Parteiobmann der SPÖ-Bezirksorganisation vor.

  • Die Zeremonie wird von Parteiobmann Gernot Darmann um 12 Uhr durchgeführt werden.

  • Das kündigte der Parteiobmann und ehemalige österreichische Kanzler Sebastian Kurz an.

  • Sowohl für den grünen Parteiobmann als auch die pinke Parteichefin ist es der erste Nationalratswahlkampf in dieser Rolle.

  • Er wird vorerst als geschäftsführender Parteiobmann fungieren, endgültig gekürt wird er dann bei einem Landesparteitag.

  • Die beiden Parteiobmänner kamen gegen 16 Uhr in den -Klub im Pavillon am Heldenplatz.

  • Sollte das stimmen, wäre die Autorität des Parteiobmanns intern schwer angeschlagen.

  • Parteiobmann werde aller Voraussicht nach Gerhard Klocker bleiben, außer es gebe einen zweiten Bewerber.

  • Ob er sich 2015 noch einmal als Parteiobmann zur Verfügung stellen wird, ließ Dinkhauser am Donnerstag offen.

  • Als sechsten Punkt nannte der Parteiobmann Privatisierungen “zum richtigen Zeitpunkt” mit Beibehaltung einer Sperrminorität von 25 Prozent.

  • Dazu Parteiobmann Martin Mayerl: "Es gibt einen bestehenden Grundsatzbeschluss der ÖVP, der einen Basistunnel ablehnt."

  • Auf europäischer Ebene ortet der Parteiobmann in dieser Frage eine "Plan- und Orientierungslosigkeit", ein Sondertreffen jage das nächste.

  • "Inhaltlich ist das für uns kein Thema mehr", sagte der stellvertretende Parteiobmann Hofer.

  • Jetzt hat aber Ihr Parteiobmann gesagt, die Frage der ÖBB-Inserate sei bei der Staatsanwaltschaft gut aufgehoben.

  • Parteiobmann Hermann Schützenhöfer sagte, er erwarte dass Bures und Faymann nicht als Baustellentouristen kommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundesparteiobmann
  • Landesparteiobmann

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Par­tei­ob­mann be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, I und B mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­ob­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Par­tei­ob­mann lautet: AABEIMNNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Otto
  8. Berta
  9. Martha
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Oscar
  8. Bravo
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Par­tei­ob­mann (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Par­tei­ob­män­ner und eben­falls 20 Punkte für Par­tei­ob­leu­te (Plural).

Parteiobmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­ob­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteiobmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parteiobmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 19.04.2023
  2. wienerzeitung.at, 08.07.2022
  3. nachrichten.at, 16.09.2022
  4. wienerzeitung.at, 15.09.2022
  5. noen.at, 21.03.2021
  6. tt.com, 26.01.2020
  7. zeit.de, 11.11.2019
  8. krone.at, 04.09.2019
  9. sn.at, 04.04.2018
  10. derstandard.at, 20.10.2017
  11. wienerzeitung.at, 28.11.2016
  12. kaernten.orf.at, 26.10.2015
  13. tirol.orf.at, 27.11.2014
  14. vol.at, 07.12.2013
  15. kleinezeitung.at, 15.11.2013
  16. vol.at, 14.07.2011
  17. krone.at, 08.08.2011
  18. oe24.at, 30.09.2011
  19. steiermark.orf.at, 07.06.2010