Parteinahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯ˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Parteinahme
Mehrzahl:Parteinahmen

Definition bzw. Bedeutung

Einseitige Stellungnahme zugunsten einer Konfliktpartei.

Begriffsursprung

Zusammenbildung der Wortverbindung „Partei nehmen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e, verbunden mit Vokalwechsel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parteinahmedie Parteinahmen
Genitivdie Parteinahmeder Parteinahmen
Dativder Parteinahmeden Parteinahmen
Akkusativdie Parteinahmedie Parteinahmen

Beispielsätze (Medien)

  • Dass der ehemalige Vorsitzende ihn ihr aufzwingt, spricht mindestens so sehr gegen ihn, wie die einseitige Parteinahme pro Putin.

  • Für Hoffmann und Hellwig geht diese Parteinahme zu weit.

  • Ankara sieht darin eine Parteinahme für die Erdogan-Gegner.

  • Die hätte der begabte junge Anwalt auf andere Weise befriedigen müssen als durch seine Parteinahme im Klassenkampf.

  • Entsprechen sie dieser Erwartung nicht, wird ihnen das dennoch als indirekte Parteinahme ausgelegt.

  • Sie habe zur Kenntnis genommen, dass Sanktionen je nach Umständen als Parteinahme interpretiert werden könnten, sagte Sommaruga.

  • Er bescheinigte dem Pädagogen die unbedingte Parteinahme für Kinder, die es schwerer haben als andere.

  • Die "Vision für Wirtschaftswachstum" ist einfach - und sie ist entlarvend offen in ihrer Parteinahme für die Reichen und Unternehmen.

  • Auf konservativen Blogs wird dem umstrittenen Regisseur bereits schlampige Recherche und Parteinahme im Wahlkampf unterstellt.

  • Seine unfassliche Parteinahme für den Vietnamkrieg in "Die grünen Teufel" war freilich auch dagegen gefeit.

  • Mit ihrer kategorischen Parteinahme für die Regierung Siniora gießen sie erneut Öl ins Feuer.

  • Umstritten wegen seiner Parteinahme für Slobodan Milosevic: Autor Peter Handke (63).

  • Das war Anfang Januar, aber die Meinungsmacher in der Hauptstadt-CDU haben ihn wegen seiner Parteinahme für Bonn erst mal weggebissen.

  • Führende SPD-Politiker hatten Köhler tagelang Indiskretionen und einseitige Parteinahme für die Opposition vorgeworfen.

  • Das habe er allerdings nicht als Parteinahme im Bieterwettstreit gemeint, versicherte Scherf hinterher auf FR-Nachfrage.

  • Die britische Presse warf Untersuchungsrichter Hutton Parteinahme für Premierminister Blair vor.

  • Parolen und internationale Parteinahme helfen da nicht weiter.

  • Es gehe weder um eine Parteinahme zu Gunsten des SPD-regierten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen noch gegen das von der CSU regierte Bayern.

  • Er kann schon jetzt sicher sein, dass ihm Parteinahme für die Bundesregierung vorgeworfen wird.

  • Die eindeutige Parteinahme für die Vernunft sei der schlimmste Fehler, den die Dramatiker und Theaterleute des 17. Jahrhunderts begingen.

Was reimt sich auf Par­tei­nah­me?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Par­tei­nah­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, I und H mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Par­tei­nah­me lautet: AAEEHIMNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Par­tei­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Par­tei­nah­men (Plural).

Parteinahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteinahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 02.02.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 24.10.2019
  3. tagesspiegel.de, 06.06.2018
  4. jungewelt.de, 12.08.2016
  5. nzz.ch, 23.05.2015
  6. blick.ch, 25.03.2014
  7. echo-online.de, 04.02.2013
  8. feedsportal.com, 13.10.2011
  9. spiegel.de, 17.05.2008
  10. fr-online.de, 26.05.2007
  11. jungewelt.de, 26.01.2007
  12. welt.de, 30.06.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2006
  14. an-online.de, 10.06.2005
  15. fr-aktuell.de, 08.09.2005
  16. tagesschau.de, 30.01.2004
  17. lvz.de, 06.12.2004
  18. sz, 23.02.2002
  19. daily, 25.03.2002
  20. literaturkritik.de 2001
  21. sz, 09.10.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995