Milchmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪlçˌman]

Silbentrennung

Milchmann (Mehrzahl:Milchmänner)

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Person, die Milch an Endverbraucher ausliefert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Milch und Mann.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Milchmanndie Milchmänner
Genitivdes Milchmannes/​Milchmannsder Milchmänner
Dativdem Milchmann/​Milchmanneden Milchmännern
Akkusativden Milchmanndie Milchmänner

Anderes Wort für Milch­mann (Synonyme)

Milchhändler:
Person, die mit Milch (und Milchprodukten) handelt
Milchlieferant

Sinnverwandte Wörter

Milch­jun­ge:
junge männliche Person, die Milch an Endverbraucher ausliefert
Milchlieferservice
Milch­mäd­chen:
veraltet: Berufsbezeichnung für junge Frauen, die Kühe melken, Milch verarbeiten und verkaufen
Milchmagd

Beispielsätze

  • Den Milchmann erkennt man in den USA an seiner weißen Schirmmütze.

  • Der Milchmann ist gestorben.

  • Tom ist Milchmann.

  • Der Milchmann erschrak, als er die Augen öffnete und plötzlich Tom und nicht Maria vor ihm stand.

  • Der Milchmann klingelte, schloss die Augen und beugte sich mit gespitzten Lippen in Erwartung eines Kusses vor.

  • Tom ahnte nicht, dass Maria es mit dem Milchmann trieb.

  • Unbemerkt von Tom, hatte es Maria mit dem Milchmann.

  • Wenn es morgens um sechs Uhr an meiner Tür läutet und ich kann sicher sein, dass es der Milchmann ist, dann weiß ich, dass ich in einer Demokratie lebe.

  • Wusstest du, dass seine Frau ihn mit dem Milchmann betrügt?

  • Leider kam der Milchmann heute nicht zu mir.

  • Gibt es einen Milchmann?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einst waren Milchmänner mit ihren Metallträgern ein normaler Anblick in britischen Straßen, das Rütteln der Transporter ein geliebter Klang.

  • Da hätte ich beinahe den Milchmann erschossen.

  • Seine Theater-Glanzrolle war der Milchmann „Tewje“ in „Anatevka“ an der Volksoper.

  • Als Kind bin ich auch mit der Milchkanne beim Milchmann aufgetaucht und habe diese dort befüllen lassen.

  • Sie waren arm und sie betätigten sich in Berufen, die deutschen Juden fremd waren: vom Schuster über den Wasserausträger bis zum Milchmann.

  • Aber die Berufschancen sind für Milchmänner und -frauen gut: "Es gibt keine arbeitslosen Milchtechnologen", sagt Verbandsmann Sach.

  • Eine seiner Paraderollen war der Milchmann Tewje in „Anatevka“.

  • Sie könnte auch das Kind des Milchmanns sein», scherzte der frühere Boygroup-Sänger.

  • Dazu zählt etwa der Milchmann mit Pferd und Fuhrwerk an der Frohburgstrasse im Kreis 6 auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1927.

  • Der Milchmann "Tevje" im Musical "Anatevka" war seine Paraderolle.

  • In zaristischen Zeiten lebte dort der Milchmann Tevye mit seiner Familie.

  • Aber ich hätte auch einen Milchmann gespielt, um in einem Scorsese-Film dabei zu sein.

  • Wenn der Milchmann dreimal klingelt, dann ist es Liebe.

  • Als Milchmann in seiner kanadischen Heimatstadt Edmonton habe er angefangen, streute er.

  • Wir spielen so schön, wir spielen so toll, wir sind die Milchmänner aus Tirol!

  • Eine Karriere lang hat der Sohn eines Milchmannes sich gegen dieses Image gewehrt.

  • Zuvor waren Karrieren als Eisenbahnbremser und als Milchmann gescheitert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Milch­mann be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Milch­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Milch­mann lautet: ACHILMMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Milch­mann (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Milch­män­ner (Plural).

Milchmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milch­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Milchmann in der Nacht Andrej Kurkow | ISBN: 978-3-25724-056-6
  • Ein Pferd namens Milchmann Hilke Rosenboom | ISBN: 978-3-55135-663-5
  • Lesebegleitheft zum Titel Ein Pferd namens Milchmann von Hilke Rosenboom Edith Kirch, Michael Kirch | ISBN: 978-3-50740-891-3
  • Milchmann Anna Burns | ISBN: 978-3-60850-508-5
  • Tewje, der Milchmann Scholem Alejchem | ISBN: 978-3-71752-410-6

Film- & Serientitel

  • Der Tag, an dem der Milchmann nicht kam (Kurzfilm, 1999)
  • Milchmänner (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milchmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milchmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8498360, 8101082, 3187375, 3187366, 3187350, 3186884, 2412660, 1640397, 1585550 & 1166240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 12.02.2022
  2. spiegel.de, 04.04.2021
  3. wienerbezirksblatt.at, 08.05.2021
  4. spiegel.de, 18.01.2019
  5. focus.de, 10.04.2014
  6. spiegel.de, 31.03.2013
  7. salzburg.orf.at, 02.04.2012
  8. ka-news.de, 29.04.2010
  9. tagesanzeiger.ch, 03.11.2009
  10. welt.de, 28.02.2008
  11. fr-aktuell.de, 24.01.2005
  12. berlinonline.de, 24.02.2004
  13. abendblatt.de, 14.11.2004
  14. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  15. BILD 2000
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1995