Schwedisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃveːdɪʃ]

Silbentrennung

Schwedisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs schwedisch

Abkürzungen

  • Schwed.
  • sv
  • swe

Beispielsätze

  • Wie heißt das auf Schwedisch?

  • Wie kann ich mein Schwedisch verbessern?

  • Das Schwedische ist mit dem Dänischen verwandt.

  • Schwedisch ist eines seiner Lieblingsfächer.

  • Sprechen Sie Schwedisch?

  • Sie sprechen Deutsch, aber ich spreche Schwedisch.

  • Könntest du mir Schwedisch beibringen?

  • Obwohl er gerade erst angefangen hat, Schwedisch zu lernen, glaubt Tom schon, alles besser zu wissen.

  • Tom spricht Schwedisch, zwar nicht so gut wie Englisch, aber so gut, dass er sich mit Schweden unterhalten kann.

  • Schwedisch ist nicht schwer.

  • Ich spreche nicht Schwedisch.

  • Ich lerne Schwedisch.

  • Dank meiner neu erworbenen Schwedischkenntnisse kann ich mit meiner Freundin Astrid jetzt Textnachrichten auf Schwedisch austauschen.

  • Es gibt auch eins in Schwedisch.

  • Ich lerne schon ein paar Monate Schwedisch, kann es aber noch immer nicht besonders gut sprechen.

  • Neben Schwedisch und Dänisch spricht Maria auch fließend Finnisch und Deutsch.

  • Ich spreche Dänisch, Schwedisch und Englisch.

  • Es ist tatsächlich möglich, genau dasselbe auf Schwedisch zu sagen.

  • Dänisch, Norwegisch und Schwedisch sind Sprachen, die weit mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede haben.

  • Ich kann nicht Schwedisch, aber wir können uns mittels Körpersprache unterhalten!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch eine Reise nach Schweden ist geplant - wo seine als gebürtige Schwedin bestimmt einen Crashkurs in Sachen Schwedisch geben kann.

  • Es war der erste grössere öffentliche Auftritt Thunbergs seit Monaten, P1 produzierte die Sendung auf Schwedisch und auf Englisch.

  • Schwedisch und Türkisch, die Sprachen, die seltener nachgefragt werden, werden künftig nur noch virtuell unterrichtet.

  • Und am Ende ein verirrtes Schwedisch.

  • Der Kapitän der Schweden ist ein Mann wie ein Baum: „Gran“ bedeutet auf Schwedisch Tanne.

  • Denn die Åland- Inseln gehören zwar zu Finnland, sind jedoch weitestgehend autonom vom Festland – Schwedisch ist die einzige Amtssprache.

  • Er will Schwedisch lernen.

  • Schwedisch ist in Finnland zwar präsent, aber es ist nun mal die "Zweitsprache".

  • Tschechisch war gestern, Finnisch (Ville Koistinen, Perttu Lindgren) und Schwedisch (Marcus Paulsson) ist heute.

  • In mehreren Sprachen, unter anderem in Türkisch und Schwedisch, erklären die Kinder den Besuchern selbst, was sie erlebt und gelernt haben.

  • Und die "Welt" entbot Büdelsdorf dann auf Finnisch, Chinesisch, Schwedisch und Russisch ein Willkommen.

  • Zu den seltener unterrichteten Sprachen gehören im kommenden Semester Chinesisch, Neugriechisch und Schwedisch.

  • Was das Leben für die Mitvierziger bereithält, davon berichtet Colin Nutleys erwachsene Komödie Schwedisch für Fortgeschrittene.

  • Das ist gut zu wissen - aber es geht auch ohne Schwedisch.

  • Schwedisch geht es auch beim Autoport Finck & Claus in Pinneberg (Gehrstücken 1) zu.

  • Dort ist Schwedisch die Muttersprache.

  • "Um mich herum höre ich noch Dänisch, Schwedisch, Griechisch, Spanisch - eben alle elf EU-Amtssprachen", berichtet Eva.

  • Im Sommer siedelt das Paar in den Norden des Landes um - und lernt erst mal Schwedisch.

  • Sie können in einem Jahr Schwedisch zum Schwerpunkt machen und im nächsten Naturwissenschaften.

  • Deswegen ist nun nur noch in einigen Kleinstädten sowie auf den autonomen Ålands-Inseln Schwedisch die erste Sprache.

  • Oh, Gott, kann Schwedisch sexy sein.

  • Es gibt Versionen in Englisch, Französisch, Italienisch und Schwedisch mit jeweils rund 150000 Einträgen.

  • Neben Schwedisch habe ich auch ziemlich viel Französisch gelernt in der Küche, vom Personal.

Wortbildungen

  • Alandschwedisch
  • Finnlandschwedisch
  • Reichsschwedisch
  • Zwangsschwedisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altkirchenslawisch: Свєньскъ ѩꙁꙑкъ
  • Bosnisch: Švedski (männlich)
  • Chinesisch:
    • 瑞典語 (Rùidiǎn yǔ)
    • 瑞典语 (Rùidiǎn yǔ)
  • Englisch: Swedish
  • Finnisch: ruotsi
  • Französisch: suédois (männlich)
  • Georgisch: შვედური (shvedish)
  • Interlingua: svedese
  • Italienisch: svedese (männlich)
  • Japanisch: スウェーデン語
  • Katalanisch: suec (männlich)
  • Koreanisch: 스웨덴어 (''Seuweden''-eo)
  • Lettisch: Zviedru valoda
  • Litauisch: Švedų kalba
  • Luxemburgisch: Schwedesch
  • Mazedonisch: Шведски (Švedski) (männlich)
  • Neugriechisch: σουηδικά (souidiká) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Sweedsch
  • Niederländisch: Zweeds (sächlich)
  • Niedersorbisch: Šwedšćina
  • Obersorbisch: Šwedšćina
  • Polnisch: Język szwedzki (männlich)
  • Rumänisch: suedeză (weiblich)
  • Russisch:
    • Шведский
    • Шведский язык
  • Schwedisch: svenska
  • Serbisch: Шведски (Švedski) (männlich)
  • Serbokroatisch: Шведски (Švedski) (männlich)
  • Slowakisch: Švédčina
  • Slowenisch: Švedščina
  • Spanisch: sueco (männlich)
  • Tschechisch: Švédština
  • Ukrainisch: Шведська
  • Ungarisch: svéd
  • Weißrussisch: Шведская

Was reimt sich auf Schwe­disch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwe­disch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Schwe­disch lautet: CCDEHHISSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Dora
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Delta
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Schwedisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwe­disch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ger­ma­nisch:
Sammelbezeichnung für eine Reihe untereinander historisch verwandter Sprachen, deren älteste Texte die Runeninschriften sind und zu denen u.a. die Sprachen Afrikaans, Dänisch, Deutsch, Englisch, Färöisch, Flämisch, Friesisch, Gotisch, Isländisch, Jiddisch, Niederländisch, Norwegisch und Schwedisch gehören. Die germanischen Sprachen bilden einen Zweig innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie.
nord­ger­ma­nisch:
Linguistik: die Sprachfamilie betreffend, zu der Dänisch, Färöisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch gehören.
schwe­disch:
ohne Steigerung: zur Sprache Schwedisch gehörig

Buchtitel

  • Alltagstauglich Schwedisch Petra Dai Javad, John Stevens | ISBN: 978-3-19507-932-7
  • Kaffeepause auf Schwedisch – FIKA Milo Kalén | ISBN: 978-3-89883-767-5
  • Oh, dieses Schwedisch! Rüdiger Lohf | ISBN: 978-3-86686-921-9
  • PONS Grammatik auf einen Blick Schwedisch Britta Anders | ISBN: 978-3-12562-798-7
  • Schwedisch Lappland – ReiseMomente Bernadette Olderdissen | ISBN: 978-3-96855-321-4
  • Schwedisch – Wort für Wort Karl-Axel Daude | ISBN: 978-3-83176-408-2
  • Tala svenska Schwedisch A1 Plus. Lehrbuch Erbrou Olga Guttke | ISBN: 978-3-93311-904-9

Film- & Serientitel

  • Schwedisch für Fortgeschrittene (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwedisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11054010, 9794589, 9526742, 9319877, 9053087, 8504627, 8386811, 8089820, 6716722, 5511581, 5239103, 5206414, 3961505, 3520306 & 3340465. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. 24vest.de, 13.05.2020
  2. bazonline.ch, 21.06.2020
  3. schwarzwaelder-bote.de, 15.09.2020
  4. sueddeutsche.de, 08.12.2019
  5. welt.de, 23.06.2018
  6. derbund.ch, 02.04.2015
  7. derbund.ch, 28.12.2015
  8. zeit.de, 08.10.2014
  9. bernerzeitung.ch, 12.09.2013
  10. taz.de, 29.06.2010
  11. barmstedter-zeitung.de, 14.06.2010
  12. teckbote-online.de, 10.01.2007
  13. moviemaze.de, 04.07.2007
  14. berlinonline.de, 17.06.2006
  15. abendblatt.de, 22.02.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  17. svz.de, 18.08.2003
  18. berlinonline.de, 07.05.2002
  19. Die Zeit (50/2001)
  20. bz, 01.11.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. ZDNet 1999
  23. TAZ 1996