Monogamie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmonoɡaˈmiː ]

Silbentrennung

Monogamie

Definition bzw. Bedeutung

Form der ausschließlichen Paarbeziehung zwischen zwei Individuen; das (zeitlich befristete oder permanente) monogame Zusammenleben; die Einehe.

Begriffsursprung

Zu griechisch μόνος (mónos) „allein“ und γάμος (gámos) „Ehe“; vergleiche monogam.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Monogamie
Genitivdie Monogamie
Dativder Monogamie
Akkusativdie Monogamie

Anderes Wort für Mo­no­ga­mie (Synonyme)

Einehe:
institutionell anerkannte und beurkundete Verbindung von genau zwei Personen, die in der Regel durch eine Liebesbeziehung, gemeinsame Lebensführung und dauerhaftes Bestehen gekennzeichnet ist

Sinnverwandte Wörter

Fortpflanzungsgemeinschaft
Treuebeziehung

Gegenteil von Mo­no­ga­mie (Antonyme)

Bi­ga­mie:
das Eingehen einer weiteren Ehe, obwohl man noch verheiratet ist
Po­ly­amo­rie:
das Führen gleichzeitiger liebevoller Beziehungen zu mehr als einer Person mit Wissen und Einverständnis aller Beteiligten
Po­ly­ga­mie:
Form der Ehe, bei der mehr als zwei Personen miteinander verheiratet sind

Beispielsätze

  • Wenn ein Mann und eine Frau nur mit einander verheiratet sind, leben sie in Monogamie.

  • Der Unterschied zwischen Monogamie und Monotonie liegt darin, dass Monotonie etwas interessanter ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem kenne ich die Fallstricke aus der Beratungsarbeit mit Paaren, die einen Ausweg aus dem Dilemma der Monogamie suchen.

  • Dann könne man auch über eine offene Beziehung reden, so Tränka, der sich eigentlich Monogamie wünscht.

  • Heute steht die Monogamie von allen Seiten unter Beschuss.

  • Karig kommt zu dem Schluss: "Die Monogamie ist ein Desaster".

  • Monogamie ist eine Erfindung von Kirche und Staat.

  • Ich glaube, beide sind nicht für die Monogamie geboren.

  • Beide Faktoren seien daher eher die Folge, nicht aber die Ursache für die Monogamie.

  • CDU/CSU-Wählern ist Treue am wichtigsten: 94 Prozent der konservativen Wähler finden, Monogamie sei das Wichtigste in einer Beziehung.

  • Die meisten kehren dann aber wieder zur Monogamie zurück, trennen sich oder suchen einen neuen Partner.

  • Außerdem wird sie in Bunte mit den Worten zitiert: "Ich habe Monogamie noch nie gekostet, bevor ich heiratete.

  • "Eine ultimative Monogamie", nennt es Koeniger.

  • Wissenschaftler läuten ja schon seit langem das scheinbare Ende der Monogamie ein.

  • Unser Bundeskanzler schwört auf sequenzielle Monogamie.

  • Er war sozusagen der Pate eines von ihm entdeckten und geförderten Talentes gewesen, mit dessen "Monogamie" er wohl gerechnet hatte.

  • In den Präventionskampagnen wird jedoch neben Kondomen nach wie vor Monogamie und die Vermeidung von Koitus als AIDS-Prävention propagiert.

  • Sie fahren ans Meer und in die Berge, schenken sich Dildos zum Geburtstag, spielen Monopoly und Monogamie.

  • "Wahre Monogamie ist tatsächlich selten," sagt Stephen T. Emlen, Experte für Evolutionäres Verhalten an der Cornell University.

  • Das ganze Gerede von Monogamie ist eine einzige große Lüge.

  • In unserem Jahrhundert, das so frei und so aufgelöst ist, kann man sich Monogamie schwer vorstellen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Monogamie leben

Übergeordnete Begriffe

  • Ehe
  • Lebensgemeinschaft
  • Paarbeziehung

Übersetzungen

  • Armenisch: մոնոգամիա (monogamia)
  • Bosnisch:
    • monogamija (weiblich)
    • jednoženstvo (sächlich)
  • Bulgarisch: моногамия (monogamija) (weiblich)
  • Chinesisch: 單配偶制 (dān pèi'ǒu zhì)
  • Dänisch: monogami (sächlich)
  • Englisch: monogamy
  • Esperanto: monogamio
  • Finnisch:
    • monogamia
    • yksiavioisuus
  • Französisch: monogamie (weiblich)
  • Interlingua: monogamia
  • Italienisch: monogamia (weiblich)
  • Katalanisch: monogàmia (weiblich)
  • Latein: monogamia (weiblich)
  • Lettisch: monogāmija
  • Litauisch: monogamija
  • Mazedonisch: моногамија (monogamija) (weiblich)
  • Neugriechisch: μονογαμία (monogamía) (weiblich)
  • Niederländisch: monogamie (weiblich)
  • Niedersorbisch: monogamija (weiblich)
  • Norwegisch: monogami (sächlich)
  • Obersorbisch: monogamija (weiblich)
  • Polnisch: monogamia (weiblich)
  • Portugiesisch: monogamia (weiblich)
  • Russisch: моногамия (weiblich)
  • Schwedisch: monogami
  • Serbisch:
    • моногамија (monogamija) (weiblich)
    • једноженство (jednoženstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • моногамија (monogamija) (weiblich)
    • једноженство (jednoženstvo) (sächlich)
  • Slowakisch: monogamia (weiblich)
  • Slowenisch: monogamija (weiblich)
  • Spanisch: monogamia (weiblich)
  • Ukrainisch: моногамія (monohamija) (weiblich)
  • Weißrussisch: манагамія (manahamija) (weiblich)

Was reimt sich auf Mo­no­ga­mie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­no­ga­mie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Mo­no­ga­mie lautet: AEGIMMNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Martha
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Mike
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Monogamie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­no­ga­mie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Treue:
Monogamie in einer Beziehung

Film- & Serientitel

  • Monogamie für Anfänger (Fernsehfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monogamie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monogamie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2694315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. welt.de, 19.07.2022
  3. stern.de, 27.04.2021
  4. bz-berlin.de, 05.03.2017
  5. stern.de, 16.03.2017
  6. focus.de, 24.10.2017
  7. zeit.de, 30.01.2014
  8. wissenschaft.de, 30.07.2013
  9. presseportal.de, 22.07.2013
  10. abendblatt.de, 08.05.2013
  11. faz.net, 21.03.2010
  12. welt.de, 26.08.2006
  13. welt.de, 03.09.2005
  14. DIE WELT 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. FREITAG 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Spektrum der Wissenschaft 1998
  19. Die Zeit (14/1996)
  20. Süddeutsche Zeitung 1995