Polygamie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpoliɡaˈmiː ]

Silbentrennung

Polygamie

Definition bzw. Bedeutung

Eheliche Verbindung eines Menschen mit mehr als einer anderen Ehepartei gleichzeitig.

Begriffsursprung

Vom gleichbedeutenden spätlateinischen polygamia entlehnt, dies ist wiederum ein Lehnwort des altgriechischen πολυγαμία, dem griechisch πολύς „viel“ und griechisch γάμος „Ehe“ zugrunde liegen; siehe auch Monogamie. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Strukturell handelt es sich um eine Ableitung zu polygam.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polygamie
Genitivdie Polygamie
Dativder Polygamie
Akkusativdie Polygamie

Anderes Wort für Po­ly­ga­mie (Synonyme)

Mehrfachehe
Vielehe:
konkrete Konstellation, bei der eine Person mehr als eine andere Ehepartei gleichzeitig hat
nur Singular: Form der Ehe, bei der eine Person (meist ein Mann) mit mehr als einer anderen Ehepartei gleichzeitig verheiratet ist

Gegenteil von Po­ly­ga­mie (Antonyme)

Mo­no­ga­mie:
Form der ausschließlichen Paarbeziehung zwischen zwei Individuen; das (zeitlich befristete oder permanente) monogame Zusammenleben; die Einehe

Beispielsätze

  • In Deutschland ist Polygamie nicht erlaubt.

  • Wir haben keine Polygamie in Japan, mein Lieber.

  • Die Mormonen haben die Polygamie verboten, aber einige Anhänger praktizieren sie immer noch.

  • In Japan praktizieren wir nicht die Polygamie, mein Lieber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Polygamie bedeutet Vielehe und ist in Deutschland wie in vielen anderen Ländern verboten.

  • Die Polygamie war normal in der muslimischen Familie, die ihre Kinder auf eine katholische Schule schickte.

  • Zwar wurde Polygamie auch danach noch von vielen Mormonen und auch vom Kirchengründer Joseph Smith und seinem engen Umfeld gelebt.

  • Die Behörden am Kap haben mit Hinweis auf jahrhundertealte Traditionen keine Bedenken gegen Mehrehen oder Polygamie.

  • Polygamie ist heute verboten, strikte Alkoholgesetze bestehen noch.

  • Polygamie ist nach deutschem Recht verboten.

  • Biologisch betrachtet ist Polygamie die ideale, weil stressfreie Lebensart.

  • Blackmore berief sich zusammen mit James Oler, der ebenfalls wegen Polygamie angeklagt wurde, auf die Religionsfreiheit.

  • Italien als staatliche Doktrin die "Polygamie" gefordert.

  • Polygamie sei für den Mann außerdem ganz natürlich, heißt es weiter.

  • Wie in vielen afrikanischen Ländern ist Polygamie in Kenia weit verbreitet.

  • Die Lehre der Polygamie besteht allerdings fort: Im Jenseits, so der Glaube, kann jeder Mann mehrere Frauen haben und es Gott gleichtun.

  • In Utah gibt es auch Polygamie mit Minderjährigen.

  • Der Rechtsausschuss des iranischen Parlaments hat eine kontroverse Gesetzesinitiative zur Polygamie abgewiesen.

  • Auch für Arbeitsminister Gérard Larcher ist die Polygamie "mit ein Grund" für die Krawalle.

  • Die Polygamie hat ihren Platz bewahrt, trotz der christlichen Kirchen, die Fuß gefasst haben.

  • Er rechtfertigte außerdem die Steinigung von untreuen Frauen und die Polygamie.

  • "Die Polygamie gibt es schon lange nicht mehr", klärt Gerd Amelong auf.

  • Erickson hat ein halbes Leben in Polygamie hinter sich, acht Kinder geboren und nun eine Selbsthilfegruppe für Aussteigerinnen gegründet.

Übergeordnete Begriffe

  • Eheform

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: պոլիգամիա (poligamia)
  • Bosnisch:
    • poligamija (weiblich)
    • mnogoženstvo (sächlich)
  • Bulgarisch: полигамия (poligamija) (weiblich)
  • Chinesisch: 多配偶制 (duō pèi'ǒu zhì)
  • Dänisch: polygami
  • Englisch: polygamy
  • Esperanto: poligamio
  • Finnisch: moniavioisuus
  • Französisch: polygamie (weiblich)
  • Interlingua: polygamia
  • Italienisch: poligamia (weiblich)
  • Latein: polygamia (weiblich)
  • Lettisch: poligāmija
  • Litauisch: poligamija
  • Mazedonisch: полигамија (poligamija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: polygamija (weiblich)
  • Obersorbisch: polygamija (weiblich)
  • Polnisch: poligamia (weiblich)
  • Russisch: полигамия (weiblich)
  • Schwedisch: polygami
  • Serbisch: полигамија (poligamija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: полигамија (poligamija) (weiblich)
  • Slowakisch: polygamia (weiblich)
  • Slowenisch: poligamija (weiblich)
  • Spanisch: poligamia (weiblich)
  • Türkisch: çok eşlilik
  • Ukrainisch: полігамія (polihamija) (weiblich)
  • Weißrussisch: палігамія (palihamija) (weiblich)

Was reimt sich auf Po­ly­ga­mie?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Po­ly­ga­mie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, Y und A mög­lich.

Das Alphagramm von Po­ly­ga­mie lautet: AEGILMOPY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ypsi­lon
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ysi­lon
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Martha
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Yan­kee
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Mike
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Polygamie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­ly­ga­mie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­ly­ga­mist:
Person, die Polygamie (Vielehe) betreibt

Film- & Serientitel

  • Der Kingston Clan – Flucht aus der Polygamie (TV-Serie, 2014)
  • Paschas Erben – Klassische Polygamie und moderne Varianten (Doku, 2001)
  • Polygamie Falsch Gelaufen (Kurzfilm, 2020)
  • Polygamie in Gottes Namen (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polygamie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polygamie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2188809, 1809349 & 1670183. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 03.07.2023
  2. abendblatt.de, 09.08.2022
  3. desired.de, 07.12.2022
  4. bernerzeitung.ch, 11.06.2021
  5. welt.de, 23.02.2018
  6. welt.de, 28.01.2018
  7. bilanz.ch, 25.07.2017
  8. blick.ch, 25.07.2017
  9. ruhrnachrichten.de, 12.08.2016
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 15.12.2016
  11. news.orf.at, 21.03.2014
  12. spiegel.de, 29.10.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.05.2011
  14. cash.ch, 09.09.2008
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2005
  16. sueddeutsche.de, 06.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2004
  18. fr, 02.02.2002
  19. sueddeutsche.de, 03.08.2002