Entente

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɑ̃ˈtɑ̃ːt]

Silbentrennung

Entente (Mehrzahl:Ententen)

Definition bzw. Bedeutung

Auf Gentleman's Agreement beruhendes Staatenbündnis.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen zum Substantiv entente „Einverständnis“, ursprünglich „Absicht“, das über das Vulgärlateinische vom lateinischen Verb intendere „intendieren“ gebildet wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ententedie Ententen
Genitivdie Ententeder Ententen
Dativder Ententeden Ententen
Akkusativdie Ententedie Ententen

Sinnverwandte Wörter

Al­li­anz:
Bündnis, (an einen Vertrag gebundener) Zusammenschluss
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Li­ga:
Bündnis, Vereinigung, Zusammenschluss mit ähnlichen Zielen oder Vorstellungen
nach Leistung gestaffelte Wettkampf- oder Spielklasse
Pakt:
ein Vertrag (heute meist politisch zwischen Staaten), Abkommen
Zusammenschluß

Beispielsätze

  • Russland war ja ihr Partner in der „Entente“ gegen Deutschland und die anderen Mittelmächte.

  • Lieferung von Munition und Waffen an die Entente.

  • Der Krieg wird zum Weltenbrand Wenige Tage nach Kriegsausbruch griff die Entente auch die..

  • Guben habe bereits Gold gehabt und es müsse nun das Ziel sein, die Entente nach Polen zu bringen.

  • Das war dann ein Grund, weshalb Österreich den Krieg erklären musste und der Rest des Dreibundes und der Entente.

  • Gewiss kein exklusiv deutsch-österreichisches Phänomen, denn auf Seiten der Entente herrschte ebenso blindwütige Siegeszuversicht.

  • Und die Gewinner haben sich gleichzeitig für den gleichen Wettbewerb auf europäischer Ebene qualifiziert, der "Entente Florale".

Häufige Wortkombinationen

  • mit Attribut: afrikanische, baltische, britisch-französische, deutsch-französische, englisch-französische, französisch-deutsche, französisch-russische Entente

Wortbildungen

  • Tripelentente

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf En­tente?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv En­tente be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N & 2 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral En­ten­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von En­tente lautet: EEENNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort En­tente (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für En­ten­ten (Plural).

Entente

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­tente kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Entente cordiale (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entente. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. woxx.lu, 23.03.2017
  3. diepresse.com, 05.01.2015
  4. kleinezeitung.at, 10.06.2014
  5. lr-online.de, 21.01.2010
  6. tirol.orf.at, 24.02.2008
  7. welt.de, 26.06.2004
  8. fr-aktuell.de, 30.04.2004