Durchschnittsamerikaner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçʃnɪt͡sʔameːʁiˌkaːnɐ ]

Silbentrennung

Durchschnittsamerikaner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person mit den durchschnittlichen/mittleren Ausprägungen der Eigenschaften eines Amerikaners.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Durchschnitt und Amerikaner mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Durchschnittsamerikanerdie Durchschnittsamerikaner
Genitivdes Durchschnittsamerikanersder Durchschnittsamerikaner
Dativdem Durchschnittsamerikanerden Durchschnittsamerikanern
Akkusativden Durchschnittsamerikanerdie Durchschnittsamerikaner

Beispielsätze (Medien)

  • Handelt es sich bei „The Whale“ um einen Fall von Anmaßung, einen Durchschnittsamerikaner in ein Schwergewicht zu verwandeln?

  • Der US-Talkmaster bringt in der nach ihm benannten TV-Show regelmäßig Durchschnittsamerikaner dazu, sich aufs Übelste zu beschimpfen.

  • Für den Durchschnittsamerikaner ist das noch ein Thema”, sagt Broaddus.

  • Schlaf beansprucht mehr als ein Drittel des Tagesablaufs eines Durchschnittsamerikaners.

  • Der Durchschnittsamerikaner (Joe Sixpack) spricht keine Fremdsprachen, reist nicht aus den USA aus und lässt sich "dummduseln" vom US-TV.

  • Insgesamt verbringt ein Durchschnittsamerikaner, wie Wissenschaftler errechnet haben, bis zu drei Jahre seines Lebens mit Warten.

  • Auch in den USA ist das Getränk Kult, rund 80 Liter trinkt der Durchschnittsamerikaner im Jahr.

  • Und es macht nur Sinn, dass die Berliner Szenen wohl eher in Prag gedreht wurden: So wenig weiß der Durchschnittsamerikaner von der EU!

  • Auf keinen Fall aber Lila, das tragen nur Durchschnittsamerikaner.

  • So hatte sich Joe Sixpack, der Durchschnittsamerikaner, die Sache nicht vorgestellt.

  • Die Chancen, bei einem Autounfall ums Leben zu kommen, stehen für den Durchschnittsamerikaner bei 1 zu 7000.

  • New York - Die Welt - so muss John Doe, der Durchschnittsamerikaner, denken - ist schlecht.

  • Denn selbst wenn neue Anschläge geplant sind, wird der Durchschnittsamerikaner sie nicht verhindern können.

  • Immerhin wissen wir, mit welchem Wert das Leben eines Durchschnittsamerikaners veranschlagt wird.

  • Oliver Lang (Tim Robbins) und seine Familie sind in Mark Pellingtons Film "Arlington Road" solche Durchschnittsamerikaner.

  • Insgesamt verbringt ein Durchschnittsamerikaner dreieinhalb Jahre seines Lebens in seinem Auto, davon allerdings ein Jahr wartend.

  • Und die angesehene Tageszeitung Los Angeles Times kommentierte vergangene Woche: "Was bringt das alles dem Durchschnittsamerikaner?

  • John Doe, so nennt sich der Killer, mit dem Spitznamen des Durchschnittsamerikaners.

  • Außerdem traute man dem Durchschnittsamerikaner den Umgang mit Immobilien, Hypotheken, Mieten und Zinsen nicht zu.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Durch­schnitts­ame­ri­ka­ner be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten S, ers­ten E, zwei­ten I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Durch­schnitts­ame­ri­ka­ner lautet: AACCDEEHHIIKMNNRRRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Mün­chen
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Ingel­heim
  19. Köln
  20. Aachen
  21. Nürn­berg
  22. Essen
  23. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Martha
  16. Emil
  17. Richard
  18. Ida
  19. Kauf­mann
  20. Anton
  21. Nord­pol
  22. Emil
  23. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Mike
  16. Echo
  17. Romeo
  18. India
  19. Kilo
  20. Alfa
  21. Novem­ber
  22. Echo
  23. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Durchschnittsamerikaner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­schnitts­ame­ri­ka­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchschnittsamerikaner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 22.04.2023
  2. 4players.de, 17.07.2017
  3. cash.ch, 05.08.2013
  4. nzz.ch, 29.06.2012
  5. bazonline.ch, 16.07.2011
  6. spiegel.de, 13.10.2010
  7. gourmet-report.de, 13.07.2008
  8. welt.de, 17.06.2004
  9. spiegel.de, 20.12.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  12. welt.de, 27.07.2002
  13. bz, 13.02.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1999
  16. Welt 1996
  17. Die Zeit 1995
  18. Süddeutsche Zeitung 1995