Behördensprecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈhøːɐ̯dn̩ˌʃpʁɛçɐ]

Silbentrennung

Behördensprecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die stellvertretend für eine Behörde spricht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Behörde und Sprecher mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Behördensprecherdie Behördensprecher
Genitivdes Behördensprechersder Behördensprecher
Dativdem Behördensprecherden Behördensprechern
Akkusativden Behördensprecherdie Behördensprecher

Beispielsätze

  • Bis ein Betretungsverbot ausgesprochen wird, sollen aber andere Mittel geprüft werden, so Behördensprecher Martin Helfrich.

  • Das hat am Samstag, 18. September, ein Behördensprecher auf SZ-Anfrage berichtet.

  • Das bekam die Nachrichtenagentur nun von einem Behördensprecher bestätigt.

  • Die Frau habe Selbstanzeige wegen Anstellungsbetrugs gestellt, sagte Behördensprecher Götz Wied am Montag in Kassel.

  • Der Steuer- und Sozialversicherungsschaden liege bei fast 40 Millionen Euro, so die Behördensprecher.

  • Das Treffen im Technischen Rathaus sei nach mehr als drei Stunden beendet worden, teilte ein Behördensprecher am Montagabend mit.

  • Dem Behördensprecher zufolge dringt das US-Management des Unternehmens auf ein Treffen.

  • Der Beschluss sei von der neuen Stadtverwaltung beschlossen worden, teilte Behördensprecher Andreas Antonopoulos am Samstag mit.

  • "Ein vager Anfangsverdacht hat sich ergeben", sagte Behördensprecher Lutz Gaebel am Montag in Verden.

  • Ein Behördensprecher sagte, mit Vertretern anderer Staaten, die syrische Diplomaten ausgewiesen hätten, werde ebenso verfahren.

  • Das gab Behördensprecher Martin Ulrich heute in einer Presseaussendung bekannt.

  • Nach Auskunft des Behördensprechers muss die Brücke für bestimmte Arbeiten nicht geöffnet werden.

  • "Bei diesen Gesprächen hat Subway zugesagt, die Rückstände auszugleichen", sagte Behördensprecher Rico Schmidt dem Abendblatt.

  • "Die Mehrheit der Bürger wünscht einen Brückenbau ohne Verzögerung", erklärte Behördensprecher Holm Felber.

  • Behördensprecher Klaus Wiechmann bestätigte entsprechende Informationen der Zeitung "Tagesspiegel" (Donnerstag).

  • Der Behördensprecher verwies auch darauf, dass eine Verstaatlichung erhebliche Kosten verursachen würde.

  • "Die Familie hätte auch einfach umgezogen sein können", sagte Behördensprecher John.

  • Ein Behördensprecher erklärte, mindestens zwei Raketen hätten das Gebäude getroffen, das leicht beschädigt worden sei.

  • "Es war die Suche nach der Nadel im Heuhaufen", sagte ein Behördensprecher.

  • Der Grund der fehlerhaften Übermittlung sei ein neues Computerprogramm im BfA-Rechenzentrum gewesen, sagte der Behördensprecher.

  • "Das betrifft auch einen Laster, der beispielsweise mit Rüben beladen von der Englandfähre rollt", sagte Behördensprecher Marks.

  • Behördensprecher Kai-Uwe Hübner: "Wir hier haben ja nichts verkauft, also haben wir auch kein Recht auf die Einnahmen.

  • Beide Unternehmen stellten sich auf den Standpunkt, Zahlungstermin sei der Montag und nicht der Freitag gewesen, sagte ein Behördensprecher.

  • Danach werde "zugeschlagen", sagte Behördensprecher Robert Rath.

  • "Das ist eine der weltweit größten Massenstrandungen und eine traurige Arbeit für die Mitarbeiter", erklärte Behördensprecher Lou Sanson.

  • Wie ein Behördensprecher gestern in Phnom Penh mitteilte, wird ihm Waffenschmuggel vorgeworfen.

  • Behördensprecher Hans-Friedrich Traulsen wollte gestern auf Anfrage der WELT nicht sagen, wann der Reaktor wieder Strom liefert.

  • Derzeit werde die Rechts- und Vertragslage mit Jemen geprüft, betonte am Freitag Behördensprecher Rüdiger Reiff.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­hör­den­spre­cher be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­hör­den­spre­cher lautet: BCDEEEEHHNÖPRRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Emil
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Behördensprecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­hör­den­spre­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behördensprecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 07.04.2022
  2. saarbruecker-zeitung.de, 18.09.2021
  3. bild.de, 12.08.2020
  4. aerzteblatt.de, 04.11.2019
  5. www1.wdr.de, 30.01.2018
  6. tagesspiegel.de, 08.05.2017
  7. kleinezeitung.at, 17.11.2016
  8. de.sputniknews.com, 08.02.2015
  9. abendblatt.de, 01.12.2014
  10. schwaebische.de, 30.05.2012
  11. news.orf.at, 01.08.2011
  12. ga-online.de, 28.01.2010
  13. abendblatt.de, 23.07.2009
  14. lvz-online.de, 30.10.2008
  15. lvz-online.de, 07.11.2007
  16. de.news.yahoo.com, 23.11.2006
  17. abendblatt.de, 04.03.2005
  18. spiegel.de, 19.06.2004
  19. f-r.de, 04.07.2003
  20. berlinonline.de, 24.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Welt 1996
  27. Welt 1995