Pressesprecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁɛsəˌʃpʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Pressesprecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zuständiger einer Organisation, einer Firma, eines Unternehmen, einer Behörde oder Ähnlichem, der die Aufgabe hat, die Sichtweise seines Arbeitgebers in der Öffentlichkeit (zum Beispiel gegenüber den Medien) zu vertreten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Presse und Sprecher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pressesprecherdie Pressesprecher
Genitivdes Pressesprechersder Pressesprecher
Dativdem Pressesprecherden Pressesprechern
Akkusativden Pressesprecherdie Pressesprecher

Anderes Wort für Pres­se­spre­cher (Synonyme)

Sprecher:
Ansager/Kommentator/Erzähler/Moderator bei Rundfunk, Film, Fernsehen, Internetproduktionen
Person, die beauftragt ist, für andere zu sprechen/Person, die gewählt ist, um für einen Vorstand oder andere Gremien zu sprechen; Amt oder Ehrenamt
Sprechpuppe (derb, abwertend)
Unternehmenssprecher
Verantwortliche(r) für die Öffentlichkeitsarbeit

Beispielsätze

  • Der Pressesprecher verweigerte, im Namen seiner Firma, jede Auskunft.

  • Die Pressesprecher der jeweiligen Behörde gaben eine Pressekonferenz.

  • Was hat der Pressesprecher der Regierung auf der Pressekonferenz bekanntgegeben?

  • Der Pressesprecher erklärte der Presse den Inhalt des Vertrags.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also wird die 77jährige wohl gegen Ende des Monats in eine „seniorengerechte WG“ umziehen, wie der Pressesprecher betont.

  • Ähnlich argumentiert Mario Steigleder, Pressesprecher der Stadt /Enz, die das Event vier Jahre vor Marbach und Benningen ausrichten wird.

  • Alexander Föhr, Pressesprecher der AOK Rhein-Neckar-Odenwald, spricht auf Anfrage von "bedauerlichen Einzelfällen".

  • Ab 1997 war er im diplomatischen Dienst tätig; später arbeitete er unter anderem als Pressesprecher von Aussenministerin Ursula Plassnik.

  • Auch der deutsche Pressesprecher bemühte sich vergebens um Schröder, am Mittwoch soll es einen neuen Versuch geben.

  • Besondere Anreize für Veranstalter müsse die Stadt nicht schaffen, sagt Pressesprecher Johannes Viertlböck.

  • Bereits am Freitag hatte Pressesprecher Tobias Welck auf Nachfrage sich entsprechend geäußert.

  • Das Plakat stamme tatsächlich von seiner Partei, sagt Ronald Gläser, der Pressesprecher der Berliner AfD.

  • Das Beziehungsende verkündete ihr Pressesprecher.

  • Auch der Pressesprecher der Stadt Schwerte, Carsten Morgenthal, hält sich bedeckt.

  • Als Beispiel nennt der Pressesprecher, dass es schwierig werden könnte, wenn jemand Privatinsolvenz anmelde.

  • Einen eigenen Pressesprecher will Steinbrück demnächst benennen.

  • Aus Kostengründen, wie der städtische Pressesprecher Carsten Sauer bestätigt.

  • Vom Pressesprecher zum Spitzenkandidaten Michel Reimon, bisheriger Pressesprecher des grünen Klubs, wurde zum Spitzenkandidaten gekürt.

  • Am Freitag beim Trainingsauftakt saß Bruno Labbadia nur mit Pressesprecher Jörn Wolf da.

  • Der Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Kiel, Uwe Wick, wollte gestern keine Angaben zum Verlauf und Inhalt der Ermittlungen machen.

  • Klasse, wie schnell radionews.de wieder ist? und ?Die am besten lesbare Übersicht der Zahlen?, lobten Pressesprecher einiger Sender.

  • Meinhard Johannides (50) ist Pressesprecher des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen.

  • "Budapest oder Prag sind geeignete Alternativen", sagt Pressesprecher Schult-Bornemann.

  • Berlin - "Eine neue Partei zu gründen, ist keine Option", sagte Klaus Beier, der Pressesprecher der NPD, heute gegenüber SPIEGEL ONLINE.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pres­se­spre­cher be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 3 × S, 2 × P, 1 × C & 1 × H

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × P, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Pres­se­spre­cher lautet: CEEEEHPPRRRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Pressesprecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pres­se­spre­cher kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­nen­be­hör­den­spre­cher:
Pressesprecher einer Verwaltungseinheit, die für innere Angelegenheiten zuständig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pressesprecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pressesprecher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8644317 & 820521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 20.11.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 22.06.2022
  3. rnz.de, 24.02.2021
  4. bzbasel.ch, 16.01.2020
  5. spox.com, 03.09.2019
  6. idowa.de, 08.04.2018
  7. gameswelt.de, 10.04.2017
  8. zeit.de, 21.07.2016
  9. kurier.at, 08.04.2015
  10. feedsportal.com, 22.11.2014
  11. sol.de, 15.12.2013
  12. feeds.rp-online.de, 05.10.2012
  13. feedsportal.com, 08.12.2011
  14. burgenland.orf.at, 30.01.2010
  15. taz.de, 05.07.2009
  16. kn-online.de, 20.03.2008
  17. radionews.de, 08.03.2007
  18. fr-aktuell.de, 04.04.2006
  19. abendblatt.de, 05.06.2005
  20. spiegel.de, 15.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995