Pressesprecherin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁɛsəʃpʁɛçəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Pressesprecherin
Mehrzahl:Pressesprecherinnen

Definition bzw. Bedeutung

Zuständige einer Organisation, einer Firma, eines Unternehmens, einer Behörde oder Ähnlichem, die die Aufgabe hat, die Sichtweise ihres Arbeitgebers in der Öffentlichkeit (zum Beispiel gegenüber den Medien) zu vertreten.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Pressesprecher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pressesprecherindie Pressesprecherinnen
Genitivdie Pressesprecherinder Pressesprecherinnen
Dativder Pressesprecherinden Pressesprecherinnen
Akkusativdie Pressesprecherindie Pressesprecherinnen

Beispielsätze

  • Die Pressesprecherin verweigerte, im Namen ihrer Firma, jede Auskunft.

  • Für eine Pressesprecherin wirkt sie sonderbar schüchtern und verhuscht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Universitätsmedizin Mainz war von dem Stromausfall betroffen, das erklärte Pressesprecherin Renée Dillinger-Reiter auf Anfrage.

  • Das wird die Stadt auch tun, wie eine Pressesprecherin mitteilt.

  • Andrea Hansal, Pressesprecherin der Verkehrsbüro Group, war vor kurzem auf Phuket.

  • Am Samstagabend meldete sich Pressesprecherin Anja Kühne mit sechs weiteren Infektionsfällen.

  • Doch Trumps Pressesprecherin bestätigte das umgehend.

  • Allerdings habe es keine Reaktion aus der bayerischen Staatskanzlei gegeben, so die Pressesprecherin des Museums, Eva Martin.

  • Auch für die Staatsanwälte seien diese Ermittlungen außergewöhnlich gewesen, berichtet die Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft Tübingen.

  • Stand Mittwoch waren in Schwandorf laut Pressesprecherin Maria Schuierer 23 192 Bürger wahlberechtigt, das Quorum läge also bei knapp 4640.

  • Als ob die mitgereiste Pressesprecherin die Gedanken ihrer Gäste ahnen könnte, wirft sie ein: "Das sind die Geschäftsführer-Gebäude.

  • Die Kosten für eine registrierte Webseite schätzt Dorothea Marx, Pressesprecherin von dot-Saarland, „auf 15 bis 20 Euro pro Jahr“.

  • "Bei uns ist das kein Thema", sagt etwa die Pressesprecherin der Analytik Jena AG, "es gibt keinen Handlungsbedarf".

  • Die Preise werden von den Tankstellenbetreibern selbst festgesetzt“, sagt Karin Nakhai, Pressesprecherin von REWE.

  • "18 umgestürzte Bäume mussten hier beräumt werden", sagt Pressesprecherin Annett Vogel.

  • Das teilte die Pressesprecherin des russischen Verteidigungsministers, Irina Kowaltschuk, am Dienstag in Moskau mit.

  • Kursleiter und Lehrer für Nachhilfeschulen in ganz Deutschland werden hier geschult, berichtet Pressesprecherin Nagehan Aslan.

  • Das bestätigte Pressesprecherin Wiebke Borgers unserer Zeitung.

  • Hier meldet sich die Pressesprecherin des Eichhörnchens.

  • Das ist wirklich ein Einzelfall", versichert Pressesprecherin Bettina Donges.

  • "Es gab noch kein einziges Experiment", erklärt Elizabeth Boukis, Pressesprecherin von Sony Electronics, gegenüber "New Scientist".

  • Es folgten Ausführungen der Pressesprecherin, erklärende Worte der Ärzte, Danksagungen des Turnpräsidenten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pres­se­spre­che­rin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 3 × S, 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pres­se­spre­che­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pres­se­spre­che­rin lautet: CEEEEHINPPRRRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Pres­se­spre­che­rin (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Pres­se­spre­che­rin­nen (Plural).

Pressesprecherin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pres­se­spre­che­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pressesprecherin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1362816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. allgemeine-zeitung.de, 09.12.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 20.10.2022
  3. wienerzeitung.at, 21.10.2021
  4. wz.de, 22.11.2020
  5. t-online.de, 17.10.2019
  6. focus.de, 01.06.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 22.11.2017
  8. onetz.de, 10.08.2016
  9. salzburg.com, 12.11.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 11.07.2014
  11. jena.tlz.de, 02.08.2013
  12. noe.orf.at, 10.12.2012
  13. mz-web.de, 24.06.2011
  14. de.rian.ru, 30.03.2010
  15. wlz-fz.de, 13.02.2009
  16. muensterschezeitung.de, 04.09.2008
  17. sueddeutsche.de, 15.06.2007
  18. pnp.de, 18.12.2006
  19. spiegel.de, 09.04.2005
  20. berlinonline.de, 24.11.2004
  21. lvz.de, 09.12.2003
  22. tsp, 31.01.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995