Sicherheitsbehörde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sbəˌhøːɐ̯də]

Silbentrennung

Sicherheitsbehörde (Mehrzahl:Sicherheitsbehörden)

Definition bzw. Bedeutung

Für die öffentliche Sicherheit verantwortliche Behörde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sicherheit und Behörde sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sicherheitsbehördedie Sicherheitsbehörden
Genitivdie Sicherheitsbehördeder Sicherheitsbehörden
Dativder Sicherheitsbehördeden Sicherheitsbehörden
Akkusativdie Sicherheitsbehördedie Sicherheitsbehörden

Beispielsätze

  • Damit folge die Stadtsparkasse einer Empfehlung der Sicherheitsbehörden.

  • Besonders bedroht durch die islamistischen neuen Machthaber sind auch ehemalige Mitarbeiter von Polizei und Sicherheitsbehörden.

  • Allerdings können die Sicherheitsbehörden dieses Niveau nicht dauerhaft beibehalten.

  • Berlin – Die deutschen Sicherheitsbehörden haben heuer an Flughäfen mehr illegale Einreisen registriert als an der Landgrenze zu Österreich.

  • Das sei auch den Berliner Sicherheitsbehörden übermittelt worden.

  • Bundeskanzlerin Merkel hat die von Innenminister de Maizière angestoßene Debatte um eine Reformierung der Sicherheitsbehörden gelobt.

  • Aber es ist nicht nur Glück, sondern auch ein gutes Zusammenwirken der Sicherheitsbehörden», sagte der BKA-Chef im Bayerischen Rundfunk.

  • Am Abend besprachen sich wieder die Chefs der Sicherheitsbehörden.

  • Auch könnte man eine EU oder UN Mission in dem Gebiet in Erwägung ziehen, die die örtlichen Sicherheitsbehörden überwacht und berät.

  • Aber er zeigt, dass auch Sicherheitsbehörden folgenschwere Fehler machen.

  • Deshalb ermittle federführend die New Yorker Polizei und nicht die Sicherheitsbehörde der UN.

  • Aber die Politik kann den Sicherheitsbehörden helfen, indem sie ihnen moderne Fahndungsmethoden zur Verfügung stellt.

  • Gegenüber der Presse sagte Innotec, "im engen Kontakt mit internationalen Geheimdiensten und Sicherheitsbehörden" zu stehen.

  • Auf die setzen auch in Deutschland die Katastrophenschutz- und Sicherheitsbehörden.

  • Bei diesem Aspekt machen es sich Politiker und Sicherheitsbehörden aber allzu oft viel zu leicht.

  • Die Sicherheitsbehörden seien "besorgt und beunruhigt", sagte Ziercke.

  • Eine Variante sieht ein zusätzliches Freitextfeld vor, in das die Sicherheitsbehörden weitere Informationen stellen könnten.

  • Die deutsche Botschaft in Abuja bestätigte, dass sie deswegen mit den nigerianischen Sicherheitsbehörden in Kontakt stehe.

  • Auch die Sicherheitsbehörden des Staates äugen auf zentral gespeicherte Datenbestände.

  • Er habe den Verdacht, dass Abhöraktionen inzwischen zu "Standardmaßnahmen" von Sicherheitsbehörden geworden sein könnten, sagte Jacob.

  • Das sehen die Sicherheitsbehörden anders.

  • Ein Fall wie der Tod Giulianis "mobilisiert enorm gegenüber den Sicherheitsbehörden".

  • An wirklicher Aufklärung war den Sicherheitsbehörden in Ankara allerdings bis heute wenig gelegen.

  • Laut Spiegel erhalten die deutschen Sicherheitsbehörden über 100 CD-Roms, die 300.000 Namen umfassen.

  • Viel ernster nehmen die Sicherheitsbehörden die Gefahr von Anschlägen islamistischer Terroristen.

  • Auf der Suche nach der Identität der Selbstmordattentäter von Jerusalem tappen israelische Sicherheitsbehörden weiterhin im Dunkeln.

  • Die libanesischen Sicherheitsbehörden beschuldigten gestern die israelische Armee, sie habe im Süden Libanons drei Zivilisten entführt.

  • Israelische Sicherheitsbehörden sperrten daraufhin den Tempelberg der Altstadt für Besucher.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Flugsicherheitsbehörde
  • Transportsicherheitsbehörde
  • US-Sicherheitsbehörde
  • Verkehrssicherheitsbehörde

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Si­cher­heits­be­hör­de be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R, zwei­ten S, drit­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­be­hör­den nach dem ers­ten I, ers­ten R, ers­ten S, drit­ten E und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­be­hör­de lautet: BCDEEEEHHHIIÖRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Umlaut-Offen­bach
  16. Ros­tock
  17. Düssel­dorf
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Öko­nom
  16. Richard
  17. Dora
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Oscar
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Delta
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Si­cher­heits­be­hör­de (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Si­cher­heits­be­hör­den (Plural).

Sicherheitsbehörde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­be­hör­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ter­ro­ris­mus­be­kämp­fungs­er­gän­zungs­ge­setz:
Das 2006 vom Deutschen Bundestag beschlossene Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz ergänzt das Terrorismusbekämpfungsgesetz von 2002, indem bestimmte Befugnisse der Sicherheitsbehörden auf weitere fünf Jahre befristet beibehalten und zum Teil erweitert werden.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsbehörde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 16.03.2022
  2. landeszeitung.de, 06.12.2021
  3. morgenweb.de, 22.09.2020
  4. tt.com, 25.12.2019
  5. tagesspiegel.de, 22.06.2018
  6. swr.de, 04.01.2017
  7. hoefner.ch, 29.03.2016
  8. welt.de, 19.11.2015
  9. focus.de, 10.07.2014
  10. spiegel.de, 29.06.2013
  11. feeds.rp-online.de, 27.01.2012
  12. rss2.focus.de, 28.07.2011
  13. feedsportal.com, 04.01.2010
  14. spiegel.de, 25.04.2009
  15. presseportal.de, 23.10.2008
  16. sueddeutsche.de, 23.06.2007
  17. sat1.de, 04.09.2006
  18. tagesspiegel.de, 16.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  20. f-r.de, 03.05.2003
  21. welt.de, 28.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.08.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995