Ausländerbehörde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯slɛndɐbəˌhøːɐ̯də]

Silbentrennung

Ausländerbehörde (Mehrzahl:Ausländerbehörden)

Definition bzw. Bedeutung

Für Ausländer und ihre Belange zuständige Behörde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ausländer und Behörde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausländerbehördedie Ausländerbehörden
Genitivdie Ausländerbehördeder Ausländerbehörden
Dativder Ausländerbehördeden Ausländerbehörden
Akkusativdie Ausländerbehördedie Ausländerbehörden

Sinnverwandte Wörter

Ausländerpolizei

Beispielsätze

  • Am Dienstag musste Faisal Jahangir auf der Ausländerbehörde noch um seine Duldung bangen.

  • Im Falle einer Bewährung hätte die Ausländerbehörde den Asyl-Bewerber in Abschiebe-Haft genommen.

  • Daher bestünde hier ein großes Interesse am beschleunigten Fachkräfteverfahren über die Ausländerbehörde.

  • Die Ausländerbehörde in Bremen habe nach -Informationen die Kosten der Abschiebung der Bundespolizei bereits beglichen.

  • Anschließend könne er sich bei der Ausländerbehörde melden.

  • Aber die Bemühungen, sich von der Ausländerbehörde die dazu erforderliche Genehmigung einzuholen, scheitern seit rund zwei Monaten.

  • Die Ausländerbehörde hat ihr Versprechen gebrochen.

  • Bei der Zahl der Stellen in vielen Ausländerbehörden habe sich dagegen bisher nur wenig getan.

  • Auf der nächsten Seite: Warum die Magdeburger Ausländerbehörde schon einmal in der Kritik stand.

  • Im Oktober wies die Kölner Ausländerbehörde Sanli aus.

  • Genau an dieser Selbstständigkeit wird sich einige Monate später der Ärger mit der Ausländerbehörde entzünden.

  • Stattdessen sollten die Ausländerbehörden abgelehnte Asylbewerber auf die Möglichkeit hinweisen, einen Asylfolgeantrag zu stellen.

  • Beide Personen brachten ein Schutzersuchen vor und wurden an die zuständige Ausländerbehörde übergeben.

  • Die Ausländerbehörde ist nicht mehr zuständig, sagt die Sprecherin der Innenverwaltung.

  • Obwohl die Ausländerbehörde auch Aidskranke abschiebt mit der Behauptung, in den Herkunftsländern gebe es Behandlungsmöglichkeiten.

  • Man ziehe an einem Strang mit der Ausländerbehörde, so ein Ministeriumssprecher.

  • Er habe von der Ausländerbehörde die Mitteilung erhalten, dass er am 13. Januar erneut abgeschoben werden solle.

  • Aber die Ausländerbehörde handelt offenbar vielfach anders.

  • Jetzt bleibt dem 26-Jährigen nur noch der Heimflug: Ein halbes Jahr hatte die Ausländerbehörde ihm Zeit für die Suche gelassen.

  • Die Mitarbeiter in den Ausländerbehörden könnten derzeit nicht angemessen auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet werden.

  • Zunächst hatte die zuständige Ausländerbehörde des Kreises keine Möglichkeit gesehen, die Vietnamesen im Land zu behalten.

  • Am 18. Januar trafen die Unterlagen bei den Freiburger Ausländerbehörden ein, wurden von dort jedoch in den Bodenseekreis weitergeleitet.

  • Asylbewerber dürfen den Landkreis nur mit Genehmigung der Ausländerbehörde verlassen.

  • Das alles klingt, als wäre die Ausländerbehörde beim Landratsamt Aue-Schwarzenberg eine ziemlich rigide Behörde.

  • Alle acht Männer wurden der Ausländerbehörde zur sofortigen Abschiebung übergeben.

  • Diese Länder hätten in Bonn beantragt, die Formalitäten nicht die Ausländerbehörde, sondern die Meldestellen abwickeln zu lassen.

  • Ich weise zurück, daß wir die Ausländerbehörde angewiesen hätten, mit den Menschen brutal umzugehen.

  • Alle fünf wurden vorerst festgenommen und der Ausländerbehörde übergeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: service des étrangers (männlich)
  • Russisch: иммиграционная служба (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Aus­län­der­be­hör­de be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem S, N, ers­ten R, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Aus­län­der­be­hör­den nach dem S, ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten E und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Aus­län­der­be­hör­de lautet: AÄBDDEEEHLNÖRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Umlaut-Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Düssel­dorf
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Öko­nom
  14. Richard
  15. Dora
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Oscar
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Delta
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Aus­län­der­be­hör­de (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Aus­län­der­be­hör­den (Plural).

Ausländerbehörde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­län­der­be­hör­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausländerbehörde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 16.02.2022
  2. bild.de, 10.06.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 20.10.2020
  4. hna.de, 25.11.2019
  5. jungefreiheit.de, 14.07.2018
  6. wz.de, 21.04.2017
  7. de.sputniknews.com, 15.08.2016
  8. handelsblatt.com, 03.04.2015
  9. mz-web.de, 21.06.2014
  10. focus.de, 08.02.2013
  11. fr-online.de, 23.07.2011
  12. taz.de, 25.01.2010
  13. polizeipresse.de, 16.06.2009
  14. tagesspiegel.de, 21.12.2008
  15. taz.de, 07.06.2007
  16. pnp.de, 21.01.2006
  17. berlinonline.de, 14.01.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 12.07.2003
  20. berlinonline.de, 26.10.2002
  21. sz, 17.08.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995