Zensurbehörde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛnˈzuːɐ̯bəˌhøːɐ̯də]

Silbentrennung

Zensurbehörde (Mehrzahl:Zensurbehörden)

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche Institution, die für die Durchführung der Zensur zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zensur und Behörde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zensurbehördedie Zensurbehörden
Genitivdie Zensurbehördeder Zensurbehörden
Dativder Zensurbehördeden Zensurbehörden
Akkusativdie Zensurbehördedie Zensurbehörden

Beispielsätze

  • Die Zensurbehörde verbot alles Unzüchtige; der Markt kam daraufhin fast zum Erliegen.

  • Gerade Diejenigen, welche in der Zensurbehörde sind, denen schreibe ich wirklich ab, Satire von wirklichen Falschmeldungen zu unterscheiden.

  • Und was den Menschen zuzumuten ist, sollten nicht Zensurbehörden definieren.

  • Mittlerweile haben die chinesischen Zensurbehörden auch die Berichterstattung über die neuen Maßnahmen in China verboten.

  • Seit einigen Monaten haben die chinesischen Zensurbehörden auch den Zugang zu den meisten Google-Diensten erschwert.

  • Wenn Filmemacher sich dort eben genannten Themen zuwenden, dann geraten sie in Windeseile ins Visier der inländischen Zensurbehörde.

  • Wir sind keine Zensurbehörde!", bekräftigte er.

  • Börse Telekom "Wir sind keine Zensurbehörde!"

  • "Wir wollen keine Zensurbehörde für das Netz etablieren", sagte die SPD-Politikerin.

  • FBI, Spammer und chinesische Zensurbehörden stellt der 47-jährige Nerd mit besonderem Eifer an den Online-Pranger.

  • So musste das Drehbuch für die chinesische Filmversion an die Wünsche der Pekinger Zensurbehörde angepasst werden.

  • Das MDA-Video der staatlichen Zensurbehörde.

  • Wie entscheidet die Zensurbehörde denn, worüber man berichten darf?

  • Die HV als Zensurbehörde machte das Erscheinen von der Qualität des Nachworts abhängig, das in der Tat vorzügliche Argumente lieferte.

  • Ende 1956 hatte die Zensurbehörde infolge des Kurswechsels nach dem XX.

  • Dass sie an den nationalen Zensurbehörden vorbei operieren, ist wenig wahrscheinlich.

  • Ihre Gruppe Obsesión hat die cubanische Rap-Szene mitbegründet - gegen den Argwohn der Zensurbehörde.

  • Daraufhin verbot die Zensurbehörde Auftritte in deutscher Sprache, einschließlich Filme.

  • Die Axt der Zensurbehörde schlug bei fast allen Filmen zu, die im Rahmenprogramm des Kongresses zu sehen waren.

  • So löste er das Informationsministerium auf, eine Zensurbehörde, die in keinem arabischen Land fehlen darf.

  • Zensurbehörden und Schriftstellerverband hatten sich durchgesetzt.

  • Doch die unbegreiflichen Zensurbehörden lassen selbst dieses Stück nicht zu.

  • Parallel dazu installierte Lukaschenko eine "Hauptverwaltung für Information", deren Tätigkeit auf die einer Zensurbehörde hinausläuft.

  • Die Zensurbehörde Israels gab erstmals die Erlaubnis, den Namen des künftigen Mossad-Leiters zu veröffentlichen.

  • Künstler lernten die Kirche als Zensurbehörde kennen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zen­sur­be­hör­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zen­sur­be­hör­den nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten E und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Zen­sur­be­hör­de lautet: BDEEEHNÖRRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Öko­nom
  11. Richard
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Zen­sur­be­hör­de (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Zen­sur­be­hör­den (Plural).

Zensurbehörde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­sur­be­hör­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zen­sur­strei­fen:
Erkennungszeichen von Zensurbehörden auf Postgütern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zensurbehörde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 22.02.2020
  2. focus.de, 08.01.2020
  3. rubikon.news, 09.12.2017
  4. feedsportal.com, 28.01.2015
  5. nzz.ch, 02.02.2015
  6. moviemaze.de, 05.09.2013
  7. zdnet.de, 18.11.2010
  8. zeit.de, 18.11.2010
  9. rp-online.de, 13.08.2009
  10. facts.ch, 23.03.2007
  11. tagesspiegel.de, 13.12.2007
  12. feeds.gulli.com, 25.11.2007
  13. sueddeutsche.de, 29.11.2006
  14. berlinonline.de, 20.04.2006
  15. berlinonline.de, 30.06.2005
  16. welt.de, 07.08.2004
  17. sz, 06.11.2001
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995