Schulbehörde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃuːlbəˌhøːɐ̯də]

Silbentrennung

Schulbehörde (Mehrzahl:Schulbehörden)

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche Institution, die für die Verwaltung von Schulen zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Schule und Behörde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schulbehördedie Schulbehörden
Genitivdie Schulbehördeder Schulbehörden
Dativder Schulbehördeden Schulbehörden
Akkusativdie Schulbehördedie Schulbehörden

Sinnverwandte Wörter

Schul­amt:
Aufsichtsbehörde für deutsche und Liechtensteiner Lehranstalten
Lehramt

Beispielsätze

  • Auf der Suche nach Menschen mit Kenntnissen der ukrainischen Sprache ist derzeit auch die Schulbehörde.

  • Bei den weiterführenden Schulen liegt der Anteil bei geschätzt 65 Prozent, teilt die Sprecherin der Schulbehörde mit.

  • Bei allfälligem Fehlverhalten kann die Schulbehörde einen Strafantrag prüfen.

  • Die Berliner Schulbehörde hat gerade eine Handreichung zum Islam an die Schulen verschickt.

  • Die eingehenden Fälle werden der Schulbehörde übermittelt.

  • Nach anfänglicher Toleranz beharrte die Schulbehörde darauf, dass der Handschlag in der Schule zur einheimischen Kultur gehöre.

  • Die Klausuren müssten wiederholt werden, sagte ein Sprecher der Schulbehörde.

  • Der Autor darf natürlich unerträglich sein, das ist, in seinem Fall, jetzt Angelegenheit der nordrhein-westfälischen Schulbehörden.

  • Nach Möglichkeit werden solche Wünsche von den Schulbehörden entgegengenommen und berücksichtigt.

  • Das Unternehmen und Sprecher der Schulbehörde begründeten die Überwachung mit der Sicherheit der Kinder und Jugendlichen.

  • Hierzu musste er bei der Schulbehörde der Stadt München den in Bayern üblichen Fragebogen zur Verfassungstreue ausfüllen.

  • Eine kluge Stadt braucht alle Köpfe", findet Hamburgs Schulbehörde.

  • Als Berater der obersten finnischen Schulbehörde ist er nun hochgeschätzt.

  • Auch bei der Öhringer Privatschule habe die Schulbehörde viel zu lang damit gewartet, für geordnete Verhältnisse zu sorgen.

  • Jetzt müssen die Schulbehörden vor allem klären, wie es mit seiner Ausbildung weitergeht.

  • Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Schulbehörde, die als Antwort auf ein Bürgerschaftliches Ersuchen vorliegt.

  • Die Schulbehörde soll involviert werden, auch eine Einbindung der Universität und des Hamburger Sportbundes hat Peim angedacht.

  • Sie soll - so die Planung der Schulbehörde - zur Grundschule degradiert werden.

  • Würde Behlmer dennoch in die Schulbehörde wechseln, müsste sich Kultursenatorin Dana Horáková um einen neuen Staatsrat bemühen.

  • Darüber hinaus trafen sie Kollegen, Eltern, Vertreter der Schulbehörde der örtlichen Organe.

  • Die Zahl 50 000 sei aus der Luft gegriffen, sagte eine Sprecherin der Schulbehörde.

  • Das wird sicherlich noch ein harter Kampf mit der Schulbehörde.

  • Die Schulbehörde hat also mit einer Sanktion reagiert.

  • So gehen nach Angaben der Schulbehörde derzeit bis zu 80 Lehrer monatlich in den Ruhestand deutlich mehr als in den Vorjahren.

  • Die schottische Schulbehörde bot an, die Angehörigen und Klassenkameraden der Opfer in Arkansas zu betreuen und zu trösten.

  • Eine Neufestsetzung des Stundendeputats obliege der Beklagten, in diesem Fall der Hamburger Schulbehörde.

  • Das geht zu weit, urteilten Schulbehörden in der japanischen Stadt Kobe und tadelten deswegen zwei Lehrerinnen.

  • Nach übereinstimmender Auskunft der Schulbehörden gab es keinerlei Zwischen-fälle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schul­be­hör­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Schul­be­hör­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schul­be­hör­de lautet: BCDEEHHLÖRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Öko­nom
  10. Richard
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schul­be­hör­de (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schul­be­hör­den (Plural).

Schulbehörde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­be­hör­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schul­be­zirk:
Einzugsbereich einer Schule oder Zuständigkeitsgebiet eines Schulamtes, einer Schulbehörde oder dergleichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulbehörde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 19.03.2022
  2. tagesspiegel.de, 13.05.2021
  3. tagblatt.ch, 30.10.2020
  4. faz.net, 22.07.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 31.05.2018
  6. vol.at, 26.09.2017
  7. giessener-anzeiger.de, 09.09.2016
  8. taz.de, 03.02.2015
  9. beobachter.ch, 31.03.2014
  10. heise.de, 17.09.2013
  11. taz.de, 16.01.2012
  12. www1.ndr.de, 27.04.2010
  13. stimme.de, 29.03.2009
  14. stimme.de, 26.11.2008
  15. tagesspiegel.de, 17.12.2007
  16. uena.de, 05.07.2006
  17. abendblatt.de, 19.01.2005
  18. abendblatt.de, 13.11.2004
  19. abendblatt.de, 04.12.2003
  20. lvz.de, 24.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 11.09.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995