Geheimpolizei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈhaɪ̯mpoliˌt͡saɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Geheimpolizei
Mehrzahl:Geheimpolizeien

Definition bzw. Bedeutung

(vor allem in totalitären Staaten zur Wahrung des herrschenden Regimes und zur Unterdrückung politisch Andersdenkender) geheim operierende Verwaltungseinheit der Polizei mit besonderen Vollmachten zur Verfolgung und Bekämpfung aller staatsfeindlicher Bestrebungen, die nicht der regulären Polizeiverwaltung untersteht und zumeist auch geheim- und nachrichtendienstliche Aufgaben besonders im In- aber bisweilen auch im Ausland übernehmen kann, deren Mitarbeiter zumeist in Zivil agieren und die sich besonders repressiver Methoden von (physischer und psychischer) Gewalt – wie Einschüchterungen, Folter, gezielte Liquidierungen, Mordanschläge, Zersetzung und dergleichen – bedient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv geheim und dem Substantiv Polizei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geheimpolizeidie Geheimpolizeien
Genitivdie Geheimpolizeider Geheimpolizeien
Dativder Geheimpolizeiden Geheimpolizeien
Akkusativdie Geheimpolizeidie Geheimpolizeien

Beispielsätze

  • Während der Demonstration bewegte sich die Geheimpolizei durch die Menschenmenge.

  • Der Arm der Geheimpolizei reicht weit.

  • Die Geheimpolizei hat einen langen Arm.

  • Die Geheimpolizei hat ihr Telefon abgehört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein paar Tage später bekommen Mohammeds Eltern einen Anruf der Geheimpolizei.

  • Widerstand gegen Trumps »Geheimpolizei«

  • Der korrupte, selbstherrliche Shah Reza Pahlevi hatte eine berüchtigte, extrem brutale Geheimpolizei, den SAVAK.

  • Aus Familien wie seiner rekrutierte die Geheimpolizei vorzugsweise schon im Jugendalter ihre Nachwuchskader.

  • Und ich denke die meisten Opfer gehen auf Assad und seine Geheimpolizei.

  • Mein Chef schrieb 'Herzinfarkt' oder 'Nierenversagen' auf den Totenschein, hinter uns stand die Geheimpolizei mit ihren Waffen im Anschlag.

  • Die Geheimpolizei der DDR hatte auch Menschen und Unternehmen im Allgäu im Visier.

  • Die Geheimpolizei hat sie früher strikt überwacht, besonders eifrige Gläubige mussten sich unangenehme Fragen gefallen lassen.

  • Die Steuerfahndung der USA wird vom FDP-Ortsparteipräsidenten auf die gleiche Stufe gestellt wie Hitlers mordende Geheimpolizei.

  • Das BKA-Gesetz schafft eine Behörde, die wir in Deutschland aus gutem Grund nie mehr wollen - eine Geheimpolizei.

  • "Eines Tages kam die Geheimpolizei, als ich bei der Arbeit war", erzählt Halima in einem Bericht, den die Londoner "Times" abdruckte.

  • Die "Villa Grimaldi" war eines der gefürchtetsten Verhörzentren der Geheimpolizei.

  • Die französische Geheimpolizei beobachtet ihn.

  • In den ersten Jahren der Diktatur Pinochet soll die Geheimpolizei Dina in dem Camp ab 1973 systematisch gefoltert und gemordet haben.

  • Beide geraten in die Fänge der Geheimpolizei, werden verhört, gefoltert, schließlich ermordet.

  • In der Stadt sieht Bernhard Natt "überall SS, Geheimpolizei und politische Polizei.

  • Ibrahim kann sich nicht erklären, warum die Geheimpolizei niemals das Elternhaus durchsucht hat.

  • Einige kommen aus den Reihen der Partei, der Republikanischen Garden, der Geheimpolizei.

  • Warum hat sich 1989 die rumänische Geheimpolizei so rasch des Diktatoren-Paars entledigt?

  • Aber an dem Tag, an dem ich die schönere der beiden zärtlich auf den Mund küsse, werden sie von der Geheimpolizei verhaftet.

Häufige Wortkombinationen

  • politische Geheimpolizei; von der Geheimpolizei überwacht, verhört werden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: geheime polisie
  • Bosnisch: тајна полиција (tajna policija) (weiblich)
  • Bulgarisch: тайна полиция (weiblich)
  • Chinesisch: 秘密警察 (mì mì jǐng chá)
  • Dänisch: hemmeligt politi (sächlich)
  • Englisch: secret police
  • Französisch: police secrète (weiblich)
  • Galicisch: policía secreta (weiblich)
  • Haitianisch: polis sekrè
  • Isländisch: öryggislögregla (weiblich)
  • Italienisch: polizia segreta (weiblich)
  • Kantonesisch: 秘密警察
  • Katalanisch: policia secreta (weiblich)
  • Kroatisch: tajna policija (weiblich)
  • Maltesisch: pulizija sigrieta (weiblich)
  • Mazedonisch: тајна полиција (tajna policija) (weiblich)
  • Niederländisch: geheime politie (weiblich)
  • Niedersorbisch: pótajmna policija (weiblich)
  • Obersorbisch: tajna policija (weiblich)
  • Okzitanisch: poliça secreta (weiblich)
  • Polnisch: tajna policja (weiblich)
  • Portugiesisch: polícia secreta (weiblich)
  • Rumänisch: poliția secretă (weiblich)
  • Russisch: тайная полиция (weiblich)
  • Serbisch: тајна полиција (tajna policija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: тајна полиција (tajna policija) (weiblich)
  • Slowakisch: tajná polícia (weiblich)
  • Slowenisch: tajna policija (weiblich)
  • Spanisch: policía secreta (weiblich)
  • Tschechisch: tajná policie (weiblich)
  • Ukrainisch: таємна поліція (weiblich)
  • Weißrussisch: таемная паліцыя (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­heim­po­li­zei be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, M, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ge­heim­po­li­zei­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ge­heim­po­li­zei lautet: EEEGHIIILMOPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Martha
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Mike
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Zulu
  12. Echo
  13. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ge­heim­po­li­zei (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ge­heim­po­li­zei­en (Plural).

Geheimpolizei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­heim­po­li­zei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­heim­po­li­zist:
Polizist, der der Geheimpolizei angehört
Ge­heim­po­li­zis­tin:
Polizistin, die der Geheimpolizei angehört
Staats­si­cher­heits­dienst:
Geheimpolizei der Deutschen Demokratischen Republik, die im In- und Ausland operierte

Buchtitel

  • Schloss Rochlitz und die sowjetische Geheimpolizei Udo Baumbach | ISBN: 978-3-86729-133-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geheimpolizei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2144204, 2031601, 2031598 & 1383871. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 13.03.2021
  2. neues-deutschland.de, 20.07.2020
  3. medienschafe.wordpress.com, 30.03.2018
  4. freitag.de, 12.01.2017
  5. zeit.de, 03.03.2016
  6. feedproxy.google.com, 16.08.2015
  7. all-in.de, 04.02.2013
  8. dradio.de, 20.10.2011
  9. feedsportal.com, 28.02.2011
  10. news.magnus.de, 16.10.2009
  11. abendblatt.de, 16.07.2008
  12. n-tv.de, 20.10.2006
  13. fr-aktuell.de, 02.03.2005
  14. fr-aktuell.de, 12.03.2005
  15. lvz.de, 09.11.2004
  16. fr-aktuell.de, 10.11.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2003
  18. welt.de, 25.03.2003
  19. bz, 21.03.2002
  20. spiegel.de, 14.06.2002
  21. Die Zeit (29/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995