Meinungsbildung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯nʊŋsˌbɪldʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Meinungsbildung
Mehrzahl:Meinungsbildungen

Definition bzw. Bedeutung

Aktivität, sich eine eigene Meinung zu bilden oder andere bei diesem Prozess anzuleiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Meinung und Bildung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meinungsbildungdie Meinungsbildungen
Genitivdie Meinungsbildungder Meinungsbildungen
Dativder Meinungsbildungden Meinungsbildungen
Akkusativdie Meinungsbildungdie Meinungsbildungen

Anderes Wort für Mei­nungs­bil­dung (Synonyme)

Meinungsmache
Meinungsmanipulation

Beispielsätze

  • Die Massenmedien sollen zur Meinungsbildung beitragen.

  • Es trägt nicht zur Meinungsbildung bei, wenn man versucht, Texte einer Sprache, die man nicht beherrscht, so lala zu übersetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auftrag der Stiftung sei es, die Meinungsbildung zu fördern, erklärt Trochowski.

  • Der Aufsichtsrat werde sich, so die bisherige Meinungsbildung, für den Betriebsfrieden entscheiden.

  • Auch Zoe Mayers Wahlsieg nach Erststimmen stößt in Karlsruhe auf eine gewisse Polarität in der Meinungsbildung.

  • Die Meinungsbildung ist im Großen und Ganzen abgeschlossen.

  • Allerdings müsse die Meinungsbildung beschleunigt werden, so Kramp-Karrenbauer.

  • Die Meinungsbildung in der Regierung sei noch nicht abgeschlossen.

  • Aber so sieht halt Meinungsbildung auch aus.

  • Bundestag um eine “Meinungsbildung” bitten.

  • Die Zeitungen teilen gemäss Medienmitteilung etliche Werte und wollen sich für die Stärkung der europaweiten Meinungsbildung einsetzen.

  • Aber auch, dass diese Plattform von Sportlern für die ein oder andere politische Meinungsbildung genutzt werde.

  • Die Thüringer Allgemeine erfuhr davon und durfte einen Blick ins Getriebe der Meinungsbildung bei den Grünen werfen.

  • Da sich «Puls» als Service- und Ratgebermagazin verstehe, seien auch diese Tierversuche für die Meinungsbildung relevant.

  • Die Meinungsbildung von unten nach oben funktioniert nicht.

  • Meinungsbildung einfach länger - besonders wenn einem alle Entscheidungen als "alternativlos" dargestellt werden.

  • Der Anspruch war bescheiden: Nur als ein Steinchen im Mosaik der Meinungsbildung sollte den Zuhörern der erste große Schlagabtausch dienen.

  • Auf alle Fälle sollte für die Gestaltung des nächsten Marktes im September 2009 eine breitere Meinungsbildung erfolgen.

  • Soweit zur freien Meinungsbildung in Deutschland & der Welt also auch in Kanada & USA.

  • Haben die Richter angesichts der Meinungsbildung der letzten Monate überhaupt die freie Wahl?

  • Die SPD möchte den Jugendlichen möglichst breite Mitwirkungsrechte einräumen, um ihre Kreativität und Meinungsbildung zu stärken.

  • Der Bericht ist eine hervorragende Grundlage zur Meinungsbildung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • оформяне на личното мнение
    • изграждане на личностно мнение
  • Englisch:
    • formation of opinion
    • forming of opinion
  • Schwedisch: opinionsbildning

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mei­nungs­bil­dung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 2 × I, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, S und L mög­lich. Im Plu­ral Mei­nungs­bil­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Mei­nungs­bil­dung lautet: BDEGGIILMNNNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Düssel­dorf
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Dora
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. India
  11. Lima
  12. Delta
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Mei­nungs­bil­dung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mei­nungs­bil­dun­gen (Plural).

Meinungsbildung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mei­nungs­bil­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mei­nungs­bil­dungs­pro­zess:
Prozess der Meinungsbildung
Pu­b­li­zist:
Journalist oder Schriftsteller, der sich in seinen Texten zu aktuellen, vor allem politikbezogenen Fragen äußert und auf diese Weise an der öffentlichen Meinungsbildung mitwirkt
Pu­b­li­zis­tin:
Journalistin oder Schriftstellerin, die sich in ihren Texten zu aktuellen, vor allem politikbezogenen Fragen äußert und auf diese Weise an der öffentlichen Meinungsbildung mitwirkt

Buchtitel

  • Meinungskrise und Meinungsbildung Christian Bermes | ISBN: 978-3-78734-090-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meinungsbildung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meinungsbildung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10675259. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 15.11.2023
  2. sueddeutsche.de, 13.10.2022
  3. ka-news.de, 28.09.2021
  4. tagesspiegel.de, 19.11.2020
  5. zeit.de, 07.11.2019
  6. handelsblatt.com, 27.04.2018
  7. rbb-online.de, 12.07.2017
  8. euractiv.de, 29.06.2016
  9. bazonline.ch, 11.03.2015
  10. radio-plassenburg.de, 11.01.2014
  11. gotha.tlz.de, 13.05.2013
  12. nzz.ch, 20.11.2012
  13. presseportal.de, 10.08.2011
  14. landes-zeitung.de, 24.09.2010
  15. solinger-tageblatt.de, 09.06.2009
  16. chiemgau-online.de, 05.11.2008
  17. sueddeutsche.de, 03.04.2007
  18. waz.de, 10.08.2005
  19. abendblatt.de, 06.05.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 13.03.2003
  21. f-r.de, 21.06.2002
  22. jw, 15.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995