Pianistin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pi̯aˈnɪstɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Pianistin
Mehrzahl:Pianistinnen

Definition bzw. Bedeutung

Eine weibliche Person, die (beruflich) Klavier spielt.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) vom Substantiv Pianist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pianistindie Pianistinnen
Genitivdie Pianistinder Pianistinnen
Dativder Pianistinden Pianistinnen
Akkusativdie Pianistindie Pianistinnen

Anderes Wort für Pi­a­nis­tin (Synonyme)

Klavierspielerin:
weibliche Person, die Klavier spielt

Beispielsätze

  • Sabina Hank ist eine österreichische Pianistin.

  • Nach Herrn Long ist sie unsere beste Pianistin.

  • Es muss nicht gesagt werden, dass sie eine exzellente Pianistin ist.

  • Ihre Mutter ist eine erfolgreiche, klassisch ausgebildete Pianistin.

  • Schumann heiratete Clara, die Tochter seines Musiklehrers, die Pianistin und ein musikalisches Wunderkind war.

  • Diese russischstämmige Pianistin spielte in den renommiertesten Konzerthallen der Welt.

  • In Großbritannien ist eine norwegische Pianistin ermordet worden.

  • Seine Mutter ist eine bemerkenswerte Pianistin.

  • Sie ist eine viel bessere Pianistin als ich.

  • Als Pianistin ist sie viel besser als ich.

  • Liisas Tätigkeit als Pianistin führte sie in viele fremde Städte.

  • Sie haben eine Tochter, die Pianistin ist.

  • Ihr Vater will, dass sie Pianistin wird.

  • Er hat zwei Töchter, die eine ist Pianistin und die andere Geigerin.

  • Martha ist eine exzellente Pianistin.

  • Miho ist Pianistin.

  • Sie ist Pianistin und ihre Schwester Sängerin.

  • Sie war keine besonders gute Pianistin.

  • Die Pianistin hat einen guten Anschlag!

  • Sie ist Pianistin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag, dem 28. April, 20 Uhr, tritt die Pianistin im Ternitzer Stadtkino auf.

  • «Damit versuchen wir», sagt die Chefin des Theaterkollektivs, eine Pianistin, «der Welt für kurze Zeit einen Sinn zu geben.»

  • Als Pianistin waren Sie aber auch in Pottendorf, in Kottingbrunn, in Drosendorf und Rohrau.

  • Bürgerstiftung präsentiert japanische Pianistin bei „Prosecco, Kerzenschein und Klassik

  • Die leidenschaftliche Pianistin Deug-Yun Kim wohnt seit 2004 in Binzen und rief die Konzertreihe ins Leben.

  • Auch die weltweit bekannte Pianistin Yeon-kyo Kim und die Cellistin Yuscha Kim waren fantastisch.

  • Die Mutter war Organistin, die Großmutter hat als Pianistin Konzerte gespielt.

  • Die Pianistin Dorothy Donegan war zu Besuch, mit ihrer typischen Chanel-Mütze.

  • Am Klavier wurde das talentierte Wuppertaler Vokalensemble von der Pianistin Tanja Tismar begleitet.

  • Als Pianistin legte sie eine glanzvolle Karriere hin, und wird von der Kritik geliebt.

  • Die 21-jährige Sängerin und Pianistin Eliane Müller aus Hochdorf ist «das grösste Schweizer Talent 2012».

  • Außer manchmal" präsentiert Fabian Schläper, der Mann für jede Tonart, in Begleitung der Pianistin Iris Kuhn Lieder, Süßholz und Kabarett.

  • Die erkrankte französische Pianistin Hélène Grimaud ließ sich von dem Russen Denis Matsuew vertreten.

  • Brigitta Altermann ist ausgebildete Pianistin und Jazzpianistin, was sie am Freitagabend auch eindrucksvoll zu Gehör brachte.

  • Am Freitag, 22. Februar, 20 Uhr, gibt die Pianistin Fumiko Shiraga wieder ein Konzert in der Kate am See.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: пијанисткиња (pijanistkinja) (weiblich)
  • Englisch: pianist
  • Französisch: pianiste (weiblich)
  • Italienisch: pianista (weiblich)
  • Kroatisch: pijanistkinja (weiblich)
  • Mazedonisch: пијанисткиња (pijanistkinja) (weiblich)
  • Polnisch: pianistka (weiblich)
  • Schwedisch: pianist
  • Serbisch: пијанисткиња (pijanistkinja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пијанисткиња (pijanistkinja) (weiblich)
  • Slowenisch: pianistka (weiblich)
  • Spanisch: pianista (weiblich)
  • Ungarisch: zongoraművésznő

Was reimt sich auf Pi­a­nis­tin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pi­a­nis­tin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, A und S mög­lich. Im Plu­ral Pi­a­nis­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Pi­a­nis­tin lautet: AIIINNPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Pi­a­nis­tin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pi­a­nis­tin­nen (Plural).

Pianistin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­a­nis­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kla­vier­vir­tu­o­sin:
Pianistin, die das Klavierspiel mit vollendeter Meisterschaft beherrscht
Star­pi­a­nis­tin:
wegen ihrer Arbeit berühmte und bekannte Pianistin

Buchtitel

  • Die Pianistin Beate Rygiert | ISBN: 978-3-74663-648-1
  • Rebellische Pianistin Moritz von Bredow | ISBN: 978-3-79570-800-9
  • Triumph in London. Eine Pianistin begeistert. Clara Schumann, Bert Alexander Petzold | ISBN: 978-3-98587-302-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pianistin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pianistin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12216303, 11502874, 10451406, 10290216, 4484798, 4484756, 3765142, 2897415, 2849600, 2848755, 2743205, 2573601, 1819022, 1509543, 1425566, 915022, 871121, 826164 & 782563. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 10.04.2023
  2. bazonline.ch, 20.01.2022
  3. noen.at, 03.03.2021
  4. azonline.de, 17.06.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 31.10.2019
  6. pattayablatt.com, 08.02.2018
  7. weser-kurier.de, 11.09.2017
  8. bild.de, 10.11.2016
  9. rga-online.de, 08.12.2014
  10. schwaebische.de, 09.10.2013
  11. nzz.ch, 18.03.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 16.01.2011
  13. lr-online.de, 25.05.2010
  14. lr-online.de, 14.12.2009
  15. abendblatt.de, 19.02.2008
  16. szon.de, 11.05.2007
  17. merkur-online.de, 10.03.2006
  18. gea.de, 07.07.2005
  19. abendblatt.de, 12.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995