Pianist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ piaˈnɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Pianist
Mehrzahl:Pianisten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die (beruflich) Klavier spielt.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch pianiste entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pianistdie Pianisten
Genitivdes Pianistender Pianisten
Dativdem Pianistenden Pianisten
Akkusativden Pianistendie Pianisten

Anderes Wort für Pi­a­nist (Synonyme)

Keyboarder:
Person, die Keyboard spielt
Klavierkünstler
Klaviersolist
Klavierspieler (ugs.):
jemand, der Klavier spielt
Klaviervirtuose:
Pianist, der das Klavierspiel mit vollendeter Meisterschaft beherrscht
Klimperer (abwertend)
Konzertpianist:
Klavierspieler, der auf Konzertveranstaltungen als Solist auftritt
Tastenakrobat
Tastengott (ugs.)
Tastenkünstler
Tastenlöwe (ugs.):
Musik, scherzhaft, bildhaft: Mann, der Klavier spielt
Tastenvirtuose
Tastenzauberer

Beispielsätze

  • Władysław Szpilman war ein polnischer Pianist.

  • Tom ist ein ausgezeichneter Pianist.

  • Es muss nicht gesagt werden, dass er ein herausragender Pianist ist.

  • Felix Mendelssohn Bartholdy war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

  • Wie viel kostet das Ticket für das Konzert des Pianisten?

  • Wie viel wird die Eintrittskarte für das Konzert des Pianisten kosten?

  • Ihr Sohn wurde ein berühmter Pianist.

  • Robert Schumann war ein deutscher Komponist und Pianist.

  • Zu Beginn der Mozartwoche 2021 spielte der koreanische Pianist Cho Sŏngjin erstmals eine bisher ungehörte Komposition Mozarts.

  • Er ist Pianist.

  • Tom wurde Pianist.

  • Tom ist ein hervorragender Pianist.

  • Die Fingerfertigkeit des Pianisten verschaffte uns ein überwältigendes Hörerlebnis.

  • Tom ist Pianist.

  • An Tom ist nicht viel von einem Pianisten verlorengegangen.

  • Er war ein ebenso guter Pianist wie seine Mutter.

  • Er ist als Pianist berühmt.

  • Es kann ohne Weiteres gesagt werden, dass er der größte Pianist des zwanzigsten Jahrhunderts ist.

  • Unter uns wohnt ein Pianist.

  • Sein Sohn wurde ein berühmter Pianist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Seite des studierten Opernsängers doziert der Pianist Götz Payer bei der Akademie in der Sindelfinger Musikschule.

  • Am 1. Februar soll der wegen sexueller Nötigung verurteilte Pianist Siegfried Mauser seine Haft antreten.

  • Daher sei für ihn die Idee, auch Fußballspiele musikalisch zu begleiten, gar nicht so außergewöhnlich gewesen, erinnert sich der Pianist.

  • Am 3. Oktober, um 19 Uhr, werden Posaunenchor, Gospelchor und Kantorei begleitet von einem Pianisten auf dem Marktplatz zwölf Lieder singen.

  • Aber den begleitet er vor allem auf seine Tourneen, weil er sein Herz verliert: an die junge Frau des Pianisten.

  • Danach laufen bei Jazzpianisten andere Hirnprozesse ab als bei klassischen Pianisten, selbst wenn sie das gleiche Musikstück spielen.

  • Abgerundet wurde die Veranstaltung mit dem Gesang von Susanne Dieudonné und dem Pianisten Sergej Tcherepanov.

  • Der weltbekannte chinesische Pianist Lang Lang wird am 19. August in dem Pavillon einen Workshop mit 15 Kindern aus Favelas veranstalten.

  • Aber das lässt sich nicht mit dem Text begründen", sagt der Dirigent und Pianist.

  • Auch der angesehene Pianist Bärtsch findet: «Für ein Konzert- und Solistendiplom ist es sinnvoll, auf sehr guten Instrumenten zu arbeiten.»

  • Auch die Pianisten versicherten, sie würden gerne wieder einmal ein Konzert im Brenz-Gemeindehaus gestalten.

  • Normalerweise komponiert und produziert Stefan Aaron Poplieder, tritt als Pianist und Sänger in Konzerthallen auf.

  • Als der Siegeszug der Beatles die Musiklandschaft veränderte, zog sich der Pianist jedoch zusehends von der aktiven Jazzszene zurück.

  • In Quasts Duette mischt sich gelegentlich sein Pianist (resp.

  • Begleitet wird sie vom Pianisten Rick Cotton und dem Posaunisten Werner Gürtler, mit denen Sie schon seit langem zusammen arbeitet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pi­a­nist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pi­a­nist be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Pi­a­nis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Pi­a­nist lautet: AIINPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pi­a­nist (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pi­a­nis­ten (Plural).

Pianist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­a­nist kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kla­vier­bank:
Möbel mit breiter Sitzgelegenheit für einen Pianisten
Kla­vier­kon­zert:
ein Konzertabend, den ein Pianist gestaltet
Lied­pi­a­nist:
Pianist, der Sänger beim Vortrag von Kunstliedern mit dem Klavier begleitet
Pe­da­li­sie­rung:
Musik: der Umfang und die Art des Pedaleinsatzes bei Klavierstücken durch den Pianisten
Star­pi­a­nist:
wegen seiner Arbeit berühmter und bekannter Pianist

Buchtitel

  • A bis Z eines Pianisten Alfred Brendel | ISBN: 978-3-44623-997-5
  • Clara Schumann, Pianist and Composer Janet Nichols Lynch | ISBN: 978-1-94929-049-3
  • Der einarmige Pianist Oliver Sacks | ISBN: 978-3-49962-425-4
  • Der junge Pianist 1 Richard Krentzlin | ISBN: 978-3-87484-155-9
  • Der Pianist Wladyslaw Szpilman | ISBN: 978-3-54861-068-9
  • Der Pianist oder die Kunst des Clavierspiels Gustav Schilling | ISBN: 978-3-38653-788-9
  • Little Pianist. Piano Songbook for Kids Aria Altmann | ISBN: 978-9-40364-343-4
  • Memoirs of a Pianist Betty Viamontes | ISBN: 978-1-95584-831-2
  • The Complete Pianist -- From Healthy Technique to Natural Artistry Penelope Roskell | ISBN: 979-0-57701-531-6

Film- & Serientitel

  • Ayham Ahmad: The Pianist of Yarmouk (Doku, 2016)
  • Das Ende einer Odyssee – Der Pianist Rudolf Kehrer (Doku, 1998)
  • Der Pianist (Film, 2002)
  • Ein unfassbarer Pianist – Arturo Benedetti Michelangeli (Doku, 2020)
  • Memoiren eines jungen Pianisten (Doku, 2009)
  • Pianisten (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pianist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pianist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12078533, 11502875, 11502756, 10797482, 10797481, 10783052, 10242151, 9702318, 8634456, 8382726, 8035746, 7457565, 7446226, 6834801, 5861900, 4528134, 3761937, 3291841 & 3086928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 23.07.2023
  3. faz.net, 26.01.2022
  4. tagesspiegel.de, 25.06.2021
  5. otz.de, 02.10.2020
  6. morgenpost.de, 16.06.2019
  7. aerzteblatt.de, 22.01.2018
  8. hl-live.de, 22.11.2017
  9. haz.de, 04.08.2016
  10. general-anzeiger-bonn.de, 01.10.2015
  11. bazonline.ch, 18.08.2014
  12. schwaebische.de, 07.05.2013
  13. spiegel.de, 13.08.2012
  14. morgenweb.de, 12.05.2011
  15. feedsportal.com, 06.01.2010
  16. kassel-zeitung.de, 22.12.2009
  17. giessener-allgemeine.de, 30.09.2008
  18. echo-online.de, 03.05.2007
  19. volksstimme.de, 16.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.02.2004
  22. tagesschau.de, 03.02.2003
  23. sz, 03.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995