Realist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeaˈlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Realist
Mehrzahl:Realisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu real mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Realistdie Realisten
Genitivdes Realistender Realisten
Dativdem Realistenden Realisten
Akkusativden Realistendie Realisten

Anderes Wort für Re­a­list (Synonyme)

Wirklichkeitsmensch

Gegenteil von Re­a­list (Antonyme)

Träu­mer:
Person, die im Schlaf träumt
Person, die stark von ihren Traumvorstellungen (Wunschvorstellungen oder auch unrealistischen Vorstellungen über die Wirklichkeit) beeinflusst wird
Vi­si­o­när:
eine Person, die Vorstellungen von der Zukunft entwickelt
Weltfremder

Beispielsätze

  • Seien wir Realisten, dieser Traum wird sich wohl nie verwirklichen lassen.

  • Es sind die sogenannten Realisten, die eine Realität geschaffen haben, aus der sich die Menschen nun in ihre Träume flüchten.

  • Träumer haben vielleicht keinen Plan, aber Realisten haben keine Visionen.

  • Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft, dass der Wind sich dreht und der Realist hisst die Segel.

  • Visionäre sind die wahren Realisten.

  • Er ist kein Träumer mehr, sondern hat sich zum Realisten gewandelt.

  • Es gibt viel mehr Realitäten, als die Realisten ahnen.

  • Der Utopist sieht das Paradies, der Realist das Paradies plus Schlange.

  • Der wahre Realist vergisst nicht, Ideale in Rechnung zu stellen.

  • Tom ist Realist.

  • Die Visionäre von gestern sind die Realisten von heute.

  • Der einzig wahre Realist ist der Visionär.

  • Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist.

  • Ein Realist ist ein Mann, der den richtigen Abstand zu seinen Idealen hat.

  • Er ist Realist und glaubt nicht an Wunder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im selben Maße, wie ich Visionär bin, bin ich auch Realist und kann Dinge recht gut einschätzen.

  • Aber wir müssen Realisten bleiben: Die Mehrheit der schönen Losungen zur globalen Lösung globaler Probleme, die wir seit dem Ende des XX.

  • Aber da muss man einfach Realist sein.

  • Da darf man ruhig auch mal ein bissl Realist bleiben…

  • Ich als Realist sage das ist gerade alles ziemlich Schaisse.

  • Kudrin ist wie sein Nachfolger Siluanow Realist.

  • "Auf ein Wort" mit Frank Engel Der "Realist mit Ideen"

  • Aber wir sind auch Realisten und wissen, dass es dafür keine Mehrheiten gibt.

  • Aber ich bin auch Realist - und noch ist es nicht soweit.

  • Christian Pöhler: „Jeder hat das Recht zu träumen, aber wir sind Realisten.

  • Forte gibt sich als Realist: «Nicht nur in Schaffhausen hätte es auf die andere Seite kippen können.

  • Aber ich versuche, Realist zu bleiben, und denke nur an Dinge, die im Bereich des Möglichen liegen.

  • "Ich bin einfach Realist." Aber Roubini kennt auch das Geschäft.

  • Andreas Dresen ist der sanfte Realist unter Deutschlands Regisseuren.

  • Andere, wie der als harter Realist bekannte Chefökonom der Investmentbank Merrill Lynch, David Rosenberg, sind weniger zimperlich.

Untergeordnete Begriffe

  • Fotorealist

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­a­list?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Re­a­list be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich. Im Plu­ral Re­a­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Re­a­list lautet: AEILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Re­a­list (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Re­a­lis­ten (Plural).

Realist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­a­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • A Realist Philosophy of Economics Karl Mittermaier | ISBN: 978-1-52923-440-4
  • Das Glück ist mit den Realisten Oliver Burkeman | ISBN: 978-3-49207-261-8
  • Karl Marx's Realist Critique of Capitalism Paul Raekstad | ISBN: 978-3-03106-355-8
  • Realist Paradigm of International Relations Mukhopadhyay, Amartya (University of Calcutta, India) | ISBN: 978-1-03250-159-8
  • The Absolute Realist Albert Renger-Patzsch | ISBN: 978-1-60606-780-2
  • Utopien für Realisten Rutger Bregman | ISBN: 978-3-49963-300-3

Film- & Serientitel

  • How a Realist Hero rebuilt the Kingdom (TV-Serie, 2021)
  • The Dreaming Boy Is a Realist (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Realist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Realist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10531138, 7759891, 6842961, 5924962, 5040309, 2688967, 2472086, 2412645, 2317266, 2294303, 2236595, 1411311, 1403063 & 1045256. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 15.03.2022
  2. linkezeitung.de, 28.10.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 01.06.2020
  4. neulandrebellen.de, 02.11.2019
  5. blogs.faz.net, 15.01.2018
  6. marchanzeiger.ch, 22.01.2017
  7. wort.lu, 11.09.2016
  8. fr-online.de, 02.01.2015
  9. mz-web.de, 23.10.2014
  10. mz-web.de, 19.12.2013
  11. nzz.ch, 09.12.2012
  12. jungewelt.de, 27.09.2011
  13. handelsblatt.com, 28.05.2010
  14. dw-world.de, 04.09.2009
  15. merkur.de, 10.01.2008
  16. nzz.ch, 15.11.2007
  17. berlinonline.de, 30.07.2006
  18. abendblatt.de, 18.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  20. svz.de, 14.03.2003
  21. daily, 18.03.2002
  22. bz, 24.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995