Utopien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uˈtoːpi̯ən ]

Silbentrennung

Utopien

Definition bzw. Bedeutung

Fiktiver Ort oder fiktives Land mit einer idealen Gesellschaft.

Alternative Schreibweise

Beispielsätze

  • Sie wollen eine Lohnerhöhung und mehr Urlaub? Wir leben hier nicht in Utopien.

  • Fortschritt heißt Utopien verwirklichen.

  • Mensch sein heißt Utopien haben.

  • Wir halten an den gleichen Utopien fest.

  • In Zukunft müssen sich die Utopien beeilen, wenn sie nicht von der Realität eingeholt werden wollen.

  • Glaubst du noch immer an die Durchführbarkeit gesellschaftlicher Utopien?

  • Fortschritt ist die Verwirklichung von Utopien.

  • Fortschritt ist eine Verwirklichung von Utopien.

  • Utopien sind oft nur vorzeitige Wahrheiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gibt es heute eigentlich Utopien der Arbeit, die nicht auf diese ideologisch überdeterminierten Begriffe zurückgreifen?

  • Ein Märchen, das vorher ins Reich der Utopien gehörte, von dem niemand gewagt hatte zu träumen.

  • Im Gespräch: Ilja Trojanow Über die Notwendigkeit von Utopien.

  • Der fliegende Elefant stand als Traumtänzer für die gelebten Utopien, denen man sich damals ziemlich nahe wähnte.

  • Dahinter verbergen sich hingegen zwei Utopien: der Wunsch nach der völligen Beständigkeit sowie der absoluten Zweckfreiheit der Liebe.

  • Auch für seinen Roman "Limit", der im Jahr 2025 spielt, hat er sich intensiv mit Zukunftsfragen, Utopien und Technologien beschäftigt.

  • Aus den sozialen Utopien von „Star Trek“ wurde nichts, die technischen hingegen waren und sind gar nicht so weit vom Möglichen.

  • Alle Angebote anzeigen Glucksmann wollte Würde, keine Utopien Philosoph André Glucksmann misstraute allen Heilsversprechen und Ideologien.

  • Ein Beitrag zum immer wieder gern totgerittenen Thema: "Utopien - und wie sie scheußlich scheiterten"?

  • Der Titel des Stücks «Indien» steht für nicht gelebte Utopien und abstruse Sehnsüchte der Hauptfiguren.

  • Was für Utopien sind das?

  • Die Utopien von Bruno Taut und seinen Gesinnungsgenossen im ersten Teil der Ausstellung haben ihren Ursprung lange vor dem Ersten Weltkrieg.

  • Ist die Zeit der sozialen Utopien vorbei? ist und wegen iss-nich macht er Schimpfe.

  • Aber ohne diese Utopien hätten die politischen Veränderungen im Osten Deutschlands niemals ihre historische Dynamik entwickelt.

  • Ich halte mich für einen Realisten, was nicht heißt, dass ich meine Utopien von einer besseren Welt ad acta lege.

  • Die meisten Demonstranten haben zwar keine gesellschaftspolitischen Utopien, das unterscheidet 2006 von 1967.

  • Die April-Ausgabe der Neuen Gesellschaft/Frankfurter Hefte setzt auf ihrem Titel "Zukunft ohne Utopien?"

  • Und mit der Ambivalenz von Utopien.

  • Weltkrieg und Oktoberrevolution hatten direkte Auswirkungen auch auf die Utopien deutsch-jüdischer Intellektueller.

  • Dieser Gipfel steht in einer Zeit enttäuschten Vertrauens und entblätterter Utopien.

Was reimt sich auf Uto­pi­en?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Uto­pi­en be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und I mög­lich.

Das Alphagramm von Uto­pi­en lautet: EINOPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Paula
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Papa
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Utopien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uto­pi­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Architektonische Utopien Julia Schröder | ISBN: 978-3-63868-267-1
  • Utopien für Realisten Rutger Bregman | ISBN: 978-3-49963-300-3

Film- & Serientitel

  • Der Film verlässt das Kino: Vom Kübelkind-Experiment und anderen Utopien (Doku, 2018)
  • Manifeste der Unsterblichkeit: Boris Groys über biopolitische Utopien in Rußland vor und nach 1917 (Doku, 2008)
  • The Last of England – Verlorene Utopien (Film, 1987)
  • Turn me on – 1967: Utopien und Musik (Doku, 2007)
  • Unmöglich möglich – Utopien und Visionen von gestern (Doku, 2000)
  • Zeit für Utopien (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Utopien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8322345, 7073285, 5957048, 5922142, 3544850, 3037849, 3028284 & 1465483. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 23.01.2023
  2. welt.de, 16.02.2022
  3. derstandard.at, 02.09.2021
  4. tagesspiegel.de, 02.08.2019
  5. spiegel.de, 26.02.2018
  6. horizont.net, 02.11.2017
  7. bernerzeitung.ch, 20.07.2016
  8. tagesanzeiger.ch, 11.11.2015
  9. tlz.de, 10.11.2014
  10. bernerzeitung.ch, 26.03.2013
  11. taz.de, 27.12.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.05.2011
  13. heise.de, 11.03.2010
  14. tagesspiegel.de, 04.10.2009
  15. film-dienst.kim-info.de, 02.01.2007
  16. sueddeutsche.de, 29.06.2006
  17. welt.de, 07.04.2005
  18. Die Zeit (32/2004)
  19. welt.de, 03.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  21. Die Zeit (26/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995