Solistin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈlɪstɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Solistin
Mehrzahl:Solistinnen

Definition bzw. Bedeutung

Kunst: weibliche Person, die ein Solo singt, tanzt oder spielt.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu Solist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Solistindie Solistinnen
Genitivdie Solistinder Solistinnen
Dativder Solistinden Solistinnen
Akkusativdie Solistindie Solistinnen

Beispielsätze

  • Die Solistinnen haben ihre Sache heute sehr gut gemacht.

  • Endlich hat sie ihren Traum, der eine Solistin zu werden war, realisiert.

  • Sie ist Solistin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Solistin muss indes wild arpeggieren und auch in höchsten Höhen jenseits der Schneegrenze agieren.

  • Chefdirigent Paul Meyer leitet das Konzert, Solistin am Cembalo ist Sabine Bauer.

  • Sie wurde an der Scala zunächst als Solistin engagiert, ab 1958 tanzte sie dort als Primaballerina.

  • Es wird eine Fassung für Klavier, Chor und Solistin erklingen, Stefan Veskovic wird den Chor begleiten.

  • Sie wohnt in Bad Oldesloe und ist als Chorsängerin und Solistin aktiv.

  • Viel Beifall bekam die Solistin auch für ihre Interpretation von "Let it Snow".

  • Erneut begeisterte hier Solistin Pfeiffer mit ihrer beeindruckenden Darbietung.

  • Mit dabei sind außerdem die vielfach ausgezeichneten Solistinnen Rebekka Hartmann (Violine) und Miao Huang (Klavier).

  • Für 83,3406 Punkte erhielt Milena von insgesamt 6 Solistinnen eine Bronzemedaille.

  • Als Solistin beim Ballett der Bayerischen Staatsoper hat Margot Werner angefangen.

  • Beide Künstlerinnen werden im Konzert auch als Solistinnen auftreten.

  • Nach der Pause ging erst einmal ein Raunen durch den Saal, denn die Solistin erschien jetzt ganz in Schwarz und mit hochgesteckter Frisur.

  • Entsprechend wirkt das Spiel der Solistin häufig etwas unverbindlich, halt- und harmlos.

  • Mit dem "Wild Cat Blues" taten sich die Solistinnen Susanne Schröder (40) und Kerstin Walheim (28) hervor, die Klarinette spielten.

  • Solistin beim Brahms-Violinkonzert ist die phänomenale Julia Fischer.

  • Sie ist zugleich auch Solistin der Solokantate "Ich habe genug", die neben dem Requiem von John Rutter im kommenden Konzert erklingen wird.

  • Im Abseits stand da nur die Solistin Mitsuko Uchida, deren wattiertem Spiel es an Prägnanz und Fähigkeit zum Austausch fehlte.

  • Und mit der Solemnis teilt sich das Werk symphonische Struktur und Ensemble-Behandlung der Solistinnen.

  • Schließlich begleitet man Ulrike Schneider, eine beeindruckende Solistin.

  • Beinahe jede ist auch als Solistin vorstellbar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: солисткиња (solistkinja) (weiblich)
  • Mazedonisch: солисткиња (solistkinja) (weiblich)
  • Russisch: солистка (weiblich)
  • Schwedisch: solist
  • Serbisch: солисткиња (solistkinja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: солисткиња (solistkinja) (weiblich)
  • Slowakisch: sólistka (weiblich)
  • Slowenisch: solistka (weiblich)
  • Ukrainisch: солістка (solistka) (weiblich)
  • Weißrussisch: салістка (salistka) (weiblich)

Was reimt sich auf So­lis­tin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv So­lis­tin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral So­lis­tin­nen nach dem O, ers­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von So­lis­tin lautet: IILNOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort So­lis­tin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für So­lis­tin­nen (Plural).

Solistin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­lis­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­zert­pi­a­nis­tin:
Klavierspielerin, die auf Konzertveranstaltungen als Solistin auftritt
Pri­ma­bal­le­ri­na:
Tänzerin, die als Solistin auftritt oder in einem Ballett die Hauptrolle innehat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Solistin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9216099 & 2339769. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 18.06.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 30.11.2022
  3. wienerzeitung.at, 27.05.2021
  4. hl-live.de, 20.09.2020
  5. abendblatt.de, 16.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 09.12.2018
  7. lvz.de, 03.04.2017
  8. feedproxy.google.com, 04.08.2013
  9. aachener-zeitung.de, 01.04.2010
  10. br-online.de, 14.06.2009
  11. solinger-tageblatt.de, 06.12.2008
  12. szon.de, 02.04.2007
  13. morgenweb.de, 09.12.2006
  14. abendblatt.de, 09.03.2005
  15. welt.de, 26.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  17. berlinonline.de, 25.01.2004
  18. lvz.de, 31.05.2003
  19. lvz.de, 26.11.2003
  20. berlinonline.de, 08.11.2002
  21. lvz.de, 27.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995