Hochrad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxˌʁaːt]

Silbentrennung

Hochrad (Mehrzahl:Hochder)

Definition bzw. Bedeutung

Frühe Form des Fahrrads mit kleinem Hinterrad und den Tretkurbeln am sehr großen Vorderrad.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Rad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hochraddie Hochräder
Genitivdes Hochrades/​Hochradsder Hochräder
Dativdem Hochrad/​Hochradeden Hochrädern
Akkusativdas Hochraddie Hochräder

Gegenteil von Hoch­rad (Antonyme)

Nie­der­rad:
der heute bekannte Fahrradtyp mit zwei gleich hohen Rädern, einem Tretlager und einer Kettenübersetzung zum Hinterrad
Sicherheitsrad

Beispielsätze

  • Letzteres gehört wohl auch heute dazu, zumindest ein gewisser Wunsch aufzufallen, wenn man Hochrad fährt.

  • Das Hochrad ist zwar in breitesten Kreisen bekannt, aber es war extrem gefährlich.

  • Die Fahrradindustrie fasste in England Fuß, es wurden Hochräder, Dreiräder, Tandems gebaut.

  • Kennengelernt habe ich Uwe Timm vier Jahre später bei einer Lesung aus seinem da gerade erschienenen Roman »Der Mann auf dem Hochrad«.

  • Hat ja nicht jeder so ein Hochrad.

  • Was auch zeigt, wie skurril und selten in Europa die Hochräder sind.

  • Überhaupt ist das Areal zwischen Elbchaussee und Hochrad gespickt mit herrlichen Elbblicken und schönen Überraschungen.

  • Das Gründungstreffen findet am 7. Mai, um 20 Uhr in der Aula des Gymnasiums, Hochrad 2, statt.

  • Hunderte von Fahrrädern und - huch, ein Hochrad. "Da würd ich gern drauf fahren." Gott sei Dank ist Glas davor.

  • Erst waren es Hochräder, dann Motorräder, dann Flugzeugmotoren und zum Schluss Elektropumpen.

  • Sie dokumentieren vor allem die Geschichte des Hochrads, die 1869 mit dem Bau des ersten Exemplars begann.

  • Bei einer Reise nach Paris sah er ein Hochrad - und beschloß, in die Fahrradherstellung einzusteigen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hoch­rad be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Hoch­rä­der nach dem ers­ten H und Ä.

Das Alphagramm von Hoch­rad lautet: ACDHHOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hoch­rad (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hoch­rä­der (Plural).

Hochrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­rad kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Mann auf dem Hochrad Uwe Timm | ISBN: 978-3-42312-965-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.05.2022
  2. solothurnerzeitung.ch, 10.08.2020
  3. kurier.at, 31.05.2020
  4. jungewelt.de, 29.03.2020
  5. blick.ch, 14.01.2014
  6. blog.zeit.de, 01.05.2013
  7. abendblatt.de, 02.11.2009
  8. abendblatt.de, 28.04.2008
  9. Die Zeit (06/2001)
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1995