Lastenfahrrad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlastn̩ˌfaːɐ̯ʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Lastenfahrrad
Mehrzahl:Lastenfahrder

Definition bzw. Bedeutung

Fahrrad mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Dingen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Last und Fahrrad mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lastenfahrraddie Lastenfahrräder
Genitivdes Lastenfahrrads/​Lastenfahrradesder Lastenfahrräder
Dativdem Lastenfahrradden Lastenfahrrädern
Akkusativdas Lastenfahrraddie Lastenfahrräder

Anderes Wort für Las­ten­fahr­rad (Synonyme)

Lastenrad
Transportrad

Beispielsätze (Medien)

  • Angeliefert wird selbstverständlich umweltfreundlich mit dem BIO AUSTRIA Lastenfahrrad.

  • Er lebe in Gorbitz schon extrem sparsam, heize seine Wohnung nicht, fahre Lastenfahrrad.

  • Wer mit E-Bikes, Scootern und Lastenfahrrädern herumkurvt, braucht gar nichts.

  • Ferner wird es auf dem Grundstück mehr als 200 Fahrradstellplätze, davon 24 für Lastenfahrräder, für die zukünftigen Bewohner geben.

  • In einer Diktatur der SUVs möchte ich nicht leben – aber in einer der Lastenfahrräder auch nicht.

  • Nadine fährt auf ihrem neuen Lastenfahrrad heim.

  • Dieses fördert nachhaltige Logistiklösungen in Kasachstan, unter anderem durch die Erprobung des ersten Lastenfahrrads in Almaty.

  • Eine Probefahrt hat sie schnell vom Lastenfahrrad überzeugt.

  • Eines der Projekte, für die sie nun Ansprechpartnerin ist, ist das Förderprogramm Lastenfahrräder.

  • Auch Rad und Pedelec werden vermietet, dazu Lastenfahrräder, E-Vespas und ähnliches.

  • Die Unterstützung beim Erwerb von Lastenfahrrädern würden beispielsweise Schornsteinfeger, Familien oder Verbände in Anspruch nehmen.

  • So kennen ihn viele Erfurter: Tibor Keil liefert das Essen mit dem Lastenfahrrad aus.

  • Der Schwerpunkt des Sattelfests liegt in diesem Jahr auf den Lastenfahrrädern.

  • Lastenfahrräder eignen sich in manchen Fällen auch zum Teilen.

  • Das Konzept mag erst mal ganz interessant aussehen, aber ob 20" in der Stadt am Lastenfahrrad ideal sind?

  • Bei Eltern mit kleinen Kindern werden Lastenfahrräder immer beliebter.

  • Das geht auch Prabhunath Rai (55) so, der 50 Lastenfahrräder besitzt und damit Stoffe, Tee oder Trockenfrüchte ausfahren lässt.

  • Ich spekuliere jetzt auf einen Elektromotor für unser Lastenfahrrad.

  • Wenn man die Passagiere ordentlich stapelt, passt in ein Lastenfahrrad eine halbe Kita-Gruppe.

  • Und irgendwann läßt sie sich von ihm auf dem Lastenfahrrad nach Hause fahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: flutningahjól (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Las­ten­fahr­rad be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Las­ten­fahr­rä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Las­ten­fahr­rad lautet: AAADEFHLNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Richard
  12. Anton
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Las­ten­fahr­rad (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Las­ten­fahr­rä­der (Plural).

Lastenfahrrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Las­ten­fahr­rad kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lastenfahrrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lastenfahrrad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 22.09.2023
  2. bild.de, 20.02.2023
  3. ots.at, 05.04.2023
  4. berliner-abendblatt.de, 20.08.2022
  5. lvz.de, 13.12.2022
  6. focus.de, 05.05.2022
  7. daz.asia, 28.09.2021
  8. azonline.de, 22.05.2021
  9. weser-kurier.de, 15.03.2021
  10. stuttgarter-zeitung.de, 31.01.2020
  11. n-tv.de, 17.12.2020
  12. thueringer-allgemeine.de, 02.11.2020
  13. wn.de, 25.08.2019
  14. schweizmagazin.ch, 11.05.2018
  15. donau3fm.de, 10.07.2017
  16. dw.de, 01.05.2013
  17. nachrichten.at, 17.10.2013
  18. morgenpost.de, 08.03.2013
  19. spiegel.de, 06.07.2010
  20. Tagesspiegel 1998