Herrenrad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛʁənˌʁaːt]

Silbentrennung

Herrenrad (Mehrzahl:Herrender)

Definition bzw. Bedeutung

Fahrrad für männliche Personen mit einem Diamantrahmen (= mit einem Oberrohr, d. h. einer Stange zwischen Sitzrohr und Steuerrohr).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Herr und Rad sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Herrenraddie Herrenräder
Genitivdes Herrenrades/​Herrenradsder Herrenräder
Dativdem Herrenrad/​Herrenradeden Herrenrädern
Akkusativdas Herrenraddie Herrenräder

Anderes Wort für Her­ren­rad (Synonyme)

Herrenfahrrad:
Fahrrad mit Oberrohr (Längsstange) für männliche Personen
Herrenvelo (schweiz.)
Männerfahrrad
Männerrad

Gegenteil von Her­ren­rad (Antonyme)

Da­men­fahr­rad:
Fahrrad ohne Oberrohr (Längsstange) für weibliche Personen
Da­men­rad:
Fahrrad für weibliche Personen ohne Oberrohr (Längsstange)
Kin­der­fahr­rad:
Fahrrad, das an die Bedürfnisse von Kindern angepasst ist
Kinderrad

Beispielsätze

  • Ein Herrenrad ist für ältere Herren unbequem, wenn sie ihr Bein nicht mehr über den Sattel schwingen können.

  • Mein Herrenrad ist 25 Jahre alt und fährt immer noch gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie ist möglicherweise mit einem dunklen Herrenrad unterwegs.

  • Der Täter flüchtete auf einem Herrenrad.

  • Bestes Herrenrad im Vergleich war das Endeavour 27 von Kalkhoff für 900 Euro.

  • Am Freitagvormittag wurde in der Koellikerstraße ein schwarz/braunes Herrenrad der Marke Winora gestohlen.

  • Zum Glück gibt es das Magnum als Damen- und als Herrenrad auch ohne Speedtronic mit der üblichen Super 7 (natürlich mit Rücktrittbremse).

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein altes/​fabrikneues/​funktionstüchtiges/​gebrauchtes/​hochwertiges/​klappriges/​neues Herrenrad: mit Adjektiv: ein angeschlossenes/​geklautes/​gestohlenes Herrenrad: mit Adjektiv: ein defektes/​funktionstüchtiges/​kaputtes/​unbeleuchtetes Herrenrad
  • mit Verb: auf ein Herrenrad steigen
  • mit Verb: auf einem Herrenrad sitzen
  • mit Verb: ein Herrenrad anschaffen/​ausleihen/​besitzen/​kaufen/​verkaufen/​verleihen/​vermieten
  • mit Verb: ein Herrenrad fahren/reparieren/schieben
  • mit Verb: mit einem Herrenrad fahren/losfahren/radeln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • erharrend

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Her­ren­rad be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Her­ren­rä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Her­ren­rad lautet: ADEEHNRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Anton
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Her­ren­rad (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Her­ren­rä­der (Plural).

Herrenrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­ren­rad kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herrenrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herrenrad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 26.02.2021
  2. mz-web.de, 23.07.2019
  3. welt.de, 23.05.2017
  4. main-netz.de, 15.05.2013
  5. Süddeutsche Zeitung 1996