Schutzblech

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈʃʊt͡sˌblɛç ]

Silbentrennung

Schutzblech (Mehrzahl:Schutzbleche)

Definition bzw. Bedeutung

  • schützende Blechvorrichtung über beweglichen Maschinenteilen

  • Über dem Vorder- und Hinterrad angebrachte Schutzeinrichtung, die den Fahrradfahrer vor Spritzwasser schützt Datei:Schutzblech vorne 2 fcm.jpg, mini, Schutzblech am Vorderrad eines Fahrrades.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schutz und Blech.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schutzblechdie Schutzbleche
Genitivdes Schutzbleches/​Schutzblechsder Schutzbleche
Dativdem Schutzblech/​Schutzblecheden Schutzblechen
Akkusativdas Schutzblechdie Schutzbleche

Sinnverwandte Wörter

Kot­flü­gel:
Bauteil/Teil der Karosserie eines Kraftfahrzeuges/Autos, das zur Abdeckung von Fahrzeugrädern dient

Beispielsätze

Seit dem Unfall sind beide Schutzbleche und beide Räder an meinem Fahrrad verbogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ursprüngliche Design umfasste Mesh-Seitenteile, eine Zehenbox und ein vorderes Schutzblech.

  • Die Glocke auf der linken Seit ist gleichzeitig der Haken, um die Lenkstange zusammengeklappt am hinteren Schutzblech zu fixieren.

  • Zur generellen Ausstattung gehören LED-Lichtanlage, Seitenständer, Schutzbleche sowie voluminöse Reifen.

  • Zum Serienumfang gehören ein praktischer Gepäckträger, Schutzbleche und eine von der Traktionsbatterie gespeiste Lichtanlage.

  • Schutzbleche und Beleuchtung sind vorhanden, schlechtes Wetter ist also kein Problem.

  • Schutzbleche sind nicht vorgeschrieben.

  • Teile der Lauffläche und des Schutzblechs wurden dabei weggesprengt und kamen auf der Fahrbahn zum Liegen.

  • Das Mountainbike war blau/silber mit schwarzen Schutzblechen, 3-Gang und Rücktrittbremse.

  • Auffällig sind zwei Querrohre, ein aus alten Reifen hergestelltes hinteres Schutzblech sowie eine Anhängerkupplung.

  • Die drei Fahrräder waren mit einem roten Kabelschloss versehen und hatten weder Schutzbleche noch Beleuchtung.

  • Ein blaues Herrenfahrrad für elf Euro war dabei - das hintere Schutzblech völlig demoliert.

  • Roubaix Sie hätten Schutzbleche gebraucht, um nicht sich selbst und den Rivalen den Matsch ins gesicht zu schleudern.

  • Die Tischplatte, auf der Tanks und Schutzbleche lackiert werden, besteht aus einem Gitter, unter dem ein Abzug angebracht ist.

  • Der Lebensmüde saß auf einem seitlich angebrachten Schutzblech am äußeren Rand der Schatzbogen-Brücke über den Zuggleisen.

  • Schutzbleche sind nicht schlecht, zumal wenn es regnet und der Dreck spritzt.

  • Aber Abwandlungen über das All-Terrain-Bike bis zum Trekking-Rad böten Bergtauglichkeit mit Licht, Schutzblechen und Speichenreflektoren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schutz­blech be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Schutz­ble­che zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Schutz­blech lautet: BCCEHHLSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Bravo
  8. Lima
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schutz­blech (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schutz­ble­che (Plural).

Schutzblech

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­blech kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzblech. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6533112. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. baltische-rundschau.eu, 14.03.2022
  2. techstage.de, 05.08.2022
  3. n-tv.de, 02.03.2022
  4. bz-berlin.de, 14.05.2017
  5. spiegel.de, 09.12.2015
  6. beobachter.ch, 21.03.2012
  7. main-netz.de, 21.10.2011
  8. wiesentbote.de, 08.07.2009
  9. polizeipresse.de, 04.05.2009
  10. blick.ch, 29.06.2007
  11. landeszeitung.de, 25.07.2006
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Berliner Zeitung 1995