Vorderachse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁdɐˌʔaksə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorderachse
Mehrzahl:Vorderachsen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem vorder- und Achse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorderachsedie Vorderachsen
Genitivdie Vorderachseder Vorderachsen
Dativder Vorderachseden Vorderachsen
Akkusativdie Vorderachsedie Vorderachsen

Gegenteil von Vor­der­ach­se (Antonyme)

Beispielsätze (Medien)

  • Das Auto ist dann auf der Vorderachse wie auf Glatteis.

  • "Ricardo braucht grundsätzlich eine extrem starke Vorderachse", so van der Linde.

  • Bei geschlossener Kupplung kommt die Vorderachse ins Spiel.

  • Alle bereits genannten, aktuell elektrifizierten Fords sind via Vorderachse angetrieben.

  • Wir hatten Probleme mit der Vorderachse.

  • Die Kreativzone der Aerodynamiker hinter der Vorderachse hat sich kaum verändert.

  • Dabei brach an dem Opel die Vorderachse.

  • "Wir könnten aber auch Graining an der Vorderachse bekommen", fürchtet Rosberg.

  • Beim ersten Einschlag in der Streckenbegrenzung brach die Vorderachse, Sainz hatte fortan keine Chance mehr zu bremsen.

  • Man müsse das Lenkrad locker halten und darauf achten, wie viel Rückmeldung die Vorderachse in der Kurve gebe.

  • Dass der weiche Reifen auf der Vorderachse Graining zeigt, gehört zum Tagesgeschäft, aber dort wollten wir ja hin.

  • Bis zur Vorderachse war der Wohnwagen des Formel-1-Piloten im Schlamm versunken, als der Brite ihn vor seinem Heimrennen beziehen wollte.

  • Angetrieben wird im GTI seit 35 Jahren die Vorderachse.

  • In der Praxis bedarf es keiner großen Anstrengung, den bekannten Drang der Vorderachse des 911ers zum Kurvenaußenrand wieder zu aktivieren.

  • An der Vorderachse ging es in erster Linie darum, das Reifenpotenzial in den unterschiedlichen Situationen maximal zu nutzen.

  • Dadurch soll der Auftrieb an der Vorderachse deutlich reduziert werden.

  • Der Stabilisator der Fahrwerkkonstruktion liegt über der Vorderachse und wird wie in der Formel 1 üblich über Kipphebel gesteuert.

  • Die 5,4 Pferdestärken zerren entschlossen an der Vorderachse.

  • Die "Flaps" auf dem Frontflügel sorgen für bis zu 30 Prozent des Gesamtabtriebs der Vorderachse.

  • Dreiganggetriebe plus Rückwärtsgang und für Ossis nicht ungewohnte Handschaltung, aber starre Vorderachse.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Katalanisch: eix davanter

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­der­ach­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Vor­der­ach­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­der­ach­se lautet: ACDEEHORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Vor­der­ach­se (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Vor­der­ach­sen (Plural).

Vorderachse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­der­ach­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­lie­ger:
kurz für: Sattelauflieger, LKW-Anhänger ohne Vorderachse
Front­len­ker:
Kraftfahrzeug mit dem Fahrersitz vor oder über der Vorderachse und dem Motor unter dem Boden oder im Heck
Sat­tel­auf­lie­ger:
LKW-Anhänger ohne Vorderachse
Vor­der­rad:
Rad an der Vorderachse eines Fahrzeugs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorderachse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 09.07.2023
  2. motorsport-total.com, 17.06.2022
  3. motorsport-total.com, 06.09.2021
  4. bvz.at, 30.09.2020
  5. motorsport-total.com, 14.07.2019
  6. motorsport-magazin.com, 20.02.2018
  7. idowa.de, 30.08.2017
  8. motorsport-total.com, 03.04.2016
  9. welt.de, 12.10.2015
  10. welt.de, 30.08.2014
  11. motorsport-magazin.com, 06.07.2013
  12. schwaebische.de, 06.07.2012
  13. feedsportal.com, 16.06.2011
  14. n-tv.de, 05.05.2010
  15. feedsportal.com, 20.01.2009
  16. autobild.de, 26.08.2008
  17. autosieger.de, 29.01.2007
  18. handelsblatt.com, 11.01.2006
  19. welt.de, 22.07.2005
  20. lvz.de, 29.04.2002
  21. Die Zeit (15/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. BILD 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995