Auflieger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌliːɡɐ ]

Silbentrennung

Auflieger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufliegerdie Auflieger
Genitivdes Aufliegersder Auflieger
Dativdem Aufliegerden Aufliegern
Akkusativden Aufliegerdie Auflieger

Anderes Wort für Auf­lie­ger (Synonyme)

außer Dienst gestelltes Schiff
Sattelanhänger
Sattelauflieger:
LKW-Anhänger ohne Vorderachse

Beispielsätze (Medien)

  • Alle sieben Minuten ist ein Auflieger fertig, rund 120 Stück sind es am Tag in Altenberge.

  • Breuna - Wie die Beamten der Polizeistation Wolfhagen berichten, hatten zwei Lastwagenfahrer die Auflieger ihrer Sattelzüge getauscht.

  • Außerdem musste der Auflieger von einem Bergungsunternehmen geborgen werden und von einer anderen Zugmaschine abgeschleppt werden.

  • Als er übernachtet habe, habe er aus Angst vor einem Ladungsdiebstahl die Türen des Aufliegers mit einem eigenen Vorhängeschloss gesichert.

  • Der Auflieger mit dem mit ca. 21 Tonnen Bananen beladenen Kühlcontainer blieb unbeschädigt.

  • Asunción: Im Stadtviertel San Antonio der paraguayischen Hauptstadt löste sich gestern Nachmittag der Auflieger von einem Sattelzug.

  • Dann aber meldete sich ein Zeuge, der sich an die Firmenaufschrift auf dem Auflieger des Lastwagens erinnern konnte.

  • Da die letzte Kammer des Aufliegers nicht gefüllt war, kam es zu keinem Austritt des Gefahrgutes.

  • Auch einer der Auflieger der Spedition Fluckinger ist im Claas Design gestaltet.

  • Bis ein Uhr brauchte die Feuerwehr, um den Auflieger wieder aufzurichten und dann rückwärts auf das Firmengelände zu schieben.

  • Der Sattelzug sei ins Schlingern geraten, dann habe sich der Auflieger quergestellt.

  • Bsp. Von Heute gegen ca. 12 Uhr Südtangente kommend von A5 aus Bruchsal Blauer Scania R-Typ mit Blauem Auflieger aus SK (Slowake).

  • Ein nachfolgender 48-jähriger Rumäne fuhr demzufolge fast ungebremst mit seinem Sattelzug auf den Auflieger des Slowenen auf.

  • Der Fiatfahrer fuhr ungebremst in den Unterfahrschutz des Aufliegers.

  • Dabei trat er versehentlich auf die Fahrbahn und wurde von dem Auflieger eines anderen LKWs gerammt.

  • Der 39 jährige Fahrer eines Lkw Volvo mit Auflieger befuhr am 12.10.2009 gegen 15:10 Uhr die BAB 38 in Richtung Göttingen.

  • Der am Bagger und Auflieger entstandene Unfallschaden muss ebenfalls erst begutachtet werden.

  • Dabei wurde die Ladung, ein Bürocontainer, vom Auflieger des Lkw geschoben und fiel auf die Straße.

  • Der komplette Aufbau riss ab und flog neben den Auflieger.

  • Der Regionalzug München-Mittenwald sei gegen den Auflieger geprallt und habe das Fahrzeug in zwei Teile gerissen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Muldenkippauflieger
  • Schiebegardinenauflieger

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­lie­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­lie­ger lautet: AEEFGILRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Auflieger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­lie­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sat­tel­zug:
Gespann aus Sattelzugmaschine und dem Auflieger (Sattelauflieger)
Tank­las­ter:
Fahrzeug, das flüssige oder gasförmige Güter in einem großen (entweder auf dem Fahrgestell montierten oder auf einem Anhänger bzw Auflieger befindlichen) Behältnis transportiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auflieger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auflieger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 11.06.2023
  2. wlz-online.de, 30.09.2022
  3. nrz.de, 12.01.2021
  4. focus.de, 10.10.2020
  5. presseportal.de, 22.05.2019
  6. wochenblatt.cc, 03.07.2018
  7. haz.de, 16.09.2016
  8. presseportal.de, 11.09.2015
  9. agrarheute.com, 11.02.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 30.05.2013
  11. ooe.orf.at, 25.07.2012
  12. ka-news.de, 01.03.2011
  13. donaukurier.de, 14.04.2010
  14. donaukurier.de, 17.03.2010
  15. ln-online.de, 22.06.2009
  16. halleforum.de, 14.10.2009
  17. pnp.de, 02.09.2008
  18. aachener-zeitung.de, 12.03.2008
  19. szon.de, 13.11.2007
  20. de.news.yahoo.com, 25.11.2006
  21. welt.de, 20.03.2006
  22. abendblatt.de, 05.03.2005
  23. welt.de, 14.01.2005
  24. abendblatt.de, 13.02.2004
  25. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  26. sz, 09.03.2002
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995