Bürokratieabbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [byʁokʁaˈtiːʔapˌbaʊ̯]

Silbentrennung

rokratieabbau

Definition bzw. Bedeutung

Abbau des Verwaltungsaufwands, unter anderem des Aufwandes, den die Bürokratie treibt.

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bürokratieabbau
Genitivdes Bürokratieabbaues/​Bürokratieabbaus
Dativdem Bürokratieabbau
Akkusativden Bürokratieabbau

Beispielsätze

  • Ziele des Bürokratieabbaus ist eine Entlastung der Wirtschaft.

  • Das Tempo der Bundesregierung beim Bürokratieabbau ist so langsam, dass man ihr beim Gehen die Schuhe besohlen könnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Wunsch nach einer Zeitenwende im Bürokratieabbau muss die Ampel greifbare Taten folgen lassen.

  • Beim Bürokratieabbau sprach sich Linnemann für die Ausweisung von 30 Modellregionen aus.

  • Dem ist alles zugeordnet, was mit Digitalisierung zu tun hat – und die ist eine der Voraussetzungen für Bürokratieabbau.

  • Bürokratieabbau und Deregulierung sind für sie Zuckerbrot und Peitsche zugleich.

  • Bern Im Zuge der Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses wird vermehrt die Forderung nach Bürokratieabbau erhoben.

  • Bürokratieabbau Die öffentliche Verwaltung muss vereinfacht und reformiert werden - auch dies ist ein erklärtes Ziel Renzis.

  • Es sind nicht nur die großen Themen wie Bürokratieabbau, Steuersenkungen oder eine Pensionsreform, die auf der „Wunschliste“ stehen.

  • Die Daueraufgabe Bürokratieabbau werden wir weiter betreiben und dieses Thema nach dem gestrigen Tag nicht aufgeben.

  • Ausserdem will sie mit dem Einsatz deutscher Beamter zum Bürokratieabbau im Mittelmeerstaat beitragen.

  • Wir wollen beim Bürokratieabbau weiter kommen.

  • Der Bürokratieabbau wäre ein echtes Konjunkturprogramm zum Nulltarif.

  • Beim Bürokratieabbau steht die Bundesregierung unter Zugzwang: Das Vorzeigeprojekt der Kanzlerin kommt kaum voran.

  • Deswegen ist für mich der Bürokratieabbau per se kein positiv besetzter Begriff mehr.

  • Stoiber habe beim Bürokratieabbau in Bayern versagt, hieß es unisono.

  • Hierzu gehöre auch der Bürokratieabbau.

  • Sie verwies dabei auf die Eckpunkte der Unternehmenssteuerreform und den Bürokratieabbau.

  • Als Beispiele nannte Wanderwitz die Initiative zum Bürokratieabbau oder die Formulierung der Eckpunkte für eine Unternehmenssteuerreform.

  • Die meisten wünschten sich zudem einen stärkeren Bürokratieabbau.

  • Nov. Bürokratieabbau könnte Unternehmen um 20 Milliarden Euro entlasten 09.

  • Politiker redeten von Bürokratieabbau und meinten nur Sozialabbau bei den Schwächsten der Gesellschaft.

  • Wir werden auch auf keinen grünen Zweig kommen, wenn wir nicht endlich per Bürokratieabbau Betrieben ihre Arbeit erleichtern.

  • Steuerreform, Bürokratieabbau - dieses und viel mehr bleibt zu tun.

  • Bei Bürokratieabbau in diesen Punkten werden die Gewerkschaften indes zu Recht ein Wort mitreden wollen.

  • Sie forderten ein einfacheres Steuersystem, durchgreifende Reformen der Sozialsysteme und umfassenden Bürokratieabbau.

  • "Es geht hier um einen erheblichen Bürokratieabbau", sagte der Kommissar.

  • Bürokratieabbau, Rückzug des Staates und Rückbau der staatlichen Sozialleistungen sind diesem Konzept inhärent.

  • Vorrangig seien die Sanierung des Bankensektors, eine Belebung der Binnennachfrage und Bürokratieabbau.

  • Der Bürokratieabbau unter Federführung von Vizepräsident Al Gore blieb nahezu geheim.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bü­ro­kra­tie­ab­bau be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × B, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × B, 2 × R, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, O, ers­ten A, E und zwei­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von Bü­ro­kra­tie­ab­bau lautet: AAABBBEIKORRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Ber­lin
  14. Aachen
  15. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Anton
  12. Berta
  13. Berta
  14. Anton
  15. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Echo
  12. Alfa
  13. Bravo
  14. Bravo
  15. Alfa
  16. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Bürokratieabbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­ro­kra­tie­ab­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Masterplan Bürokratieabbau – eine ökonomische Analyse Sebastian Hahn | ISBN: 978-3-63866-887-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürokratieabbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10045051. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 13.12.2022
  2. finanznachrichten.de, 24.05.2021
  3. tagesspiegel.de, 11.12.2018
  4. spiegel.de, 23.01.2017
  5. nzz.ch, 29.01.2015
  6. handelsblatt.com, 09.04.2014
  7. tv.orf.at, 26.09.2013
  8. presseportal.de, 13.12.2012
  9. feeds.cash.ch, 07.10.2011
  10. welt.de, 30.01.2010
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.10.2009
  12. boerse-online.de, 21.07.2008
  13. focus.de, 27.06.2008
  14. handelsblatt.com, 15.09.2007
  15. dradio.de, 22.01.2007
  16. spiegel.de, 23.11.2006
  17. spiegel.de, 09.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 26.08.2005
  19. handelsblatt.com, 11.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  21. abendblatt.de, 30.01.2004
  22. abendblatt.de, 21.12.2003
  23. berlinonline.de, 14.08.2003
  24. welt.de, 18.10.2002
  25. bz, 07.04.2001
  26. Junge Welt 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit 1995