handschriftlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌʃʁɪftlɪç ]

Silbentrennung

handschriftlich

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs zu Handschrift mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Abkürzung

  • hschr.

Anderes Wort für hand­schrift­lich (Synonyme)

handgeschrieben
manuell verfasst
von Hand geschrieben

Gegenteil von hand­schrift­lich (Antonyme)

maschinenschriftlich

Beispielsätze

  • Texte aus der Zeit vor der Erfindung des Buchdrucks kennen wir nur aus handschriftlichen Sprachdenkmälern.

  • Der handschriftliche Text ist unlesbar.

  • An der Tür befand sich eine handschriftliche Notiz.

  • In früheren Zeiten wurden alle Bücher handschriftlich kopiert.

  • Das Manuskript wurde handschriftlich verfasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anliegen würden handschriftlich festgehalten.

  • Das originäre Haushaltsbuch ist auch heute noch ein handschriftliches Buch, beispielsweise eine sogenannte Kladde.

  • Den perfekten Überblick über deine Planung schaffst du dir übrigens handschriftlich in einem Planer.

  • Die historischen Dokumente aus dem 15. Jahrhundert sind handschriftlich auf Papier oder Pergament verfasst.

  • Andere Studien belegen, dass handschriftlich erfasste Notizen ein besseres Verständnis und Studium ermöglichen als am Computer entstandene.

  • Er habe handschriftlich bestätigt, dass er keine Revision einlegen wolle, teilte das Bochumer Landgericht mit.

  • Das Rätsel um die handschriftlichen Notizen des Las-Vegas-Schützen ist gelöst.

  • Das geht aus einem handschriftlichen Briefwechsel hervor, den das Nationalarchiv in Kew im Westen Londons zum Jahresende freigegeben hat.

  • Auch ein von Bob Dylan getippter und handschriftlich ergänzter Songtext fand keinen Abnehmer zum geforderten Mindestpreis von 203.000 Euro.

  • Nach deutschem Recht muss ein Testament mindestens handschriftlich verfasst sein.

  • Auch handschriftliche Texteingaben sind möglich.

  • Für Cédric Christmann ist die grüne Einkaufsliste bereits heute viel mehr als ein handschriftlich verfasster Einkaufszettel.

  • Beging nicht umgekehrt Bourne einen schweren Fauxpas, als sie ihre Benimm-Regeln per E-Mail statt handschriftlich per Post schickte?

  • Anderntags fand ich eine handschriftliche Notiz in meinem Briefkasten: "Vielen Dank für die Läuche!"

  • Über Eingangsbücher wird handschriftlich erfasst, was da ist - dies betrifft übrigens auch den kompletten Bestand des Heimatmuseums.

  • Anonyme Faxe mit handschriftlichen Bemerkungen über eine angebliche Wunder-Aktie würden derzeit die Runde machen.

  • P besteht darauf, die Rolle der arabischen und muslimischen Staaten hervorzuheben, was I handschriftlich mit "Streichen" kommentiert.

  • Den Ermittlern liege unter anderem ein handschriftliches Fax vor, in dem ein Faurecia-Manager Lévi über die Zahlungen informiert habe.

  • Aber so steht es in den handschriftlichen Notizen eines DDR-Intellektuellen, die ich in einem Buch fand.

  • Einzelne Buchstaben, handschriftliche Texte und Schriftzüge aus der Werbung überziehen oft die gesamte Bildfläche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hand­schrift­lich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und T mög­lich.

Das Alphagramm von hand­schrift­lich lautet: ACCDFHHHIILNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Tango
  12. Lima
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

handschriftlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hand­schrift­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­nu­skript:
Bibliothekswissenschaft: handschriftlich verfasstes Werk

Buchtitel

  • Ueber Johannes von Müller den Geschichtschreiber und seinen handschriftlichen Nachlass Heinrich Wilhelm Josias Thiersch | ISBN: 978-3-38657-455-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: handschriftlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: handschriftlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4743448, 2562102, 1371214 & 700876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 29.11.2023
  2. gevestor.de, 21.04.2022
  3. desired.de, 09.10.2021
  4. n-tv.de, 19.02.2020
  5. nzz.ch, 20.11.2019
  6. rhein-zeitung.de, 05.02.2018
  7. diepresse.com, 08.10.2017
  8. erdbeerlounge.de, 30.12.2016
  9. diepresse.com, 30.09.2015
  10. presseportal.de, 11.06.2014
  11. berneroberlaender.ch, 06.06.2013
  12. bazonline.ch, 16.04.2012
  13. derstandard.at, 02.07.2011
  14. spiegel.de, 26.05.2010
  15. pnp.de, 24.06.2009
  16. stock-world.de, 29.07.2008
  17. n-tv.de, 22.11.2007
  18. de.news.yahoo.com, 27.07.2006
  19. berlinonline.de, 04.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  21. spiegel.de, 26.04.2002
  22. sz, 13.10.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.04.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995