Büroklammer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [byˈʁoːˌklamɐ]

Silbentrennung

roklammer (Mehrzahl:roklammern)

Definition bzw. Bedeutung

Klammer aus Metalldraht oder Kunststoff, die Papierblätter zusammenhält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Büro und Klammer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Büroklammerdie Büroklammern
Genitivdie Büroklammerder Büroklammern
Dativder Büroklammerden Büroklammern
Akkusativdie Büroklammerdie Büroklammern

Anderes Wort für Bü­ro­klam­mer (Synonyme)

Briefklammer
Heftklammer:
gebogene Drahtklammer zum Zusammenhalten von Papier
kleine Drahtklammer zum Zusammenheften von Papier

Beispielsätze

  • Ich hefte die Blätter mit der Hilfe der Büroklammer zusammen.

  • Hast du eine Büroklammer?

  • Das grundlegende Design der braven Büroklammer hat sich in über einhundert Jahren nicht verändert.

  • An dem Dokument war mit einer Büroklammer eine Notiz befestigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Büroklammern werden später von Beton umgeben sein.

  • Unzählige Stahlbögen, die aussehen wie riesige Büroklammern hängen kreuz und quer über dem gesamten Untergrund.

  • Die Form der Strecke wird gerne als 'Paper-Clip' (Büroklammer) tituliert.

  • Mail blendet dann fünf Symbole ein, das rechte mit der Büroklammer ist für die Anhänge zuständig.

  • Stattdessen gehst du auf die Büroklammer, die für alle möglichen Dateianhänge steht.

  • Anstatt einer kreisförmigen Spirale hatte sein Gehäuse die Form einer zwei Meter langen "Büroklammer".

  • Tüftler Jaecki ist überzeugt, dass 4 Büroklammern reichen, um eine Kofferbombe zu entschärfen.

  • Mit Reißbrettstiften, Büroklammern und Batterie hat der achtjährige Schüler beim Marktplatz der Wissensspiele ein Stromprüfgerät gebaut.

  • Wird das Metall zu hart, passiert das Gleiche wie bei der zu oft gebogenen Büroklammer: Es reißt.

  • Sven sitzt vor seinen Büchern und verbiegt eine Büroklammer.

  • Einer gebrauchten, roten Büroklammer aus Plastik.

  • Aus Deutschland kommen davon ganze fünf: die Büroklammer, die Motorsäge, das Waschpulver, die Autobahn und der Teddybär.

  • Auf den Manuskriptseiten wachsen die Rostspuren der Büroklammern.

  • Warum wird der Produzent von Getreide oder Zuckerrüben belohnt, die Hersteller von Büroklammern aber nicht?

  • Sein Büro war so nüchtern wie eine Büroklammer, seine Welt schnörkellos professoral.

  • Der Lafontaine-Nachfolger galt als dröger Nordhesse, Image: bebrillte Büroklammer.

  • Bei Microsoft assistiert eine Büroklammer, der die Programmierer ein wenig Leben eingehaucht haben.

  • Die Steinstufen davor sind mit Büroklammern übersät.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bü­ro­klam­mer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, O und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Bü­ro­klam­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bü­ro­klam­mer lautet: ABEKLMMORRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Bü­ro­klam­mer (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Bü­ro­klam­mern (Plural).

Büroklammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­ro­klam­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eine Büroklammer in Alaska Guy Grieve | ISBN: 978-3-95898-011-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Büroklammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Büroklammer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8826196, 1698782 & 620625. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 22.12.2019
  2. motorsport-magazin.com, 25.10.2018
  3. woxx.lu, 24.05.2017
  4. erdbeerlounge.de, 08.08.2017
  5. derstandard.at, 04.06.2016
  6. klatsch-tratsch.de, 30.12.2016
  7. echo-online.de, 06.08.2007
  8. zeit.de, 25.04.2007
  9. fr-aktuell.de, 09.06.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2005
  11. berlinonline.de, 03.04.2004
  12. lvz.de, 02.01.2004
  13. welt.de, 03.08.2004
  14. welt.de, 15.04.2002
  15. Die Zeit (31/2002)
  16. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  17. Berliner Zeitung 1995