Moralvorstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moˈʁaːlfoːɐ̯ˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Moralvorstellung
Mehrzahl:Moralvorstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Bild von einem perfekten religiös-ethischen (moralisch wertvollem) Miteinander, das innerhalb einer Gruppe geteilt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Moral und Vorstellung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Moralvorstellungdie Moralvorstellungen
Genitivdie Moralvorstellungder Moralvorstellungen
Dativder Moralvorstellungden Moralvorstellungen
Akkusativdie Moralvorstellungdie Moralvorstellungen

Sinnverwandte Wörter

Ethik:
ein Schulfach in einem Teil der deutschen Bundesländer, welches sich mit befasst (meist ohne Artikel)
eine Teilrichtung der Philosophie und Studienfach, die sich mit dem (richtigen) menschlichen Handeln befasst
Mo­ral:
die Wertvorstellungen und guten Sitten einer Gesellschaft oder einer Person
Militär, auch übertragen: innere Kampfbereitschaft der Truppe
Mo­ral­phi­lo­so­phie:
Zweig der Philosophie, der sich mit Moral/Ethik befasst

Beispielsätze (Medien)

  • Die beiden Männer sollen ihre Schwester getötet haben, weil sie andere Moralvorstellungen hatte als ihre afghanische Familie.

  • Sie sollen ihre geschiedene Schwester ermordet haben, weil deren Leben nicht ihren Moralvorstellungen entsprochen habe.

  • Etwa weil ihre Lebensentwürfe gegen die damaligen bürgerlichen Moralvorstellungen verstiessen.

  • Kann künstliche Intelligenz eine eigene Moralvorstellung haben?

  • Sie wollen ihre Religion und die damit verbundenen Moralvorstellungen anderen als die einzig richtigen aufdrängen.

  • Diese hätten klare religiöse Orientierungsmuster und Moralvorstellungen.

  • Hinzu kamen reaktionäre Moralvorstellungen.

  • Und gerade die Moralvorstellungen sind hauptsächlich das Problem.

  • Das Problem ist die Verlogenheit der Mutter, die in einer verkorksten Moralvorstellung gefangen ist, und darunter ihre Tochter leiden lässt.

  • Moralvorstellungen im Strafrecht Moralvorstellungen haben im Strafrecht nichts verloren.

  • Nicht etwa Moralvorstellungen halten Liebende, Paare oder Eltern zusammen - des Rätsels Lösung liegt im Hormon Oxytocin.

  • Die Wahrnehmung des Skandalösen hängt indes mit den jeweilig vorherrschenden Normen und Moralvorstellungen zusammen.

  • Und der Mensch ist wohl das einzige Lebewesen, welches irgendwelche Moralvorstellungen entwickelt hat.

  • Wo doch das, was auf der Loveparade oder ähnlichen Veranstaltungen getrieben wird, auch gegen die christliche Moralvorstellung ist.

  • Der Heilige Vater habe aufgrund rigider Moralvorstellungen Millionen Aids-Tote auf dem Gewissen.

  • «Wir haben - wenn man so will - den traditionellen Märchen ein modernes Mäntelchen heutiger Moralvorstellungen umgelegt», erklärte Herres.

  • Das Strafrecht sei nicht zum Schutz von Moralvorstellungen da.

  • Die Jugendlichen sind hin und hergerissen zwischen traditionellen Moralvorstellungen und der Welt, in der sie leben.

  • Die Liebe zwischen Violetta Valery und Alfred Germont muss gegen bürgerliche Moralvorstellungen, Krankheit und Tod bestehen.

  • Was nicht heißen soll, dass eine erzkonservative Gesellschaft mit strikten Reglements und kruden Moralvorstellungen zurückzuwünschen wäre.

Häufige Wortkombinationen

  • den Moralvorstellungen entsprechen/widersprechen/zuwiderlaufen

Was reimt sich auf Mo­ral­vor­stel­lung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­ral­vor­stel­lung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten L, zwei­ten R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Mo­ral­vor­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mo­ral­vor­stel­lung lautet: AEGLLLMNOORRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Völk­lingen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Vik­tor
  7. Otto
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Mo­ral­vor­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Mo­ral­vor­stel­lun­gen (Plural).

Moralvorstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­ral­vor­stel­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­wis­sen:
Mechanismus, der die eigenen Handlungen und Urteile anhand geltender Moralvorstellungen bewertet
Stren­ge:
Geisteshaltung: harte, kompromisslose Auslegung von Regeln oder Moralvorstellungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moralvorstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 01.03.2022
  2. berliner-kurier.de, 25.02.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 15.10.2021
  4. spiegel.de, 09.10.2021
  5. derstandard.at, 29.10.2020
  6. spiegel.de, 28.08.2019
  7. sozialismus.info, 20.05.2016
  8. marchanzeiger.ch, 09.09.2016
  9. spiegel.de, 27.06.2015
  10. focus.de, 28.09.2014
  11. focus.de, 26.11.2013
  12. kino-zeit.de, 22.07.2011
  13. bazonline.ch, 08.11.2011
  14. heise.de, 29.07.2010
  15. spiegel.de, 28.05.2009
  16. net-tribune.de, 21.12.2009
  17. net-tribune.de, 14.03.2008
  18. welt.de, 25.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.02.2005
  20. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  21. Die Zeit (13/2002)
  22. literaturkritik.de 2000
  23. Die Zeit (44/1998)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1995