Moralismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moʁaˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Moralismus

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Wort Moral mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Moralismus
Genitivdes Moralismus
Dativdem Moralismus
Akkusativden Moralismus

Beispielsätze (Medien)

  • Denn der Moralismus wertet, legt fest, was richtig ist und was falsch.

  • Der Moralismus ist das neue Opium der Grünen.

  • Camus’ Roman lohnt ganz sicher einer Relektüre, wenngleich sein missionarischer Moralismus im 20. Jahrhundert besser aufgehoben war.

  • In einem Offenen Brief haben 150 Intellektuelle den Moralismus der Gegenwart kritisiert.

  • Sie argumentieren personalisierend und moralistisch gegen Personalisierung und Moralismus.

  • Doch dieser Moralismus, diese deutsche Überheblichkeit, macht es nicht einfacher, Antworten auf globale Probleme zu finden.

  • Dazu noch, je nach Bedarf, ein Schuss Postmodernität oder Menschenrechts - Moralismus.

  • Nun wird der Prediger eines neuen Moralismus für die Völkergemeinschaft unsanft auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.

  • Solch Moralismus verschweigt jedoch, dass die Hochglanzbilder nur das Symptom eines Wertekanons darstellen, der allgemeiner Konsens ist.

  • Was stört an dem neuen Moralismus, der in der deutschen Politik dieses Jahrhunderts ja oft genug Mangelware gewesen war?

  • Der hohe Moralismus Starrs ist ehrfurchtgebietend.

  • Schade, daß Figgis- Intensitätsvorsprung durch das große Paket Moralismus auf seinen Schultern vollständig weggefressen wird.

  • Geht dann etwas schief, macht sich urbaner Moralismus breit, der nicht selten in Hysterie mündet.

  • Der biedere Moralismus in Lecontes Film zeigt sich auch in dem italienischen Beitrag La seconda volta, dem Regiedebüt von Mimmo Calopresti.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­ra­lis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­ra­lis­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Mo­ra­lis­mus lautet: AILMMORSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Moralismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­ra­lis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moralismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 29.12.2023
  2. heise.de, 10.05.2021
  3. neues-deutschland.de, 14.06.2020
  4. welt.de, 13.07.2020
  5. marx21.de, 12.07.2020
  6. spiegel.de, 28.09.2015
  7. f-r.de, 22.02.2003
  8. Die Zeit (50/2001)
  9. Die Zeit (45/2000)
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996