Grashalm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁaːsˌhalm]

Silbentrennung

Grashalm (Mehrzahl:Grashalme)

Definition bzw. Bedeutung

Halm von Gras

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gras und Halm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grashalmdie Grashalme
Genitivdes Grashalmes/​Grashalmsder Grashalme
Dativdem Grashalm/​Grashalmeden Grashalmen
Akkusativden Grashalmdie Grashalme

Beispielsätze

  • Baden-Württemberg, Riedlingen: Ein Storch läuft durch eine Wiese und hat einen Grashalm im Schnabel.

  • Djokovic hatte nach dem verwerteten Matchball – eine Tradition – ein paar Grashalme verzehrt, ehe er in seine Box hoch kletterte.

  • Die Spitzen der Grashalme sind schon gelb.

  • Zur Beruhigung ein bisschen mit den Grashalmen züngeln.

  • Die Grashalme teilweise komplett an die Torte kleben und teilweise etwas von der Torte abstehen lassen.

  • Nachdem auf der Tragschicht eingesät worden war, konnten es die Oberjesinger Kicker kaum erwarten, die ersten Grashalme sprießen zu sehen.

  • Stumpfe Messer schlagen den Grashalm nur ab und fransen ihn in der Spitze aus: Der Grashalm heilt die Verletzungen zwischen zwei Schnitten.

  • Jedes Grashalm besteht dabei aus mehreren Hundert Dreiecken.

  • Tatsächlich hat die Spinne ihr Netz zwischen den hohen Grashalmen gesponnen.

  • "Klitzeklein" nannte er den Heimvorteil, "weil meine Spieler jeden Grashalm kennen".

  • Dort kennt er jeden Trick und jeden Grashalm.

  • Durch den entstandenen giftigen Schlamm wächst dort kein Grashalm mehr.

  • In Auschwitz stank es dagegen fürchterlich, und es wuchs dort kein einziger Grashalm.

  • Grashalme bekommen eine bläuliche Färbung", weiß der Naturschutzexperte.

  • Die zwiebelartig verdickten unteren Enden der Grashalme werden klein geschnitten in Salaten roh verwendet.

  • Sie zeichnet auf, wie die Grashalme dabei beschädigt werden und filmt die Grasfläche auch in den darauf folgenden Tagen.

  • Wer frühmorgens über eine Wiese spaziert, sieht oft an den Grashalmen Wassertropfen hängen.

  • Lässig spielt der Außenminister mit einem Grashalm.

  • Der Verein, der eine vorbildliche Jugendarbeit leiste, greife nach jedem Grashalm, weil seine Existenz auf dem Spiel stehe.

  • Auf zwei großen Flächen zwischen den künftigen Promenaden und Fahrradwegen sprießen schon die Grashalme.

  • Das ist doch normal, ich habe meine ganze Jugend dort verbracht, kenne jeden Grashalm.

  • Hier und da picken sie an ein paar Grashalmen herum.

  • Es kann nicht mehr lange dauern, dann wird in jedem Grashalm eine Minikamera stecken.

  • Der Blick kann sich an den Grashalmen weiden, die sich zu jeder Jahreszeit auf dem Dach der Rostlaube wiegen.

  • Klaus wohnt in einem beheizten Grashalm, weit entfernt von Geschehnissen, am Rand eines Vororts.

  • Umgeben von hohen Grashalmen, ragen die 200 weißen Händchen fröhlich in die Luft.

  • Alle natürlich vorkommenden Formen, die Kräfte übertragen müssen, sind hohl oder porös man denke an Korallen, Grashalme oder Baumwurzeln.

  • Einige reißen sich die Grashalme gegenseitig aus den Klauen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: travka (weiblich)
  • Bulgarisch: стрък трева (männlich)
  • Französisch: brin d'herbe (männlich)
  • Italienisch: filo d'erba (männlich)
  • Kroatisch: travka (weiblich)
  • Lettisch: zālīte
  • Litauisch: žolelė
  • Mazedonisch: тревка (trevka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: splo tšawy (sächlich)
  • Obersorbisch: trawka (weiblich)
  • Russisch: травинка (weiblich)
  • Schwedisch: grässtrå (sächlich)
  • Serbisch: травка (travka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: травка (travka) (weiblich)
  • Slowakisch: steblo trávy (sächlich)
  • Slowenisch: travna bílka (weiblich)
  • Tschechisch: stéblo trávy (sächlich)
  • Ukrainisch: травинка (weiblich)
  • Weißrussisch: травінка (travinka) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gras­halm be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Gras­hal­me zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Gras­halm lautet: AAGHLMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Gras­halm (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Gras­hal­me (Plural).

Grashalm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gras­halm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gras­bü­schel:
gebündelte oder miteinander verwachsene, relativ kleine Menge von Grashalmen

Buchtitel

  • Beim Anblick eines Grashalms Andreas Knapp | ISBN: 978-3-42904-408-4
  • Grashalme Walt Whitman | ISBN: 978-3-15020-690-4
  • Grashalme und Sterne Michael Döhmann | ISBN: 978-3-82515-191-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grashalm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 07.05.2022
  2. bernerzeitung.ch, 11.07.2021
  3. zeit.de, 05.07.2019
  4. tagesspiegel.de, 30.08.2017
  5. epaper.baz.ch, 14.03.2016
  6. pipeline.de, 29.07.2016
  7. gartentechnik.de, 20.02.2015
  8. feedsportal.com, 28.10.2014
  9. echo-online.de, 26.07.2014
  10. fnp.de, 19.05.2012
  11. feedsportal.com, 21.06.2011
  12. zeit.de, 17.06.2011
  13. faz.net, 27.08.2010
  14. weissenburger-tagblatt.de, 25.01.2007
  15. br-online.de, 02.07.2007
  16. spiegel.de, 08.03.2006
  17. welt.de, 25.11.2006
  18. sueddeutsche.de, 08.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 02.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  22. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  23. bz, 12.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995