Grasnarbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaːsˌnaʁbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Grasnarbe
Mehrzahl:Grasnarben

Definition bzw. Bedeutung

Von Wurzeln durchzogene oberste Bodenschicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gras und Narbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grasnarbedie Grasnarben
Genitivdie Grasnarbeder Grasnarben
Dativder Grasnarbeden Grasnarben
Akkusativdie Grasnarbedie Grasnarben

Anderes Wort für Gras­nar­be (Synonyme)

Grasdecke
Grasteppich

Sinnverwandte Wörter

So­de:
ein abgestochenes Stück Rasen oder ein abgestochenes, getrocknetes Stück Torf
Wa­sen:
Grasnarbe

Beispielsätze (Medien)

  • Die Pflanzen sterben ab und die Grasnarbe wird aufgelöst.

  • Diese Dauerform harre dann auf der Grasnarbe aus.

  • Selbst beim Rechen rutscht man schnell auf dem Hosenboden die heubedeckten Grasnarben hinab.

  • Nur so kann es gelingen, dass sich die Grasnarbe entwickelt und verdichtet.

  • Mitunter lagen Knochen direkt unter der Grasnarbe und ragten metertief in einen Abgrund.

  • An der Grasnarbe kam er zum Stillstand.

  • Das Abtragen der Grasnarbe auf zwei Hektar Fläche ist …

  • Unter den Grasnarben sind bis zu 100 Larven pro Quadratmeter.

  • Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz besteht nach wie vor Gefahr durch scharfe Munition, die unerkannt unter der Grasnarbe schlummert.

  • Fast zur Unzeit stößt gerade ein neuer, der dritte WCCB-Report des RPA durch die Grasnarbe.

  • Anschließend ging es an die Ausbesserung der schadhaften Grasnarbe besonders in den Torräumen.

  • Schalkes Kapitän verwandelte eine Kopfballvorlage von Christoph Metzelder knapp über der Grasnarbe ebenfalls mit der Stirn zur Führung.

  • Die archäologischen Funde direkt unterhalb der Grasnarbe seien "akut gefährdet" und müssten deshalb gesichert werden.

  • Als die Arbeiten an den Schienen begonnen hatten, wurde plötzlich ein Baum auf dieser Wiese gefällt, Grasnarben wurden abgetragen.

  • Das Treibsel muss zügig vom Deich entfernt werden, weil es die Grasnarbe zerstört und so die Deichsicherheit gefährdet.

  • Die Organisatoren haben die Grasnarbe verändert, und es kamen neue Bälle.

  • Das habe dann zur Folge, dass durch die hohe Menge an Treibsel die Grasnarbe kaputt geht, die eigentlich die Kleischicht schützen soll.

  • Denn ob ein Mensch in den Himmel ragt oder kurz über der Grasnarbe lebt, entscheidet über den Erfolg in Leben und Liebe mit.

  • Die akkurate Baumallee, die ordentlich geschnittenen Grasnarben und Beete im Ort sehen zurechtgemacht aus.

  • Die Umfragewerte für die FDP lagen nach ihrem Ausscheiden aus dem Landtag meist nur knapp über der Grasnarbe.

Übersetzungen

  • Französisch: sol végétal (männlich)
  • Italienisch: cotica erbosa (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • γρασίδι (grasídi) (sächlich)
    • χορτάρι (chortári) (sächlich)
  • Polnisch:
    • darń (weiblich)
    • darnina (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gras­nar­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Gras­nar­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gras­nar­be lautet: AABEGNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Gras­nar­be (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Gras­nar­ben (Plural).

Grasnarbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gras­nar­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­ti­ku­tie­ren:
mit einem dafür vorgesehenen Gerät, wie zum Beispiel einem Vertikutierer die Grasnarbe eines Rasens aufreißen, um den Boden zu lockern
Ver­ti­ku­tie­rer:
Gerät zum Aufreißen der Grasnarbe einer Rasenfläche, um den Boden zu lockern und Mulch und Moos zu entfernen
Wa­sen:
Grasnarbe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grasnarbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grasnarbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 16.04.2023
  2. spiegel.de, 12.03.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 29.07.2021
  4. die-glocke.de, 24.04.2020
  5. fr.de, 02.12.2019
  6. goldseiten.de, 29.03.2017
  7. feed.laut.de, 05.07.2016
  8. feedproxy.google.com, 03.11.2016
  9. schwaebische.de, 07.08.2013
  10. general-anzeiger-bonn.de, 07.12.2013
  11. moz.de, 22.07.2012
  12. tagesspiegel.de, 05.12.2012
  13. teckbote-online.de, 19.08.2010
  14. schwaebische.de, 10.11.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 17.04.2009
  16. nzz.ch, 03.08.2008
  17. harlinger-online.de, 12.12.2007
  18. sueddeutsche.de, 14.02.2006
  19. welt.de, 13.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.07.2003
  21. sz, 31.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 22.10.2001
  24. Die Zeit (12/2001)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1999
  27. BILD 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996