Krügel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁyːɡl̩]

Silbentrennung

Krügel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Biermaß von einem halben Liter

  • Halbliterglas

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Krügeldie Krügel
Genitivdes Krügelsder Krügel
Dativdem Krügelden Krügeln
Akkusativdas Krügeldie Krügel

Anderes Wort für Krü­gel (Synonyme)

Augenkanne (ugs.)
Bierbembel
Bierkrug:
ein größeres Gefäß zum Trinken von Bier
Bierseidel:
Glas oder Krug für Bier
Henkel (berlinerisch):
Griff an einer Tasse oder Kanne, seitlich oder oben angebracht
Humpen:
großes zylinderartiges Trinkgefäß, meist mit Henkel, häufig mit aufklappbarem Deckel versehen, aus dem vorzugsweise Bier getrunken wird
Maß:
Abstufung einer Intensität
Einheit, in der etwas gemessen wird
Maßkrug:
Bierkrug mit einem Liter Volumen
Schnelle:
(hohe) Geschwindigkeit beim Zurücklegen einer Strecke oder Erledigen einer Sache
Gerät zum Schnellen/Wegschleudern von etwas
Seidel:
Raummaß, bayerische und österreichische Maßeinheit für Flüssigkeiten, vor allem Bier
spezielle Form eines Trinkgefäßes: Bierglas oder Bierkrug in zylindrischer Form mit Henkel
Steinkrug

Beispielsätze

  • Daumen hoch: Arpsdorfs Bürgermeister Jens Krügel (links) ist froh, wenn die Störbrücke nach acht Monaten wieder befahrbar ist.

  • Noch-Bürgermeister Krügel bezeichnete die Tornescher Bürger entsprechend als weitere Sieger des Urnengangs.

  • "Das hat jetzt nichts mit dem Aufbauen von Druck zu tun, denn die Spieler wollen es auch alle", sagt Till Krügel.

  • Krügels Befürchtung: „Man will es in Kiel einfach nicht.

  • Krügels Schilderung zeigt, dass die Geschlechter über diese Konstellation exakt gleich denken und auch schreiben können.

  • "Eine Fläche haben wir noch, und mit dem Umzug der Firma Oelckers wird auch deren alte Fläche frei", sagt Bürgermeister Roland Krügel.

  • "Hamburg-Hauptbahnhof und Hamburg-Altona sind für uns wie Neumünster und Rendsburg für die Kieler", sagt Krügel.

  • Antwort schreiben von René Krügel 12:13 Uhr kommen aus Baden-Württemberg und haben keine diktatorische Vergangenheit Frau Krüger.

  • Der Beschlussvorschlag der CDU wurde in Abwesenheit von Bürgermeister Roland Krügel mehrheitlich angenommen.

  • Jeder Österreicher trinkt 215 Krügel pro Jahr Bierkonsum bleibt Männerdomäne Was wissen Sie über Bier?

  • Anton Krügel sei in den Wald gelaufen, gestürzt, erfroren und dann monatelang unter Schnee begraben gewesen.

  • Regisseur Karl-Heinz Krügel hatte in den Ablauf der Übung einige Überraschungen für die Einsatzkräfte eingebaut.

  • K 22: Weniger Autos vor Krügels Haustür?

  • Bürgermeister Roland Krügel will die Tornescher Stadtwerke mit ins Boot holen.

  • Gleiches gilt nach Krügels Angaben bei Angaben über Schmierer in Tornesch.

  • Ein siebter Bauabschnitt ist bereits in Planung; er entsteht auf dem Areal, das bisher von Möbel Krügel genutzt wurde.

  • Die Erinnerung von Trainer Krügel ist vollständig.

  • Auch heute noch wirkt der 78jährige Heinz Krügel verbittert.

  • Möbel Krügel, Karstadt und Saturn Hansa lassen die Rolläden erst um acht herunter.

Wortbildungen

  • Krügelglas
  • Krügerl

Was reimt sich auf Krü­gel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Krü­gel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Krü­gel lautet: EGKLRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Krügel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krü­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krügel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krügel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 13.05.2019
  2. shz.de, 28.05.2018
  3. abendblatt.de, 16.08.2017
  4. shz.de, 24.04.2017
  5. faz.net, 08.08.2017
  6. abendblatt.de, 03.01.2015
  7. focus.de, 03.11.2014
  8. abendblatt.de, 16.10.2014
  9. kurier.at, 23.10.2014
  10. nordbayern.de, 15.05.2011
  11. kn-online.de, 21.06.2010
  12. wedel-schulauer-tageblatt.de, 20.09.2010
  13. abendblatt.de, 19.05.2009
  14. abendblatt.de, 19.01.2005
  15. sz, 29.10.2001
  16. Junge Welt 1999
  17. Süddeutsche Zeitung 1996