Heuboden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔɪ̯ˌboːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Heuboden
Mehrzahl:Heuden

Definition bzw. Bedeutung

Raum, der sich über den Stallungen oder in der Scheune befindet und zur Lagerung von Heu dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heu und Boden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heubodendie Heuböden
Genitivdes Heubodensder Heuböden
Dativdem Heubodenden Heuböden
Akkusativden Heubodendie Heuböden

Anderes Wort für Heu­bo­den (Synonyme)

Heubühne
Heudiele

Beispielsätze

Wir sind auf einem Bauernhof aufgewachsen und haben täglich auf dem Heuboden gespielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Heuboden, wo sonst die Gesänge entstehen, hängt ein einzelnes Banner: „In schweren Zeiten alles für den Aufstieg.

  • Gerne hätte das Model einmal Sex auf dem Heuboden.

  • Nicht zum ersten Mal hat die Altbäuerin Anna Kaan, Hannes Mutter, sich mit einer Flasche Eierlikör auf dem Heuboden verschanzt.

  • Auf dem ansonsten leerstehenden Heuboden gerieten mehrere dort gelagerte Holzbalken aus bisher unbekannter Ursache in Brand.

  • Wir kamen im Heuboden einer Schweinemästerei unter, völlig verlaust und verdreckt.

  • Unter Beratung einer Expertin für historische Hofanlagen wurden Mauern und die Zwischendecke, früher Heuboden, eingezogen.

  • Als "klassischer Fall" gilt eine tote Katze im Heuboden.

  • Und als solcher - vom Heuboden unterm Dach aus - alsbald ihr Dirigent.

  • Cora Footh wird zum Videogucken auf den ehemaligen Heuboden geladen, der zum Wohnzimmer der Familie Moll junior umgebaut worden ist.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: auf dem Heuboden lagern/schlafen, sich/jemanden auf dem Heuboden verstecken
  • mit Verb: auf den Heuboden klettern, (das Heu) auf den Heuboden bringen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Heu­bo­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heu­bo­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich. Im Plu­ral Heu­bö­den nach dem U und Ö.

Das Alphagramm von Heu­bo­den lautet: BDEEHNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Otto
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Heu­bo­den (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Heu­bö­den (Plural).

Heuboden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heu­bo­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heuboden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heuboden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1248347. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 10.11.2020
  2. focus.de, 07.09.2011
  3. zeit.de, 11.06.2010
  4. eifelzeitung.de, 04.01.2010
  5. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2005
  6. abendblatt.de, 15.02.2004
  7. Welt 1999
  8. Tagesspiegel 1999
  9. TAZ 1997