Kundengruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊndn̩ˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kundengruppe
Mehrzahl:Kundengruppen

Definition bzw. Bedeutung

Durch Marktsegmentierung entstandene Teilgruppe der Gesamtkunden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunde und Gruppe sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kundengruppedie Kundengruppen
Genitivdie Kundengruppeder Kundengruppen
Dativder Kundengruppeden Kundengruppen
Akkusativdie Kundengruppedie Kundengruppen

Anderes Wort für Kun­den­grup­pe (Synonyme)

Teilmarkt

Gegenteil von Kun­den­grup­pe (Antonyme)

Einzelkunde
Kun­de:
jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)

Beispielsätze

Bei Private Banking Kunden handelt es sich um eine – durch Verwendung des Einkommens als Selektionskriterium – entstandene Kundengruppe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit konzentriert sich Mercedes stark „auf eine vergleichsweise kleine Kundengruppe, auf einen Absatzmarkt“.

  • Die Teuerung verringere in manchen Kundengruppen die Konsumneigung, Flugausfälle verursachten Sonderkosten.

  • Es werde daher auch zu keinen solchen „Kategorisierungen der Kundengruppen kommen“.

  • Altlasten und der coronabedingte Ausfall der Gastronomie – der wichtigsten Kundengruppe – seien dafür ausschlaggebend.

  • Beide Kundengruppen stehen künftig für 70 Prozent des Konzernumsatzes, wenn Real und das China-Geschäft erst verkauft sind.

  • Deshalb müssen Demonstrationen dort stattfinden, wo wir Zugang zu diesen Kundengruppen haben.

  • Zumindest bei der wichtigen deutschen Kundengruppe scheint die Talsohle erreicht.

  • Auch sollte es weiterhin eine Solidarität zwischen den Kundengruppen geben.

  • Diese Kundengruppe nimmt zu, besitzt ein hohes verfügbares Einkommen und hat Zeit, dieses Geld auch auszugeben.

  • Wer das anbieten kann, kann Kundengruppen zurückgewinnen.

  • Andererseits sitzen in den Maschinen ganz unterschiedliche Kundengruppen.

  • Außerdem fragen sich jüngere Kundengruppen, ob sie noch selber Autos brauchen.

  • Mit der Option für mehrere APKs seien Entwickler in der Lage, unterschiedliche Kundengruppen anzusprechen.

  • "Die Mittelschicht, die zu einer bedeutenden Kundengruppe von Luxusmarken geworden ist, wurde von der Krise hart getroffen", sagt Heine.

  • Damit hat sich der Marktanteil des Unternehmens in fast allen Kundengruppen erhöht.

  • Die VCD-Empfehlungen für neue Nutzfahrzeuge richten sich an fünf verschiedene Kundengruppen.

  • Die US-Amerikaner als größtes Kundengruppe der Reederei hätten nur wenige Tage Urlaub im Jahr und wollten dann viel erleben.

  • Die 11 8 83 Telecom versucht ebenfalls, sich mit Angeboten für spezielle Kundengruppen von den anderen Anbietern abzugrenzen.

  • Diese Kundengruppe will Holtrop künftig verstärkt für Tarife mit monatlichen Gebühren gewinnen.

  • Die Entwicklung der Software werde künftig nach Kundengruppen statt wie bisher nach einzelnen Produktengruppen ausgerichtet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kun­den­grup­pe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × P, 2 × U, 1 × D, 1 × G, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Kun­den­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kun­den­grup­pe lautet: DEEGKNNPPRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Paula
  11. Paula
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Papa
  11. Papa
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kun­den­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kun­den­grup­pen (Plural).

Kundengruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kun­den­grup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kundengruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kundengruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 20.02.2023
  2. donaukurier.de, 15.12.2022
  3. kurier.at, 05.11.2021
  4. derstandard.at, 17.09.2020
  5. finanztreff.de, 12.12.2019
  6. presseportal.ch, 26.10.2018
  7. focus.de, 02.06.2017
  8. derstandard.at, 25.11.2016
  9. welt.de, 12.03.2015
  10. feedproxy.google.com, 15.12.2014
  11. stern.de, 02.07.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 17.02.2012
  13. zdnet.de, 26.07.2011
  14. sueddeutsche.de, 20.11.2009
  15. hl-live.de, 22.07.2008
  16. morgenpost.de, 06.09.2007
  17. spiegel.de, 27.04.2006
  18. berlinonline.de, 02.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  20. welt.de, 29.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995