Machbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxbaːɐ̯kaɪ̯t ]

Silbentrennung

Machbarkeit

Definition bzw. Bedeutung

Gegebenheit/Vorhandensein der Möglichkeit zur Verwirklichung eines Planes, Konzeptes oder Vorhabens.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs machbar zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Machbarkeit
Genitivdie Machbarkeit
Dativder Machbarkeit
Akkusativdie Machbarkeit

Anderes Wort für Mach­bar­keit (Synonyme)

Durchführbarkeit:
Gegebenheit/Vorhandensein der Möglichkeit zur Verwirklichung eines Planes, Konzeptes oder Vorhabens
Realisierbarkeit
Umsetzbarkeit

Beispielsätze (Medien)

  • Als Beispiel für die Machbarkeit nennt Lauer die Nachbarstadt Puchheim.

  • Dafür sind umfassende Vorarbeiten nötig, um die Machbarkeit zu eruieren und Konzepte zu erstellen.

  • Die genannten Unternehmen haben bereits damit begonnen, die technische Machbarkeit des Projekts zu prüfen.

  • Der Vorstand erklärte, dass man diesen Vorschlag im Nachgang auf Machbarkeit prüfen und auch die rechtlichen Rahmenbedingungen klären werde.

  • Die Machbarkeit werde derzeit geprüft.

  • Abgesehen von der finanziellen Machbarkeit, hat Haas-Teamchef Günther Steiner dabei vor allem den Zuschauer im Sinn.

  • Das wäre ein starkes Signal der Machbarkeit der Umstellung und alltagstauglichkeit der Elektroantriebe.

  • Es geht nicht um Ressentiments, sondern um Machbarkeit.

  • Viele wichtige Projekte scheitern an der finanziellen Machbarkeit.

  • Bedeutet dies, dass es keinerlei Grenzen für die „Machbarkeit“ der Reformen im Kapitalismus gibt.

  • So wurde der Bundesrat auch zur Machbarkeit des Ende Jahr beschlossenen Atomausstiegs befragt.

  • Die Machbarkeit und Möglichkeiten der Finanzierung würden weiter diskutiert und geprüft, sagt Singer.

  • In diesem Sinne soll nach einem gemeinsamen Konsens gesucht werden, um eine wirtschaftliche Machbarkeit des Projektes zu realisieren.

  • Der Verwaltungsrat der Spital Thun-Simmental (STS) AG lässt die Machbarkeit abklären.

  • Der Rest ist neu und laut Boysen nach den Kriterien "gute Qualität, Entwicklungspotenzial und wirtschaftliche Machbarkeit" geholt worden.

  • Techniker hätten zunächst die Machbarkeit infrage gestellt.

  • Die für Ende September angekündigte Entscheidung von Airbus über die Machbarkeit einer Flugzeug-Endmontage in China verzögert sich.

  • Im Ministerrat hätten die Meinungen über die Machbarkeit der Internet-Datenspeicherung sehr weit auseinander gelegen, hieß es.

  • Umfangreiche Voruntersuchungen zur generellen Machbarkeit wurden vor gut einem Jahr mit der Einreichung des Bauantrages abgeschlossen.

  • Den Boten eines neuen Zeitalters der schrankenlosen biotechnischen Machbarkeit.

Häufige Wortkombinationen

  • fehlende/​gegebene Machbarkeit; Machbarkeit prüfen/​bestätigen/​bezweifeln/​in Frage stellen/​beweisen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mach­bar­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich.

Das Alphagramm von Mach­bar­keit lautet: AABCEHIKMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Machbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mach­bar­keit ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Machbarkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 13.04.2023
  2. noen.at, 12.02.2022
  3. deutsch.radio.cz, 23.09.2021
  4. 24vest.de, 12.10.2020
  5. waz.de, 24.10.2019
  6. motorsport-total.com, 25.09.2018
  7. ka-news.de, 21.09.2017
  8. bazonline.ch, 29.08.2016
  9. volksfreund.de, 25.03.2015
  10. news.dkp.de, 13.09.2013
  11. nzz.ch, 17.02.2012
  12. haz.de, 24.07.2011
  13. torgauerzeitung.com, 25.01.2010
  14. bernerzeitung.ch, 04.02.2009
  15. fr-online.de, 17.06.2008
  16. heise.de, 20.11.2007
  17. szon.de, 25.09.2006
  18. handelsblatt.com, 03.06.2005
  19. n-tv.de, 26.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2003
  21. f-r.de, 26.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995