Akademikerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akaˈdeːmɪkəˌʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Akademikerin
Mehrzahl:Akademikerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (genauer: Motion) zu Akademiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Akademikerindie Akademikerinnen
Genitivdie Akademikerinder Akademikerinnen
Dativder Akademikerinden Akademikerinnen
Akkusativdie Akademikerindie Akademikerinnen

Beispielsätze

  • Sie ist eine berühmte Akademikerin und auch eine der reichsten Personen in ihrem Land.

  • Akademikerin kann man nur durch eine Ausbildung an einer Hochschule werden.

  • Meine kleine Schwester ist 21 Jahre alt, sie ist Akademikerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Überall zeigen sich deutliche Ja-Mehrheiten: bei den Büezern und den Akademikerinnen, bei den Städtern und den Landfrauen.

  • Das betrifft sowohl Gesellen als auch Akademikerinnen.

  • Eine Akademikerin weiß, wie man Spaß haben kann, ohne Kinder zu kriegen.

  • "Deine Zukunft ist deine Sache", machten die Akademikerinnen Mut, auch gegen Wünsche der Eltern etwas zu wagen.

  • Deswegen verzichtete ein Viertel der Akademikerinnen lieber auf Kinder.

  • Darunter befinden sich Richterinnen und Staatsanwälte, Akademikerinnen, Journalisten und Militärs.

  • Frauensolidarität darf doch nicht nur unter Akademikerinnen funktionieren.

  • Der Autorin und Filmemacherin Sarah Diehl geht es so: Sie ist selbst Akademikerin, Mitte dreißig und kinderlos glücklich.

  • Ähnlich ist es bei uns: vor allem Akademikerinnen verzichten auf Kinder.

  • Auch den Sozialdemokraten ging es damals darum, Akademikerinnen zur Familiengründung anzuregen.

  • Demnach kriegen Akademikerinnen wieder mehr Kinder.

  • Kann man von einer zweifachen Akademikerin verlangen, das Gesetz zu lesen.

  • Dass Frauen Kopftuch tragen und trotzdem selbstbewusste Akademikerinnen sind?

  • Die Akademikerin gehört zum Gründerkreis der neuheidnischen Vereinigung Romuva, die 1988 an der Universität Vilnius entstand.

  • Da ist die Studentin dabei, die Akademikerin und die völlig von Armut belastete Frau.

  • Über 40 Prozent aller Akademikerinnen bleiben kinderlos.

  • Die Politik versage aber dabei, Akademikerinnen bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches zu unterstützen.

  • Akademikerinnen finden oft keinen Partner

  • Von den Akademikerinnen des Jahrganges 1965 sind derzeit 40 Prozent kinderlos.

  • Frankfurt - 1. Juni - wol - 40 Prozent aller Akademikerinnen bleiben kinderlos.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: graduate
  • Französisch: universitaire (weiblich)
  • Italienisch: laureata (weiblich)
  • Mazedonisch: академкиња (akademkinja) (weiblich)
  • Niedersorbisch: akademikaŕka (weiblich)
  • Obersorbisch: akademikarka (weiblich)
  • Schwedisch: (kvinnlig) akademiker
  • Serbisch: академкиња (akademkinja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: академкиња (akademkinja) (weiblich)
  • Slowenisch: akademikinja (weiblich)

Was reimt sich auf Aka­de­mi­ke­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Aka­de­mi­ke­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × K, 1 × D, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A, ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Aka­de­mi­ke­rin­nen nach dem ers­ten A, ers­ten E, ers­ten I, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Aka­de­mi­ke­rin lautet: AADEEIIKKMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Anton
  4. Dora
  5. Emil
  6. Martha
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Echo
  6. Mike
  7. India
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Aka­de­mi­ke­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Aka­de­mi­ke­rin­nen (Plural).

Akademikerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aka­de­mi­ke­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­sy­rio­lo­gin:
Frau, die die Wissenschaft der Assyriologie ausübt; in der Regel Akademikerin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akademikerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 942551. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 26.06.2023
  2. handelsblatt.com, 23.11.2022
  3. zeit.de, 11.12.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 23.02.2018
  5. heute.at, 16.03.2017
  6. linkezeitung.de, 03.09.2016
  7. nzz.ch, 26.10.2016
  8. fm4.orf.at, 27.01.2015
  9. derstandard.at, 28.12.2013
  10. welt.de, 21.05.2013
  11. schwaebische.de, 20.09.2012
  12. derstandard.at, 29.11.2011
  13. tagesspiegel.de, 31.01.2010
  14. nzz.ch, 03.07.2008
  15. presseportal.de, 06.05.2008
  16. spiegel.de, 09.02.2006
  17. spiegel.de, 26.01.2005
  18. spiegel.de, 08.09.2005
  19. welt.de, 06.09.2004
  20. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  21. berlinonline.de, 07.06.2003
  22. daily, 26.03.2002
  23. welt.de, 31.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997